ZEISS Elyra 7 mit Lattice SIM²
Produkt

ZEISS Elyra 7 mit Lattice SIM²

Das Live-Imaging-System, das neue Maßstäbe bei der Auflösung setzt

Das Elyra 7 Mikroskop mit Superauflösung liefert Bilder, deren Auflösung weit über die Beugungsgrenze der konventionellen Mikroskopie hinausgeht: Lattice SIM² verdoppelt die herkömmliche SIM-Auflösung und macht feinste Strukturen auf suborganeller Ebene bis zu Abständen von nur 60 nm sichtbar. Die Auflösung bleibt unverändert hoch, auch wenn Sie mit Highspeed arbeiten und nur die für das Live-Imaging erforderliche Minimalbelichtung verwenden. Elyra 7 kombiniert Superauflösung und hochdynamische Bildgebung, ohne dass eine besondere Probenpräparation oder sonstiges Spezialwissen zu komplexen Mikroskopieverfahren nötig sind.

  • Lösen Sie Strukturen von bis zu 60 nm auf
  • Betrachten Sie Lebendzelldynamiken bei bis zu 255 Bildern pro Sekunde
  • Beschleunigen Sie die Bildaufnahme in allen drei Dimensionen
  • Erhalten Sie die schärfsten optischen Schnitte in der Weitfeldmikroskopie
  • Nutzen Sie eine breiten Palette an Bildgebungsverfahren über eine zentrale Plattform
Farbkodierte Projektion von COS-7-Zellen, die per Immunfluoreszenz mit dem Anti-alpha-Tubulin Alexa 488 markiert wurden.

Farbkodierte Projektion von COS-7-Zellen, die per Immunfluoreszenz mit dem Anti-alpha-Tubulin Alexa 488 markiert wurden.

Farbkodierte Projektion von COS-7-Zellen, die per Immunfluoreszenz mit dem Anti-alpha-Tubulin Alexa 488 markiert wurden.

Die Bilder belegen die hervorragenden Schnittleistungen des SIM²-Bildrekonstruktionsalgorithmus.

Objektiv: Plan-Apochromat 100×/1,57 Oil

Herausragende Auflösung mit Lattice SIM²

SIM² ist ein innovativer Algorithmus zur Bildrekonstruktion, der die herkömmliche SIM-Auflösung verdoppelt und so neue Maßstäbe für die SIM-Technologie setzt. Lattice SIM² bietet eine herausragende Lichtunterdrückung außerhalb des Fokus und damit die schärfsten optischen Schnitte in der Weitfeldmikroskopie – selbst bei hochgradig streuenden Proben. Die SIM² Bildrekonstruktion stellt alle Aufnahmen lebender und fixierter Proben, die mit Elyra 7 mit strukturierter Beleuchtung erfasst wurden, zuverlässig und mit nur minimalen Artefakten dar.

Bildbeschreibung: Die Bilder belegen die hervorragenden Schnittleistungen des SIM²-Bildrekonstruktionsalgorithmus.

Höhere Geschwindigkeit und mehr Effizienz für Ihre Experimente

Mit SIM² verdoppeln Sie nicht nur die Auflösung der klassischen SIM, Sie erhalten zusätzlich ein besonders schonendes Imaging von lebenden und fixierten Proben bei enormen Geschwindigkeiten von bis zu 255 Bildern pro Sekunde. In Kombination mit den Burst- und Leap-Modi gelingen mit SIM² Aufnahmen in Superauflösung schneller als je zuvor. Im SIM Apotome Modus sind sogar verlustfreie Aufnahmen möglich. So benötigen Sie für jedes rekonstruierte Bild nur eine Rohdatenaufnahme. Mit Elyra 7 Duolink können Sie zeitgleich zwei verschieden gefärbte Strukturen aufnehmen und durch den Farbunterschied eine noch höhere Auflösung erreichen.

Bildbeschreibung: Zeitraffer-Imaging des endoplasmatischen Retikulums (Calreticulin-tdTomato) in einer COS-7-Zelle zur Visualisierung hochdynamischer Strukturveränderungen.

SMLM: A6-Zellen (Nierenepithel, Xenopus laevis).

SMLM: A6-Zellen (Nierenepithel, Xenopus laevis).

SMLM: A6-Zellen (Nierenepithel, Xenopus laevis).

Gp120, ein Kernporenkomplex-Protein mit achtfacher Symmetrie, das mit Alexa Fluor 647 markiert wurde.

Mehr Flexibilität für Ihre Forschung

Mit Elyra 7 lassen sich praktisch alle Arten von Proben untersuchen, darunter lichtempfindliche Zellkulturen, streuende C. elegans oder Pflanzen- und Gewebeschnitte bis 100 µm Dicke. Es stehen Ihnen verschiedene Mikroskopierverfahren offen: Lattice SIM², SIM² Apotome, Weitfeld-DIC, SMLM und TIRF. Korrelieren Sie Bilder derselben Probe, die mit diesen oder beliebigen anderen Verfahren aufgenommen wurden, und vervielfachen Sie den Informationsgehalt jeder Probenanalyse. Elyra 7 ist auch mit anderen Imaging-Systemen, wie LSM mit Airyscan oder einem Rasterelektronenmikroskopiesystem kombinierbar. Die Technologien greifen dann so ineinander, dass ein einziger, flüssiger Arbeitsablauf entsteht.

Bildbeschreibung: SMLM: A6-Zellen (Nierenepithel, Xenopus laevis).

Die Technologie dahinter

Lattice SIM: Live-Cell-Imaging in 3D-Superauflösung

Lattice SIM arbeitet anders als eine konventionelle SIM. Es beleuchtet den Probenbereich nicht mit Gitterlinien, sondern mit einer aus Punkten bestehenden Gitterstruktur („Lattice“). Das beschleunigt die Bildgebungsgeschwindigkeit erheblich. Zudem erzeugt die Gitterstruktur einen höheren Kontrast, was die Bildrekonstruktion noch zuverlässiger macht. Da die Erfassung mit der Gitterstrukturbeleuchtung doppelt so effizient ist wie bei der klassischen SIM, können die Proben mit niedrigerer Laserintensität beleuchtet werden. Die Gitterstrukturbeleuchtung macht diese SIM zum bevorzugten Verfahren für das Live-Cell-Imaging. Durch die stark verbesserte Photoneneffizienz der Gitterstrukturbeleuchtung wird die Bildgebung beschleunigt und trotz geringerer Lichtdosis ein höherer Kontrast erzielt.

