Zwei Welten, ein Nutzen.

ZEISS INTRABEAM 600

  • Lokale Zielgenauigkeit
  • Der Faktor Zeit
  • Klinisch belegte Performance

Lokale Zielgenauigkeit

Die Röntgenstrahlquelle (XRS) erzeugt ein stark fokussiertes Strahlenfeld und kann mit verschiedenen Arten von Applikatoren ausgerüstet werden. Das sorgt für eine zielgerichtete lokale, hochdosierte Bestrahlung, die eine optimierte Tumorbettsterilisation ermöglicht.1 Durch die äußerst geringe Streustrahlung wird das Bestrahlungsrisiko für gesunde Strukturen und exponierte Organe reduziert, was Nebenwirkungen im Vergleich zu konventionellen Behandlungsabläufen verringert2.

Präzision und Zeitersparnis – der Krankheit einen Schritt voraus mit IORT bei der Tumorresektion

Flexibilität bei der Behandlung dank verschiedenen Ausführungen der INTRABEAM® Applikatoren von ZEISS

ZEISS INTRABEAM Spherical Applicator

Der ZEISS INTRABEAM Spherical Applicator wird zur intrakavitären intraoperativen Bestrahlung des Tumorbetts eingesetzt, beispielsweise während der brusterhaltenden Therapie.

ZEISS INTRABEAM Needle Applicator

Der ZEISS INTRABEAM Needle Applicator kann für die interstitielle Bestrahlung von Tumoren verwendet werden, z. B. bei der Behandlung von Wirbelsäulenmetastasen oder Hirntumoren.

ZEISS INTRABEAM Flat Applicator

Der ZEISS INTRABEAM Flat Applicator kommt bei der Behandlung des Tumorbetts auf operativ freigelegten Oberflächen zum Einsatz, z. B. bei Tumoren im Magen-Darm-Trakt.

ZEISS INTRABEAM Surface Applicator

Der ZEISS INTRABEAM Surface Applicator wurde für die Behandlung des Tumorbetts auf der Körperoberfläche entwickelt, z. B. zur Bestrahlung von nichtmelanozytärem Hautkrebs.

Der Faktor Zeit

Die sofortige Bestrahlung während des Eingriffs im OP unterbindet die Tumorneubildung, welche nach der Resektion durch die Wundheilung angeregt wird3,4, und kann die Gesamttherapiedauer verkürzen. Dies spart dem Krankenhaus effizient Zeit, ohne die Ergebnisse zu beeinträchtigen, und die Patienten profitieren von der Durchführung der Behandlung unter Narkose.5

Kürzere Gesamttherapiedauer

Die postoperativen Behandlungszeiten von bis zu 6,5 Wochen können auf 3–5 Wochen verkürzt werden oder bei manchen Patienten sogar ganz entfallen, wenn die IORT während der brusterhaltenden Therapie (BET) durchgeführt wird.2

Klinisch belegte Performance

Für die ZEISS INTRABEAM Instrumente liegen bislang mehr als 250 Peer-Reviewed-Publikationen und mehr als 20 Studien aus über 30 Ländern vor, die den klinischen Nutzen personalisierter, patientenorientierter IORT-Behandlungsoptionen bestätigen. Dies trägt dazu bei, klinischen Anforderungen auch in Zukunft gerecht zu werden und die Kostenerstattung zu sichern – ein wesentlicher Aspekt, der zukünftig über den Erfolg des Gesundheitsmanagements mitentscheiden wird.

Mehr zur Studien- und Behandlungstätigkeit Ihrer Kollegen weltweit

  • Dunkelgrau: Länder, in denen INTRABEAM® bereits eingesetzt wird.

