ZEISS erhält CE-Kennzeichnung für CIRRUS PathFinder für KI-unterstützte OCT-Auswertung
Vollständig integriertes KI-Tool kennzeichnet B-Scans, die möglicherweise einer weiteren Überprüfung bedürfen, unterstützt eine zuverlässige Entscheidungsfindung und eine effiziente Patientenversorgung.Jena, Deutschland | 21. August 2025 | Carl Zeiss Meditec AG
Die ZEISS Medizintechnik gibt heute die CE-Kennzeichnung für CIRRUS® PathFinder™ bekannt – ein neues Tool, das den klinischen Ablauf bei der Interpretation der optischen Kohärenztomographie (OCT) in der Augendiagnostik anhand Künstlicher Intelligenz (KI) unterstützt. ZEISS CIRRUS PathFinder1 nutzt proprietäre Deep-Learning-Algorithmen zur automatischen Identifikation abnormaler OCT-B-Scans der Makula. Als lizenziertes Element einer neuen CIRRUS-Softwareversion, die auch eine KI-verbesserte OCTA-Bildqualität und Mehrschichtsegmentierung bietet, unterstützt das Tool dabei, die Effizienz und Patientenbetreuung im Klinikalltag nachhaltig zu verbessern.
„Wir bei ZEISS entwickeln kontinuierlich digitale Diagnosetools, die helfen, Arbeitsabläufe effektiv und effizient zu gestalten, um dadurch Kosten zu senken, Ergebnisse zu verbessern und das Patientenerlebnis zu steigern“, sagt Magnus Reibenspiess, Leiter der Strategischen Geschäftseinheit Ophthalmology bei der ZEISS Medizintechnik. „Die KI-Funktionen des ZEISS CIRRUS PathFinder unterstützen eine schnelle Diagnostik und patientenorientierte Behandlung.“
„ZEISS nutzt das Potential von Daten und KI, um integrierte digitale Lösungen zu entwickeln, die den Weg in die Zukunft der Augenheilkunde bereiten, um effizientere Arbeitsabläufe, Kosteneinsparungen, optimale Behandlungsergebnisse und ein verbessertes Patientenerlebnis zu ermöglichen“, erklärt Dr. Euan S. Thomson, Leiter der Digital Business Unit der ZEISS Medizintechnik. „Mit unserem strategischen Schwerpunkt auf digital vernetzten Arbeitsabläufen unterstützen wir medizinisches Fachpersonal mit leistungsstarken KI-gestützten Lösungen. ZEISS CIRRUS PathFinder ist ein weiteres Beispiel dafür.“
Forschungen zeigen, dass Ärztinnen und Ärzte, die KI-Algorithmen nutzen, effizienter und präziser arbeiten können. ZEISS CIRRUS mit PathFinder bietet High-Speed-Bildaufnahmen in HD-Auflösung2, ein weites Sichtfeld und KI-unterstütze Entscheidungshilfen.
„Die bahnbrechende Technologie unserer KI-Entscheidungshilfe PathFinder identifiziert OCT-B-Scans, die einer zusätzlichen Überprüfung bedürfen. Damit hebt unser diagnostisches Portfolio die Patientenbetreuung auf eine ganz neue Stufe“, so Anuj Kalra, Leiter des Business Sektors Chronic Disease Management bei der ZEISS Medizintechnik.
Verbessert die Effizienz in der Behandlungsentscheidung: Ohne Export und Datenanalysen durch Plattformen von Drittanbietern zu benötigen, interpretiert die integrierte KI-gesteuerte Entscheidungshilfe ZEISS CIRRUS PathFinder die Daten nahtlos während des üblichen diagnostischen Arbeitsablaufs. In Echtzeit werden zahlreiche Scans gleichzeitig ausgewertet, wodurch Ärztinnen und Ärzte wertvolle Zeit gewinnen: Bereits während der Bilderfassung markiert die KI-gesteuerte Lösung Bereiche, die eine detailliertere Bildgebung erfordern. Dies erlaubt es den Anwendenden, sich während der Bildanalyse auf das zu konzentrieren, was wichtig ist – die Verbesserung der Patientenversorgung.
Optimierte Bildqualität – Die neue CIRRUS-Bediensoftware bietet eine KI-gestützte Visualisierung der Gefäßstruktur und eine B-Scan-Mittelung der OCTA-Strukturscans. Die optimierte Segmentierung der Schichten verbessert die diagnostischen Möglichkeiten für Anwendende und unterstützt eine noch effizientere Entscheidungsfindung.
Verbesserte Konnektivität und Sicherheit – Neu entwickelte Cybersicherheitsfunktionen sind darauf ausgelegt, schnell wandelnde Anforderungen in den Bereichen Compliance und Sicherheit zu erfüllen. Darüber hinaus gewährleistet die ZEISS CIRRUS Plattform die nahtlose Betrachtung von OCT-Daten zusammen mit anderen diagnostischen Modalitäten, um die Patientenversorgung nachhaltig zu verbessern.
CIRRUS® PathFinder™ ist über Lizenzierung im Rahmen des neuen ZEISS CIRRUS Software-Updates erhältlich. Dieses umfasst zudem eine aktualisierte Referenzdatenbank (RDB), deren Größe das Dreifache der vorhergehenden RDB beträgt, verbesserte Funktionen im Bereich Cybersicherheit, Mehrschicht-Segmentierung sowie eine optimierte OCTA-Visualisierung. Das ZEISS CIRRUS PathFinder Software-Update ist in ausgewählten Ländern verfügbar.
-
1
ZEISS PathFinder ist erhältlich für ZEISS CIRRUS Geräte der aktuellen Generation: 500, 5000, 6000. RDB2 ist jedoch nur mit Daten des ZEISS CIRRUS 6000 kompatibel.
-
2
Nur bei ZEISS CIRRUS 6000 anwendbar.

Leitung Group Finance & Investor Relations
Carl Zeiss Meditec AG
Telefon: +49 3641 220 116
investors.med@zeiss.com

Leitung Global Communications Ophthalmology
Carl Zeiss Meditec Inc.
Telefon: +49 3641 220 331
press.med@zeiss.com