Die Abbildungen zeigen eine mit Anti-alpha-Tubulin Alexa Fluor 488 gefärbte COS-7-Zelle. Links auf Basis konventioneller SIM-Algorithmen eines generalisierten Wiener-Filters, rechts mit der neuen SIM² Rekonstruktion. Man erkennt deutlich die höhere Auflösung mit SIM². Objektiv: Plan-Apochromat 63×/1,4 Oil.
Die Abbildungen zeigen eine mit Anti-alpha-Tubulin Alexa Fluor 488 gefärbte COS-7-Zelle. Links auf Basis konventioneller SIM-Algorithmen eines generalisierten Wiener-Filters, rechts mit der neuen SIM² Rekonstruktion. Man erkennt deutlich die höhere Auflösung mit SIM². Objektiv: Plan-Apochromat 63×/1,4 Oil.

Die Abbildungen zeigen eine mit Anti-alpha-Tubulin Alexa Fluor 488 gefärbte COS-7-Zelle. Links auf Basis konventioneller SIM-Algorithmen eines generalisierten Wiener-Filters, rechts mit der neuen SIM² Rekonstruktion. Man erkennt deutlich die höhere Auflösung mit SIM². Objektiv: Plan-Apochromat 63×/1,4 Oil.

Die Abbildungen zeigen eine mit Anti-alpha-Tubulin Alexa Fluor 488 gefärbte COS-7-Zelle. Links auf Basis konventioneller SIM-Algorithmen eines generalisierten Wiener-Filters, rechts mit der neuen SIM² Rekonstruktion. Man erkennt deutlich die höhere Auflösung mit SIM². Objektiv: Plan-Apochromat 63×/1,4 Oil.

SIM²: Verdoppelte SIM-Auflösung

SIM² ist der innovative, wegweisende Bildrekonstruktionsalgorithmus, der Auflösung und Schnittqualität von Daten in der strukturierten Beleuchtungsmikroskopie verbessert. SIM² ist mit allen SIM-Abbildungsmodi von Elyra 7 kompatibel und vollständig in die ZEN Software integriert.

Anders als bei konventionellen Rekonstruktionsalgorithmen werden Bilder mit SIM² in zwei Schritten rekonstruiert. Im ersten Schritt erfolgen Ordnungskombination, Rauschunterdrückung und Frequenzunterdrückungsfilterung. Die Ergebnisse dieser Digitalbildverarbeitung werden dann in eine digitale SIM-Punktspreizfunktion (PSF) umgewandelt. Diese PSF wird bei der anschließenden iterativen Dekonvolution verwendet. Der SIM² Algorithmus ist konventionellen, einschrittigen Bildrekonstruktionsverfahren bei Auflösung, Schnitten und Zuverlässigkeit überlegen und bietet Vorteile, die mit denen der experimentellen PSF für die Dekonvolution hardwarebasierter Mikroskopiedaten vergleichbar sind.

Aufbau dreifach markierter synaptonemaler Komplexe in Mäusehoden, die per Immunmarkierung von SYCP3 mit SeTau647, SYCP1-C mit Alexa 488 und SYCP1-N mit Alexa 568 im Lattice SIM² Modus visualisiert wurden.
Aufbau dreifach markierter synaptonemaler Komplexe in Mäusehoden, die per Immunmarkierung von SYCP3 mit SeTau647, SYCP1-C mit Alexa 488 und SYCP1-N mit Alexa 568 im Lattice SIM² Modus visualisiert wurden. Marie-Christin Spindler, AG Prof. Ricardo Benavente, Biozentrum der Universität Würzburg, Deutschland.
Marie-Christin Spindler, AG Prof. Ricardo Benavente, Biozentrum der Universität Würzburg, Deutschland.

Aufbau dreifach markierter synaptonemaler Komplexe in Mäusehoden, die per Immunmarkierung von SYCP3 mit SeTau647, SYCP1-C mit Alexa 488 und SYCP1-N mit Alexa 568 im Lattice SIM² Modus visualisiert wurden.

 Marie-Christin Spindler, AG Prof. Ricardo Benavente, Biozentrum der Universität Würzburg, Deutschland.
Marie-Christin Spindler, AG Prof. Ricardo Benavente, Biozentrum der Universität Würzburg, Deutschland.

Aufbau dreifach markierter synaptonemaler Komplexe in Mäusehoden, die per Immunmarkierung von SYCP3 mit SeTau647, SYCP1-C mit Alexa 488 und SYCP1-N mit Alexa 568 im Lattice SIM² Modus visualisiert wurden.

Mehrfarbiges Super-Resolution-Imaging für konventionell gefärbte Proben

Lattice SIM² kann in konventionell gefärbten Proben Strukturen bis zu 60 nm in mehrkanalige Bilder auflösen. Wegen der geringen Größe mussten dreifarbige Bilder des synaptonemalen Komplexes bisher in aufwendigen Verfahren erstellt werden – zum Beispiel durch Superauflösungsbildgebung von dreifach expandierten Proben. Lattice SIM² löst die beiden SYCP3-Stränge (laterale Elemente) und SYCP1-C (C-Terminus der transversalen Filamente) ohne besondere Probenaufbereitung oder Färbung auf – und das mit Abständen weit unter 100 nm. Darüber hinaus liefert das dreikanalige Bild Strukturinformationen zu den Abständen zwischen den Proteinen SYCP3 und SYCP1. Selbst der N- und der C-Terminus (unterschiedlich markiert) im SYCP1-Protein lassen sich mit einer Auflösung von unter 50 nm zwischen den beiden Markierungen klar unterscheiden.