  • Autor
    Titel
    Details
    Umfang
    Literatur
    Kalapurakal, J.A., et al.
    Northwestern Memorial Hospital, Chicago, USA
    Final Results of a Phase I Dose Escalation Study of Intraoperative Radiation Therapy in Children with Radiation Recurrent Posterior Fossa Tumors
    Klinische Ergebnisse der IORT nach maximaler Tumor-Resektion zeigten keine irreversible Toxizität (Grad 3 oder höher) bei Patienten.
    Nachweis: Stufe 2
    Anzahl Patienten: 11
    Mediane Nachbeobachtung: 33,0 Monate
    Anzahl Zentren: 1
    Kalapurakal, J.A., et al. (2010). Final Results of a Phase I Dose Escalation Study of Intraoperative Radiation Therapy in Children with Radiation Recurrent Posterior Fossa Tumors. Radiation Oncology, 78(3) Supplement, 19-20
    Weil, R.J., et al.
    Cleveland Clinic, Cleveland, USA
    Intraoperative radiotherapy to treat newly diagnosed solitary brain metastasis: initial experience and long-term outcomes
    Klinische Ergebnisse für IORT mit INTRABEAM® an der Tumorkavität während der Hirnmetastasen-Resektion zeigen vergleichbare Befunde für die Lokalkontrolle und die Neuentstehung von Fernmetastasen sowie für das langfristige Überleben im Vergleich zu konventionellen Behandlungsmethoden.
    Nachweis: Stufe 2
    Anzahl Patienten: 23
    Mediane Nachbeobachtung: 22,0 Monate
    Anzahl Zentren: 1
    Weil, R. J., et al. (2015). Intraoperative radiotherapy to treat newly diagnosed solitary brain metastasis: initial experience and long-term outcomes, Journal of Neurosurgery JNS, 122(4), 825-832
    Cifarelli, C., et al.
    West Virginia University Hospital, Morgantown, USA
    Intraoperative radiotherapy (IORT) for surgically resected brain metastases: outcome analysis of an international cooperative study
    Nachweis: Stufe 2
    Anzahl Patienten: 54
    Mediane Nachbeobachtung: 7,2 Monate
    Anzahl Zentren: 3
    Cifarelli, C.P., et al. (2019). Intraoperative radiotherapy (IORT) for surgically resected brain metastases: outcome analysis of an international cooperative study. J Neurooncol 145, 391 397. https://doi:10.1007/s11060-019-03309-6
    Auch in Morgantown – Vargo, J.A., et al. (2018) investigating the feasibility of dose escalation for IORT vs. SRS during brain metastases resection.
    Ghaly, M., et al.
    Northwell Health, New York, USA
    Kypho-Intra Operative Radiation Therapy (IORT) for Localized Spine Metastasis, Phase I/II Study
    Evaluation der Ansprechrate der Schmerzkontrolle der Kypho-IORT, Durchführbarkeit, Verträglichkeit (Nebenwirkungen) innerhalb von 90 Tagen nach der Operation, Bestimmung klinischer Faktoren für die Wirbelkörper-Kompressionsfraktur.
    Nachweis: Stufe 2
    Anzahl Patienten: 22 geplant
    Anzahl Zentren: 1
    Kennung der klinischen Studie: NCT02987153
  • Autor
    Titel
    Details
    Umfang
    Literatur
    Giordano, F., et al.
    Universitätsmedizin Mannheim, Mannheim, Deutschland
    A Multicenter Randomized Phase III Trial on INTraoperative RAdiotherapy in Newly Diagnosed GliOblastoma Multiforme (INTRAGO II)
    Nachweis: Stufe 1
    Anzahl Patienten: 314 geplant
    Anzahl Zentren: 20 geplant
    Kennung der klinischen Studie: NCT02685605
    Weitere Studien der Stufe 1 und 2 in Mannheim – INTRAGO I (Brain), eine gepoolte Analyse (Gehirn), TARGIT-E (Brust) und Kypho-IORT (Wirbelsäule)
    Vaidya, J., et al.
    University College London, London, Vereinigtes Königreich
    Long-term survival and local control outcomes from single dose targeted intraoperative radiotherapy during lumpectomy (TARGIT-IORT) for early breast cancer: TARGIT-A randomised clinical trial
    Klinische Ergebnisse zeigen die Nichtunterlegenheit der Lokalrezidivrate der IORT im Vergleich zur EBRT sowie signifikant weniger nicht brustkrebsbedingte Todesfälle im Vergleich zur EBRT.
    Nachweis: Stufe 1
    Anzahl Patienten: 2.298
    Mediane Nachbeobachtung: 102,0 Monate
    Anzahl Zentren: 32
    Vaidya, J. S. et al. (2020). Long-term survival and local control outcomes from single dose targeted intraoperative radiotherapy during lumpectomy (TARGIT-IORT) for early breast cancer: TARGIT-A randomised clinical trial. BMJ, 370, m2836. https://doi.org/10.1136/bmj.m2836
    Auch aktiv in London – Vaidya, J., et al.; in TARGIT-B wird der IORT-Boost mit dem EBRT-Boost bei Brustkrebs im Frühstadium verglichen; 1.790 Patienten in 35 Zentren geplant (Kennung der klinischen Studie: NCT01792726)
    Le Blanc, M., et al.
    Institut De Cancérologie De L'Ouest – Nantes, Nantes, Frankreich
    Medico Economic Study, Randomized, Comparing Intraoperative Radiotherapy With Intrabeam® on Surgical Resection Bed Versus Conventional Surgery + EBRT in Postmenopausal Patients Operated by Conservative Surgery for Low Risk Breast Cancer

    Vergleich der IORT mittels INTRABEAM® mit der EBRT im Hinblick auf Kosten, lokal-regionales Überleben ohne Rezidiv, Rate der Früh- und Spätkomplikationen, Einfluss auf die ästhetische Wirkung sowie Lebensqualität der Patienten.

