Auf dem Jahreskongress der Association for Research in Vision and Ophthalmology (ARVO) präsentiert ZEISS das erste OCT/OCTA-System mit Swept-Source-Technologie und dualer Geschwindigkeit
Dublin/CA/USA | Carl Zeiss Meditec AG
ZEISS PLEX Elite 2.0 ist ein System für die optische Kohärenztomographie mit Swept-Source-Technologie und dualer Geschwindigkeit, mit dem Krankheitssymptome bei Patienten detailliert und weitreichend dargestellt werden können.
Die Medizintechniksparte von ZEISS stellte das erste OCT/OCTA-System mit Swept-Source-Technologie und dualer Geschwindigkeit vor, mit dem nun zusätzlich zu 100 kHz auch mit 200 kHz gescannt werden kann. Damit erhalten Ärzte tiefgehende und detaillierte Ansichten der Netzhaut mit zusätzlichen Möglichkeiten zur Bildgebung bei verschiedenen Erkrankungen. Mit PLEX Elite 2.0 können tief reichende und hoch aufgelöste Bilder vom Auge schnell aufgenommen werden. Damit wird die Bildgebung in der Ophthalmologie und klinischen Forschung auf einen neuen Standard gehoben. Bei verschiedenen Krankheitszuständen im Auge kann die Geschwindigkeit verändert werden, so dass sich auch die Möglichkeiten für die Forschung erweitern.
„Die Markteinführung des PLEX Elite 2.0 ist ein wichtiger Schritt in der Entwicklung der Swept-Source-OCT/OCTA“, meint Jim Mazzo, Global President of Ophthalmic Devices bei Carl Zeiss Meditec, „und ein weiteres Beispiel für unser fortlaufendes Engagement in der klinischen Forschung und der Entwicklung von Technologie zum Wohle der Patienten.“
Herzstück der rasanten Entwicklung für die Forschungsarbeit mit dem PLEX Elite ist das Advanced Imaging Network (ARIN), ein Netzwerk, das sich der Erforschung und Entwicklung von Innovationen im Bereich von Netzhaut- und Glaukomerkrankungen widmet. Dieser Innovationsmotor vereint erfahrene klinische Ärzte und Wissenschaftler aus der ganzen Welt, die gemeinsam auf einer cloudbasierten Softwareplattform arbeiten. Über diese können sie interaktiv und in Echtzeit für ihr gemeinsames Ziel zusammenarbeiten – der Förderung der Augenheilkunde.