Ich erinnere mich, als ich die ersten Ergebnisse gesehen habe. Ich musste vor Freude lächeln, weil ich einfach überwältigt war. Dann habe ich sofort unsere wichtigsten Anwender per E-Mail benachrichtigt, die davon profitieren könnten. Jetzt nutzen unsere Gewebe-Neurobiologen, Zell- und Molekular-Immunologen und alle, die mit Hefe und Bakterien arbeiten die Vorteile von SIM².

Peter O'Toole

Leiter der Abteilung Bildgebung und Zytometrie, University of York, UK

SIM² Apotome: Comparison of widefield and SIM² Apotome single plane images of Cos-7 cells stained for microtubules (anti-alpha-tubulin Alexa Fluor 488, green) and nuclei (Hoechst, blue). Objective: LD LCI Plan-Apochromat 25× / 0.8 Imm Corr
SIM² Apotome: Comparison of widefield and SIM² Apotome single plane images of Cos-7 cells stained for microtubules (anti-alpha-tubulin Alexa Fluor 488, green) and nuclei (Hoechst, blue). Objective: LD LCI Plan-Apochromat 25× / 0.8 Imm Corr
SIM² Apotome: Weitfeld- und SIM² Apotome Ein-Ebenen-Aufnahmen von COS-7-Zellen mit gefärbten Mikrotubuli (Anti-alpha-Tubulin Alexa Fluor 488, grün) und Kernen (Hoechst, blau) im Vergleich. Objektiv: LD LCI Plan-Apochromat 25×/0,8 Imm Korr

SIM Apotome: Flexible optische Schnitte

SIM Apotome
Die Bildgebung lebender Zellen mit einem Weitfeldsystem ist oft schwierig. Vor allem wegen der Probenbereiche, die unter- und oberhalb des Fokus liegen. Diese Effekte können den Kontrast und die Auflösung Ihrer Aufnahmen verringern. Der SIM Apotome Aufnahmemodus des Elyra 7 nutzt strukturierte Beleuchtung und liefert Ihnen schnell kontrastreiche optische Schnitte in hoher lateraler und axialer Auflösung.

SIM² Apotome
Durch die Kombination des SIM Apotome Aufnahmemodus mit dem SIM² Rekonstruktionsalgorithmus können kontrastreiche Bilder lebender Zellen in hoher Auflösung schnell und schonend aufgenommen werden. Die hohe Geschwindigkeit optischer Schnitte sorgt auch bei der Bildaufnahme großer Probenbereiche oder großer Volumina bei unterschiedlichen Vergrößerungen für mehr Produktivität.

Erweitern Sie Ihre Möglichkeiten

3D-PAINT-Aufnahme von Mitochondrienmembranen in BSC1 (Nierenepithelzellen).

3D-PAINT-Aufnahme von Mitochondrienmembranen in BSC1 (Nierenepithelzellen).

3D-PAINT-Aufnahme von Mitochondrienmembranen in BSC1 (Nierenepithelzellen).

Das Außenmembranprotein Tomm20 wurde mit Ultivue markiert – I2-650-Imaging-Strang. Durch Kodierung einer neu gebildeten PSF für die Z-Informationen wurde ein 3D-PAINT-Bild mit 1,4 µm Tiefe erzeugt.

Objektiv: alpha Plan-Apochromat 63×/1,46 Oil

3D-PAINT-Aufnahme von Mitochondrienmembranen in BSC1 (Nierenepithelzellen).

Einzelmolekül-Lokalisierungsmikroskopie

3D-Imaging in molekularer Auflösung

Bei der Einzelmolekül-Lokalisierungsmikroskopie (SMLM) werden einzelne fluoreszierende Moleküle aktiviert, sodass sich nur ein Molekül von vielen innerhalb einer einzelnen Punktspreizfunktion (PSF) im „On“-Zustand befindet. So wird der Massenschwerpunkt mit einer Lokalisierungspräzision bestimmt, die weit über die Ausdehnung der PSF hinausgeht. Sobald das Molekül aufgenommen ist, wird es in den „Off“-Zustand versetzt. Dieser Aktivierungs-/Deaktivierungszyklus wird wiederholt, bis alle Moleküle erfasst sind. Die Lokalisierungen werden in einem neuen Bild dargestellt, um das Ergebnis in Superauflösung zu erstellen. Nutzen Sie mit Ihrem Elyra 7 SMLM-Verfahren wie PALM, dSTORM und PAINT und erzielen Sie eine laterale Auflösung von 20–30 nm. Die ZEN Software übernimmt die Rekonstruktion der Bilder aus Ihren Daten.

Zusätzlich bietet Ihnen Elyra 7 den 3D-SMLM-Modus, der auf PRILM-Technologie basiert. Die PSF wird zur Kodierung der Z-Position neu gebildet, damit Sie nur eine Ebene aufnehmen müssen, wenn Sie bei einer axialen Auflösung von 50 bis 80 nm Volumeninformationen bis 1,4 µm Tiefe erfassen. So erhalten Sie 3D-Daten einer kompletten Zelle mit gleichbleibender molekularer Genauigkeit.

  • Elyra 7 Duolink sCMOS-Kameraadapter für die gleichzeitige Zweifarbenerfassung mit integrierten Multibandpass-Emissionsfilterwürfeln für eine effiziente Bilderfassung.
    Elyra 7 Duolink sCMOS-Kameraadapter für die gleichzeitige Zweifarbenerfassung mit integrierten Multibandpass-Emissionsfilterwürfeln für eine effiziente Bilderfassung.

    Elyra 7 Duolink sCMOS-Kameraadapter für die gleichzeitige Zweifarbenerfassung mit integrierten Multibandpass-Emissionsfilterwürfeln für eine effiziente Bilderfassung.

    Elyra 7 Duolink sCMOS-Kameraadapter für die gleichzeitige Zweifarbenerfassung mit integrierten Multibandpass-Emissionsfilterwürfeln für eine effiziente Bilderfassung.

  • Cos-7-Zellen, die den endoplasmatischen Retikulum-Marker Calreticulin-tdTomato (magenta) und den mitochondrialen Marker Tomm20-mEmerald (grün) exprimieren, wurden gleichzeitig in zwei Farben abgebildet. Der Film zeigt die hochdynamischen Interaktionen von ER und Mitochondrien.