    Nachweis: Stufe 1
    Anzahl Patienten: 246
    Anzahl Zentren: 9
    Kennung der klinischen Studie: NCT03637738
  • Autor
    Titel
    Details
    Umfang
    Literatur
    Wang, M., et al.
    Second Hospital of Jilin University, Changchun, China
    Single Center Study of Intraoperative Radiotherapy for Middle and Low Rectal Cancer in the Standard of Peritoneal Inversion Rectal Cancer
    Beurteilung der postoperativen akuten Komplikationen und der kurzfristigen akuten Wirksamkeit bei Patienten mit Rektumkarzinom im mittleren und unteren Drittel und IORT-Behandlung nach intersphinktärer Resektion.
    Nachweis: Stufe 1
    Anzahl Patienten: 50
    Anzahl Zentren: 1
    Kennung der klinischen Studie: NCT03209336
    Ning, L., et al.
    Guangdong Academy of Medical Sciences, Guanzhou, China
    Intra-operative Radiotherapy After Breast-conserving Surgery in Treating Women With Ductal Carcinoma in Situ Breast Cancer
    Messung der Wirksamkeit der intraoperativen Strahlen- und Radiotherapie (IORT) während der brusterhaltenden Therapie bei niedriggradigem duktalem Carcinoma in situ.
    Nachweis: Stufe 1
    Anzahl Patienten: 222
    Anzahl Zentren: 1
    Kennung der klinischen Studie: NCT02389673
    Lee, I.J., et al.
    Gangnam Severance Hospital, Seoul, Südkorea
    A Prospective, Phase II Study Investigating Efficacy of Intraoperative Radiation Therapy for Resectable Pancreatic Cancer
    Untersuchung der IORT-Wirksamkeit bei Patienten mit resezierbarem Adenokarzinom des Pankreas im Hinblick auf die Lokalrezidivrate nach operativer Resektion mit und ohne IORT.
    Nachweis: Stufe 2
    Anzahl Patienten: 42 geplant
    Anzahl Zentren: 1
    Kennung der klinischen Studie: NCT03273374

Immer informiert über
ZEISS INTRABEAM 600

Formular wird geladen ...

Weitere Informationen über die Datenverarbeitung bei ZEISS entnehmen Sie bitte unserem Datenschutzhinweis.

Für eine breite Palette onkologischer Indikationen

ZEISS INTRABEAM 600 ermöglicht die gezielte Bestrahlung verschiedener Tumorarten

  • Hirntumoren

  • Wirbelsäulenmetastasen

  • Brustkrebs

  • Gastrointestinale Tumoren

  • Kopf- und Halstumoren

  • Hautkrebs

Peer-to-Peer-Erfahrungen mit der IORT im OP mittels INTRABEAM von ZEISS

Sehen Sie klinische Live-Fälle mit Indikation für Gehirn, Wirbelsäule und Brust, behandelt von klinischen Experten.

  • Hirnmetastasen

  • Brustkrebs

  • Wirbelsäulenmetastasen

Downloads

  • INTRABEAM 600 Technical Specifications EN

    Seiten: 24
    Dateigröße: 1 MB
  • 1

    Vargo, J. A., et al. (2018). Feasibility of dose escalation using intraoperative radiotherapy following resection of large brain metastases compared to post-operative stereotactic radiosurgery. Journal of Neuro-Oncology, 140(2), 413–420.

  • 2

    Vaidya, J. S. et al. (2020). Long-term survival and local control outcomes from single dose targeted intraoperative radiotherapy during lumpectomy (TARGIT-IORT) for early breast cancer: TARGIT-A randomised clinical trial. BMJ, 370, m2836. https://doi.org/10.1136/bmj.m2836

  • 3

    Belletti, B., et al. (2008). Targeted Intraoperative Radiotherapy Impairs the Stimulation of Breast Cancer Cell Proliferation and Invasion Caused by Surgical Wounding. Clinical Cancer Research, 14(5), 1325–1332.

  • 4

    Fabris, L., et al. (2016). Radiotherapy-induced miR-223 prevents relapse of breast cancer by targeting the EGF pathway. Oncogene, (November 2015), 1–13.

  • 5

    Welzel, G., et al. (2013). Radiation-related quality of life parameters after targeted intraoperative radiotherapy versus whole breast radiotherapy in patients with breast cancer: results from the randomised phase III trial TARGIT-A. Radiation Oncology, 8(1), 9.