Elyra 7 Duolink

Simultane zweifarbige Bildgebung

Bei der Untersuchung lebender Proben geht es häufig um die Wechselwirkung zwischen einzelnen Proteinen oder Organellen. Diese hochgradig dynamischen Prozesse lassen sich erst durch simultane Bildgebung der beteiligten Strukturen wirklich nachvollziehen. Statten Sie Ihr Elyra 7 mit einem Duolink-Adapter aus, um zwei sCMOS-Kameras zu nutzen und die Vorteile der Weitfeldtechnologie voll auszuschöpfen:

  • Nehmen Sie echt simultane, zweifarbige Bilder über das gesamte Sehfeld auf – und das ohne Verzögerungen im Bild, wie sie bei der Nutzung von Scanning-Technologien oder der aufeinanderfolgenden Datenerfassung verschiedener Kanäle entstehen können.
  • Mit einer kurzen Belichtungszeit können Sie Echtzeit-Standbilder in Superauflösung einer gesamten lebenden Zelle aufnehmen.
  • Steigern Sie die Produktivität Ihrer Experimente mit fixierten Zellen, indem Sie im selben Zeitraum doppelt so viele Informationen erfassen.
  • Bilder können in allen denkbaren Farbkombinationen aufgenommen werden – zwei Kameras mit minimaler Signalüberlagerung und ein integrierter Multi-Bandpass-Emissionsfilter machen es möglich.
  • Sie können vierfarbige Bilder ohne mechanischen Filterwechsel erfassen und so Ihre Mehrfarbenexperimente beschleunigen.
  • Führen Sie SMLM-Mehrfarbenexperimente mit den beiden sCMOS-Kameras durch.
Mit Rab5-mEmerald (grün) und tdTomato markierten, Golgi-assoziierten Transportmarker (magenta) exprimierende U2OS-Zelle. Simultane zweifarbige Aufnahme bei einer Belichtungszeit von 1,5 ms/Phase für ein Sehfeld von 1024 × 1024 Pixel (64 µm × 64 µm).

Burst Mode

Bildgebung in Superauflösung bei bis zu 255 Bildern pro Sekunde

Diffusive und vor allem ballistische Bewegungen kleiner Vesikel in Zellen lassen sich nur aufnehmen, wenn superauflösende und hochdynamische Bildgebungsverfahren gleichzeitig verwendet werden. Mit der Burst-Verarbeitung von 2D-Zeitreihendaten kann Elyra 7 über ein großes Sehfeld Bilder in Superauflösung bei 255 Hz generieren und sogar zwei Farben gleichzeitig erfassen – sowohl im Aufnahmemodus Lattice SIM als auch SIM Apotome.

Visualisierung des endoplasmatischen Retikulums anhand einer Calreticulin-tdTomato exprimierenden U2OS-Zelle. Die Zeitreihe zeigt eine Maximumintensitätsprojektion des Volumendatensatzes.

Leap Mode

Digitale optische Schnitte in dreifacher Geschwindigkeit

Der Elyra 7 Leap Mode beschleunigt die Volumenbildgebung um das Dreifache und reduziert gleichzeitig die Lichtmenge, der Ihre Probe ausgesetzt wird. Das gesamte Volumen (18 Ebenen) der Calreticulin-tdTomato exprimierenden U2OS-Zelle wurde bei 38 Volumina/Min. im Lattice SIM Aufnahmemodus aufgenommen – trotzdem werden alle feinen Details erfasst. Im SIM Apotome Aufnahmemodus ist die Volumenbildgebung bis zu dreimal schneller.

Anwendungen

ZEISS Elyra 7 in der Anwendung

  • Das Lattice SIM² Bild von mit Phalloidin Alexa 488 markierten COS-7-Zellen wurde mit dem Objektiv Plan-Apochromat 100×/1,57 Oil aufgenommen. Maximumintensitätsprojektion eines Z-Stapels.
  • COS-7-Zellen, die per Immunfluoreszenz mit Anti-alpha-Tubulin Alexa 488 markiert wurden. Farbkodierte Projektion.
  • Das Lattice-SIM²-Bild von mit Phalloidin Alexa 488 markierten Cos-7-Zellen wurde mit einem Plan-Apochromat 100× / 1,57-Ölobjektiv aufgenommen. Projektion der maximalen Intensität des Z-Stapels.
    Das Lattice-SIM²-Bild von mit Phalloidin Alexa 488 markierten Cos-7-Zellen wurde mit einem Plan-Apochromat 100× / 1,57-Ölobjektiv aufgenommen. Projektion der maximalen Intensität des Z-Stapels.

    Das Lattice-SIM²-Bild von mit Phalloidin Alexa 488 markierten Cos-7-Zellen wurde mit einem Plan-Apochromat 100× / 1,57-Ölobjektiv aufgenommen. Projektion der maximalen Intensität des Z-Stapels.

    Das Lattice-SIM²-Bild von mit Phalloidin Alexa 488 markierten Cos-7-Zellen wurde mit einem Plan-Apochromat 100× / 1,57-Ölobjektiv aufgenommen. Projektion der maximalen Intensität des Z-Stapels.

  • Durch Immunfluoreszenz mit Anti-alpha-Tubulin Alexa 488 markierte Cos-7-Zellen, dargestellt als farbkodierte Projektion.
    Durch Immunfluoreszenz mit Anti-alpha-Tubulin Alexa 488 markierte Cos-7-Zellen, dargestellt als farbkodierte Projektion.

    Durch Immunfluoreszenz mit Anti-alpha-Tubulin Alexa 488 markierte Cos-7-Zellen, dargestellt als farbkodierte Projektion. Das Bild demonstriert die hervorragenden Schnittfähigkeiten des SIM²-Bildrekonstruktionsalgorithmus. Objektiv: Plan-Apochromat 63× / 1,4 Öl

    Durch Immunfluoreszenz mit Anti-alpha-Tubulin Alexa 488 markierte Cos-7-Zellen, dargestellt als farbkodierte Projektion. Das Bild demonstriert die hervorragenden Schnittfähigkeiten des SIM²-Bildrekonstruktionsalgorithmus. Objektiv: Plan-Apochromat 63× / 1,4 Öl

Untersuchung von Zytoskelettkomponenten

Komponenten des Zytoskeletts, wie das Aktinnetzwerk oder Mikrotubulifilamente, weisen sehr feine Strukturen auf. Um diese auch unter 100 nm sichtbar zu machen, erfolgt die Bildgebung meistens in Superauflösung. Mit Lattice SIM² erfassen Sie wesentlich mehr Strukturinformationen in Ihren Proben als mit konventionellen SIM-Verfahren: Sie erzielen nicht nur eine Auflösung bis 60 nm, sondern auch eine deutlich bessere Schnittqualität.

  • Die simultane Bildgebung von endoplasmatischem Retikulum (Calreticulin-tdTomato, magenta) und Mikrotubuli (EMTB-3xGFP, grün) in einer COS-7-Zelle macht die hochgradig dynamische Wechselwirkung zwischen diesen Organellen sichtbar. Objektiv: Plan-Apochromat 63×/1,4 Oil
  • 3D-Bild von lebenden, Tomm20-mEmerald exprimierenden U2OS-Zellen mit einer Schrittweite von 110 nm. Objektiv: Plan-Apochromat 63×/1,4 Oil
  • Die gleichzeitige Darstellung des endoplasmatischen Retikulums (Calreticulin-tdTomato, magenta) und der Mikrotubuli (EMTB-3xGFP, grün) in einer Cos-7-Zelle zeigt die hochdynamische Interaktion dieser Organellen. Objektiv: Plan-Apochromat 63× / 1.4 Öl.
  • U2OS-Zellen, die Tomm20-mEmerald exprimieren. Objektiv: Plan-Apochromat 63× / 1.4 Öl.

Biologische Prozesse verstehen

Die einzigartige Gitterstrukturbeleuchtung von Elyra 7 kombiniert Highspeed-Bildgebung mit herausragender Lichtstärkeeffizienz, einer geringen Photonenmenge und sehr hoher Empfindlichkeit. Sie können Strukturen lebender Proben auf Zell-, Subzell- und sogar Suborganellenebene im Zeitverlauf in 2D und 3D beobachten. Ob Sie die Dynamik der mitochondrialen Bewegung, Verschmelzung und Teilung oder die Knospung des endoplasmatischen Retikulums untersuchen: Elyra 7 mit Lattice SIM² liefert die nötige Lebendzellkompatibilität bei Superauflösung.

  • H2B-mCherry (magenta) und α-Tubulin mEmerald-GFP (grün) exprimierende LLC PK1-Zellen. Die Daten sind als Maximumintensitätsprojektion von 12 Ebenen über eine Tiefe von 3,7 µm dargestellt. Die hohe Empfindlichkeit von Elyra 7 ermöglicht die Abbildung des gesamten Sehfelds während der Mitose. Objektiv: LD LCI Plan-Apochromat 25×/0,8 Imm Korr
  • Den ER-Marker Calreticulin-tdTomato exprimierende COS-7-Zellen. Die Daten sind als Maximumintensitätsprojektion von 12 Ebenen über eine Tiefe von 1,4 µm dargestellt. Objektiv: Plan-Apochromat 40×/1,4 Oil
  • SIM² Apotome Zeitrafferdaten von LLC PK1 Zellen, die H2B-mCherry (magenta) und α-Tubulin mEmerald-GFP (grün) exprimieren. Die Daten sind als Projektion der maximalen Intensität von 12 Ebenen über 3,7 µm Tiefe dargestellt. Objektiv: LD LCI Plan-Apochromat 25× / 0,8 Imm Corr.
  • SIM² Apotome-Zeitrafferdaten von Cos-7-Zellen, die den endoplasmatischen Retikulummarker Calreticulin-tdTomato exprimieren. Die Daten sind als Projektion der maximalen Intensität von 12 Ebenen über 1,4 µm Tiefe dargestellt. Objektiv: Plan-Apochromat 40× / 1,4 Öl.

Hervorragende optische Schnitte in herausragender Geschwindigkeit

Für Experimente mit lebenden Zellen, bei denen es mehr auf hervorragende optische Schnittqualität als auf maximale räumliche Auflösung ankommt, ist der flexible SIM² Apotome Bildgebungsmodus das ideale Werkzeug. Denn SIM² Apotome ist der konventionellen Konfokalmikroskopie bei der lateralen und axialen Auflösung sowie bei der Volumenerfassungsgeschwindigkeit überlegen und schont dennoch Ihre Proben. Die Bilder in 40-facher Vergrößerung bei hoher NA (1,4) erreichen fast die Auflösung und die optische Schnittleistung von konventionellen SIM-Mikroskopen, sind jedoch deutlich schneller aufgenommen.

  • Volumenkachelaufnahme eines dünnen Maulbeerschnitts. Die Daten sind als Maximumintensitätsprojektion über eine Tiefe von 11 µm dargestellt. Aufnahmedauer: Unter 2 min Objektiv: EC Plan-Neofluar 10×/0,3 Air. Probe: „Maulbeere“ aus TS-Optics Set Dauerpräparate Botanik 25 St.
  • Volumenkachelaufnahme eines Blattquerschnitts. Das Bild zeigt die Maximumintensitätsprojektion eines Z-Stapels. Aufnahmedauer: Unter 2 min Objektiv: EC Plan-Neofluar 10×/0,3. Probe: „Leaf“ (Blatt) aus TS-Optics Set Dauerpräparate Botanik 25 St.
  • SIM² Apotome-Volumenkachel-Scanbild eines dünnen Maulbeerschnitts mit einem EC Plan-Neofluar 10× / 0,3 Luftobjektiv. Die Daten sind als Projektion der maximalen Intensität über 11 µm Tiefe dargestellt. Probe: "Maulbeere" aus TS-Optics Set Dauerpräparate Botanik 25St.
  • SIM² Apotome Volumen-Kachelscanbild eines Blattquerschnitts, aufgenommen mit einem EC Plan-Neofluar 10× / 0,3 Objektiv. Das Bild zeigt eine Maximalintensitätsprojektion eines Z-Stapels. Beispiel: "Blatt" aus TS-Optics Set Dauerpräparate Botanik 25St.

Schnelle Kachelaufnahmen sehr großer Bereiche

Mit der Highspeed-Leistung im SIM Apotome Aufnahmemodus sind Kachelaufnahmen sehr großer Bereiche in kürzester Zeit möglich. Und das bei hervorragender Schnittqualität. In weniger als 2 Minuten wurde mit Nyquist-Abtastung in allen drei Richtungen ein 11,1 mm² × 11 µm großer, zweifarbiger Schnitt einer Maulbeere erstellt. Vergleichbare Geschwindigkeiten wurden auch für den Querschnitt eines Blatts erreicht.

  • EMTB-3xGFP (grün) und EB3-tdTomato (magenta) exprimierende COS-7-Zelle, die dynamische Mikrotubulibewegungen sichtbar macht. Aufgenommen im Lattice SIM 9 Phase Mode. Objektiv: Plan-Apochromat 63×/1,4 Oil
  • Die Aktindynamik in einer LifeAct-tdTomato exprimierenden COS-7-Zelle wurde im Zeitverlauf mit dem SIM Apotome 3D-Leap-Modus aufgenommen. Das Bild zeigt eine Maximumintensitätsprojektion von 30 Ebenen über eine Tiefe von 3,4 µm. Objektiv: Plan-Apochromat 40×/1,4 Oil
  • Cos-7-Zelle, die EMTB-3xGFP (grün) und EB3-tdTomato (magenta) exprimiert, zeigt die dynamische Bewegung der Mikrotubuli. Aufgenommen im Lattice SIM 9 Phasenmodus.
  • Die Aktindynamik in einer Cos-7-Zelle, die LifeAct-tdTomato exprimiert, wurde mit dem SIM Apotome 3D Leap-Modus im Zeitverlauf abgebildet.

Besondere Anforderungen an Geschwindigkeit und Auflösung werden abgedeckt

Der Bedarf an höheren Aufnahmegeschwindigkeiten und geringeren Lichtmengen wächst immer weiter – ZEISS bietet die Lösung: Wird die zuverlässige Gitterstrukturbeleuchtung von Elyra 7 zusammen der Bildrekonstruktionssoftware eingesetzt, reduziert sich die Anzahl der Phasenbilder in den Aufnahmemodi Lattice SIM und SIM Apotome deutlich, während die Auflösung nur geringfügig abnimmt. Lattice SIM Bilder können mit 9 Phasenaufnahmen pro Einzelbild aufgenommen werden, für SIM Apotome sind sogar 3 Phasenaufnahmen pro Einzelbild ausreichend. Das beschleunigt die Aufnahmegeschwindigkeit um 44 % bzw. 66 %.

  • Den neuronalen Marker Thy1-eGFP exprimierendes Mäusegehirn, aufgenommen im Lattice SIM Modus über einen Z-Stapelbereich von 75 µm.
  • Den vaskulären Marker fli1-EGFP exprimierender Zebrafischembryo, aufgenommen im SIM Apotome Modus über einen Z-Stapelbereich von 100 µm.
  • Den neuronalen Marker Thy1-eGFP exprimierendes Mäusegehirn, aufgenommen im Lattice SIM Modus über einen Z-Stapelbereich von 75 µm.
    Den neuronalen Marker Thy1-eGFP exprimierendes Mäusegehirn, aufgenommen im Lattice SIM Modus über einen Z-Stapelbereich von 75 µm.  Probe mit freundlicher Genehmigung vom Herms Lab (MCN, Universität München, Deutschland)
    Probe mit freundlicher Genehmigung vom Herms Lab (MCN, Universität München, Deutschland)

    Den neuronalen Marker Thy1-eGFP exprimierendes Mäusegehirn, aufgenommen im Lattice SIM Modus über einen Z-Stapelbereich von 75 µm.

    Den neuronalen Marker Thy1-eGFP exprimierendes Mäusegehirn, aufgenommen im Lattice SIM Modus über einen Z-Stapelbereich von 75 µm.

  • Den vaskulären Marker fli1-EGFP exprimierender Zebrafischembryo, aufgenommen im SIM Apotome Modus über einen Z-Stapelbereich von 100 µm.
    Den vaskulären Marker fli1-EGFP exprimierender Zebrafischembryo, aufgenommen im SIM Apotome Modus über einen Z-Stapelbereich von 100 µm. Probe mit freundlicher Genehmigung vom Haass Lab (MCN, Universität München, Deutschland)
    Probe mit freundlicher Genehmigung vom Haass Lab (MCN, Universität München, Deutschland)

    Den vaskulären Marker fli1-EGFP exprimierender Zebrafischembryo, aufgenommen im SIM Apotome Modus über einen Z-Stapelbereich von 100 µm.

    Den vaskulären Marker fli1-EGFP exprimierender Zebrafischembryo, aufgenommen im SIM Apotome Modus über einen Z-Stapelbereich von 100 µm.

Visualisierung von Details in der Tiefe

Obwohl Elyra 7 mit strukturierter Beleuchtung arbeitet, liefert es optische Schnitte von dicken oder streuenden Proben in hoher Auflösung und Qualität – mit Lattice SIM² genauso wie mit SIM² Apotome. Die zuverlässigen Beleuchtungsstrukturen und die herausragenden Bildrekonstruktionstechnologien ermöglichen das Aufnehmen von Bildern über den vollständigen Schnitt eines ca. 80 µm dicken Mäusegehirns, der den neuronalen Marker Thy1-eGFP exprimiert.

  • Lattice SIM² 3D-Aufnahme einer C. elegans-Larve
  • Maximumintensitätsprojektion von vitaler Hefe, die einen GFP-gekoppelten Membranmarker und ein mCherry-gekoppeltes Golgi-assoziiertes Protein exprimiert. Probe mit freundlicher Genehmigung von C. MacDonald, G. Calder und P. O'Toole (Department of Biology & Bioscience Technology Facility, University of York, UK)
  • SIM² Apotome 3D-Aufnahme eines Blatts einer lebenden A. thaliana-Probe, die die Mikrotubuli (Tubulin-GFP) in den oberen drei Zellschichten zeigt. Probe und Daten mit freundlicher Genehmigung von G. Calder und P. O'Toole (Department of Biology & Bioscience Technology Facility, University of York, UK)
  • 3D-Aufnahme eines den vaskulären Marker fli1-EGFP exprimierenden Zebrafischembryos. Die Abbildung zeigt die Maximumintensitätsprojektion des Z-Stapel-Datensatzes der Kachelaufnahme. Objektiv: Plan-Neofluar 10×/0,3. Probe mit freundlicher Genehmigung vom Haass Lab (MCN, Universität München, Deutschland)
  • Lattice SIM² 3D-Bild einer C. elegans-Larve. Das Bild zeigt eine Projektion mit maximaler Intensität. Probe mit freundlicher Genehmigung von Mango Lab (Universität Basel, Schweiz).
  • Lattice-SIM²-Zeitrafferaufnahmen von lebender Hefe, die GFP-gekoppelte Membranmarker und mCherry-gekoppeltes Golgi assoziiertes Protein exprimiert. Probe mit freundlicher Genehmigung von C. MacDonald, G. Calder & P. O'Toole (Department of Biology & Bioscience Technology Facility, University of York, UK).
  • SIM² Apotome 3D-Bild eines Blattes einer lebenden A. thaliana-Probe zeigt die Mikrotubuli (Tubulin-GFP) in den oberen drei Zellschichten. Probe und Daten mit freundlicher Genehmigung von G. Calder und P. O'Toole (Department of Biology & Bioscience Technology Facility, University of York, UK).
  • SIM² Apotome: Zebrafisch-Embryo, der einen Gefäßmarker fli1-EGFP exprimiert, wurde in 3D abgebildet. Maximale Intensitätsprojektion des Kachelscan-Z-Stapel-Datensatzes. Probe mit freundlicher Genehmigung von Haass Lab (MCN, Universität München, Deutschland).

Die Vielfalt des Lebens entdecken

Mit Elyra 7 lassen sich lebende und fixierte, kleine und große, dünne und dicke Proben untersuchen, wenn Sie die Modi Lattice SIM², SIM² Apotome und SMLM nutzen. Ganz gleich, ob Sie die Dynamik von Vesikeln in Zellen und Hefe studieren oder den Aufbau von Pflanzen, C. elegans, Zebrafischen, D. melanogaster oder Bakterien entschlüsseln: Elyra 7 liefert Ihnen unkompliziert Bilder Ihres bevorzugten Modellorganismus und vieler weiterer Proben in Superauflösung.

  • SIM² Apotome und Lattice SIM² Bilder eines Mäusegehirns mit neuronalem Marker Thy1-eGFP. Die Bilder zeigen die farbkodierten Maximumintensitätsprojektionen der Volumendaten.
  • SIM² Apotome und Lattice SIM² Bilder eines Mäusegehirns mit neuronalem Marker Thy1-eGFP. Die Bilder zeigen die farbkodierten Maximumintensitätsprojektionen der Volumendaten.
  • SIM² Apotome und Lattice SIM² Bilder eines Mäusegehirns mit neuronalem Marker Thy1-eGFP. Die Bilder zeigen die farbkodierten Maximumintensitätsprojektionen der Volumendaten.
  • SIM² Apotome und Lattice SIM² Bilder eines Mäusegehirns mit neuronalem Marker Thy1-eGFP. Die Bilder zeigen die farbkodierten Maximumintensitätsprojektionen der Volumendaten.
    SIM² Apotome und Lattice SIM² Bilder eines Mäusegehirns mit neuronalem Marker Thy1-eGFP. Die Bilder zeigen die farbkodierten Maximumintensitätsprojektionen der Volumendaten. Probe mit freundlicher Genehmigung vom Herms Lab (MCN, Universität München, Deutschland)
    Probe mit freundlicher Genehmigung vom Herms Lab (MCN, Universität München, Deutschland)

    SIM² Apotome und Lattice SIM² Bilder eines Mäusegehirns mit neuronalem Marker Thy1-eGFP. Die Bilder zeigen die farbkodierten Maximumintensitätsprojektionen der Volumendaten.

    Objektive: Plan-Neofluar 10×/0,3, Plan-Apochromat 40×/1,4 Oil und Plan-Apochromat 63×/1,4 Oil.

    SIM² Apotome und Lattice SIM² Bilder eines Mäusegehirns mit neuronalem Marker Thy1-eGFP. Die Bilder zeigen die farbkodierten Maximumintensitätsprojektionen der Volumendaten.

  • SIM² Apotome und Lattice SIM² Bilder eines Mäusegehirns mit neuronalem Marker Thy1-eGFP. Die Bilder zeigen die farbkodierten Maximumintensitätsprojektionen der Volumendaten.
    SIM² Apotome und Lattice SIM² Bilder eines Mäusegehirns mit neuronalem Marker Thy1-eGFP. Die Bilder zeigen die farbkodierten Maximumintensitätsprojektionen der Volumendaten. Probe mit freundlicher Genehmigung vom Herms Lab (MCN, Universität München, Deutschland)
    Probe mit freundlicher Genehmigung vom Herms Lab (MCN, Universität München, Deutschland)

    SIM² Apotome und Lattice SIM² Bilder eines Mäusegehirns mit neuronalem Marker Thy1-eGFP. Die Bilder zeigen die farbkodierten Maximumintensitätsprojektionen der Volumendaten.

    Objektive: Plan-Neofluar 10×/0,3, Plan-Apochromat 40×/1,4 Oil und Plan-Apochromat 63×/1,4 Oil.

    SIM² Apotome und Lattice SIM² Bilder eines Mäusegehirns mit neuronalem Marker Thy1-eGFP. Die Bilder zeigen die farbkodierten Maximumintensitätsprojektionen der Volumendaten.

  • SIM² Apotome und Lattice SIM² Bilder eines Mäusegehirns mit neuronalem Marker Thy1-eGFP. Die Bilder zeigen die farbkodierten Maximumintensitätsprojektionen der Volumendaten.
    SIM² Apotome und Lattice SIM² Bilder eines Mäusegehirns mit neuronalem Marker Thy1-eGFP. Die Bilder zeigen die farbkodierten Maximumintensitätsprojektionen der Volumendaten. Probe mit freundlicher Genehmigung vom Herms Lab (MCN, Universität München, Deutschland)
    Probe mit freundlicher Genehmigung vom Herms Lab (MCN, Universität München, Deutschland)

    SIM² Apotome und Lattice SIM² Bilder eines Mäusegehirns mit neuronalem Marker Thy1-eGFP. Die Bilder zeigen die farbkodierten Maximumintensitätsprojektionen der Volumendaten.

    Objektive: Plan-Neofluar 10×/0,3, Plan-Apochromat 40×/1,4 Oil und Plan-Apochromat 63×/1,4 Oil.

    SIM² Apotome und Lattice SIM² Bilder eines Mäusegehirns mit neuronalem Marker Thy1-eGFP. Die Bilder zeigen die farbkodierten Maximumintensitätsprojektionen der Volumendaten.

Untersuchungen in unterschiedlichen Maßstäben

Biologische Proben enthalten bei verschiedenen Längenskalen oft ganz unterschiedliche Arten von Informationen. Die Möglichkeit, Daten derselben Probe in niedriger und hoher Auflösung zu erfassen, erhöht nicht nur die Produktivität – Sie können auch Ergebnisse verknüpfen und im Kontext auswerten, um sich ein vollständiges Bild zu machen.

  • SMLM: Achtfache Symmetrie eines Kernporenkomplexes in einer A6-Zelle.
  • SMLM: Alpha-Tubulin wurde mit Alexa 555 und Beta-Tubulin mit Alexa 488 markiert.
  • SMLM: Mit Elyra 7 können Sie eine Z-Tiefe von 1,4 µm mit einer einzigen Bildaufnahme abbilden.
  • SMLM: Achtfache Symmetrie eines Kernporenkomplexes in einer A6-Zelle.

    SMLM: Eightfold symmetry of the nuclear pore complex in A6 cell.

    SMLM: Achtfache Symmetrie eines Kernporenkomplexes in einer A6-Zelle.

    Gp210 wurde mit Alexa Fluor 647 markiert. Weitfeldaufnahme (1. Reihe, links), SMLM-Aufnahme (1. Reihe, rechts) und auf eine Region gezoomt (2. Reihe, links).

    SMLM: Achtfache Symmetrie eines Kernporenkomplexes in einer A6-Zelle.

  • SMLM: Alpha-Tubulin wurde mit Alexa 555 und Beta-Tubulin mit Alexa 488 markiert.

    SMLM: Alpha tubulin was labelled with Alexa 555 and beta tubulin with Alexa 488.

    SMLM: Alpha-Tubulin wurde mit Alexa 555 und Beta-Tubulin mit Alexa 488 markiert.

    Die beiden Kanäle wurden simultan aufgenommen. Die Epitope sind entweder von einem grünen oder einem roten Fluorophor besetzt – grün oder rot markierte Moleküle schließen sich dadurch gegenseitig aus.

    SMLM: Alpha-Tubulin wurde mit Alexa 555 und Beta-Tubulin mit Alexa 488 markiert.

  • SMLM: Mit Elyra 7 können Sie eine Z-Tiefe von 1,4 µm mit einer einzigen Bildaufnahme abbilden.

    SMLM: With Elyra 7 you can image a z-depth of 1.4 µm in a single acquisition.

    SMLM: Mit Elyra 7 können Sie eine Z-Tiefe von 1,4 µm mit einer einzigen Bildaufnahme abbilden.

    3D-SMLM-Aufnahme von mit Alexa 647-markiertem α-Tubulin, nach Tiefe farbkodiert.

    SMLM: Mit Elyra 7 können Sie eine Z-Tiefe von 1,4 µm mit einer einzigen Bildaufnahme abbilden.

Einzelmolekül-Lokalisierungsmikroskopie (SMLM)

Zur SMLM zählen Verfahren wie PALM, dSTORM und PAINT. Mit seinen Hochleistungslasern im gesamten sichtbaren Spektrum und der Dualkamera-Bildaufnahme erlaubt Elyra 7 Wissenschaftlern die Nutzung einer großen Auswahl an Fluoreszenzfarbstoffen und -markern in nahezu jeder erdenklichen Kombination.

  • Molekulare Strukturen leichter erfassen– Bestimmen Sie per SMLM die genaue Lage individueller Proteine.
  • Wechselwirkungen zwischen Molekülen genau ermitteln– Identifizieren Sie zwei Kanäle mit molekularer Präzision.
  • Informationen in drei Dimensionen gewinnen– Interpretieren Sie molekulare Wechselwirkungen in Z-Richtung präzise.

Downloads

    • ZEISS Elyra 7 with Lattice SIM²

      Your Live Imaging System with Unprecedented Resolution

      Seiten: 29
      Dateigröße: 7 MB
    • ZEISS Lattice SIM Family

      Full Access to Super-Resolution Imaging for all Research Areas

      Seiten: 6
      Dateigröße: 3 MB
    • Super-Resolution Imaging by Dual Iterative Structured Illumination Microscopy

      Seiten: 19
      Dateigröße: 6 MB
    • ZEISS Elyra 7 and Idylle Everspark Buffer

      Streamlined experiments and reproducible results in localization microscopy

      Seiten: 4
      Dateigröße: 1 MB
    • Introducing Lattice SIM for ZEISS Elyra 7

      Structured Illumination Microscopy with a 3D Lattice for Live Cell Imaging

      Seiten: 8
      Dateigröße: 1 MB

ZEISS Microscopy kontaktieren

Kontakt

Formular wird geladen ...

/ 4
Nächster Schritt:
  • Schritt 1
  • Schritt 2
  • Schritt 3
Kontaktieren Sie uns
Erforderliche Angaben
Optionale Angaben

Weitere Informationen über die Datenverarbeitung bei ZEISS entnehmen Sie bitte unserem Datenschutzhinweis.