ZEISS präsentiert umfassende Workflow-Lösungen für das gesamte Spektrum der Netzhautbehandlung auf der EURETINA
Auf dem Kongress der European Society of Retina Specialists (EURETINA) vom 4. bis 7. September 2025 in Paris präsentiert die ZEISS Medizintechnik ihr fortschrittliches und umfassendes Netzhautportfolio:
- VERBESSERUNG IN DER PATHOLOGIEERKENNUNG: KI-Tool CIRRUS® PathFinder™ zur Entscheidungsunterstützung, nun auch mit CE-Kennzeichnung, vereinfacht die OCT-Datenüberprüfung; das neue ICGA für CLARUS® 700 ermöglicht gleichzeitige Aufnahmen von FA + ICG.
- BESCHLEUNIGUNG IN DER NETZHAUTFORSCHUNG: Die KI-fähige ZEISS Research Data Platform (RDP) ermöglicht es Netzhautspezialisten, ihre klinischen Hypothesen durch intelligentere, effizientere Forschung in messbare Ergebnisse umzuwandeln.
- TRANSFORMATION IN DER VITREORETINALEN BEHANDLUNG: TDC VELOCE™, der neue Hochgeschwindigkeitsschneider für die DORC-Plattform EVA NEXUS™, eröffnet neue Möglichkeiten für die plattformeigene Fluidik VacuFlow VTi, so dass das SMART IOPTM System von EVA NEXUS während der OP für konstante intraoperative Stabilität sorgen kann – und dies alles auf einem der modernsten Vitreoretinal- und Kataraktchirurgiesystemen mit Dualfunktion.
- NEUE MASSSTÄBE IN DER VISUALISIERUNGSTECHNOLOGIE: ZEISS ARTEVO 750 und ZEISS ARTEVO 850, mit Software-Update für ZEISS CALLISTO eye, unterstützt bei der Entscheidungsfindung und verbessert den Workflow in der vitreoretinalen und kombinierten phakovitreoretinalen Chirurgie.
Jena, Deutschland | 26. August 2025 | Carl Zeiss Meditec AG
Auf dem Kongress der European Society of Retina Specialists (EURETINA) vom 4. bis 7. September 2025 in Paris präsentiert die ZEISS Medizintechnik das bisher fortschrittlichste und umfassendste Netzhautportfolio der Branche – von der Erkennung und Beurteilung von Pathologien bis zur Planung und Behandlung. ZEISS ist eines der wenigen Unternehmen, das Lösungen für das gesamte Spektrum der Netzhautbehandlung anbietet. Die Kombination von diagnostischer Bildgebung, digitalen Workflow-Tools und vitreoretinaler chirurgischer Technologien unterstützt Datenkontinuität, Effizienz im OP und klinische Entscheidungsfindung über alle Stationen in der Netzhautbehandlung hinweg.
„Wir erweitern kontinuierlich den ZEISS Retina Workflow durch modernste Funktionen, die den Klinikern neuen Mehrwert bieten. Diese unterstützen Ärztinnen und Ärzte dabei, die vitreoretinale Chirurgie neu zu definieren und die Netzhautbehandlung voranzutreiben“, sagt Magnus Reibenspiess, Leiter der Strategic Business Unit Ophthalmology bei der ZEISS Medizintechnik. „Wir freuen uns, in diesem Bereich weiterhin führend zu sein und das gesamte Spektrum der Netzhautbehandlung abzudecken, um den sich wandelnden Bedürfnissen von Chirurginnen und Chirurgen auf der ganzen Welt gerecht zu werden.“
„Durch die Kombination der Stärken von ZEISS und DORC reduzieren wir die Komplexität und ermöglichen Netzhautspezialistinnen und -spezialisten auf der ganzen Welt, früher zu diagnostizieren, präziser zu behandeln und effektiver zu überwachen – durch einen erweiterten vernetzten Workflow“, sagt Pierre Billardon, Leiter des Geschäftsbereichs Surgery Posterior Segment bei ZEISS Medizintechnik und CEO von DORC International.
Verbesserte diagnostische Angebote helfen, Pathologien effizient und sicher zu erkennen
ZEISS stellt neueste Erweiterungen seines Diagnose-Portfolios innerhalb des ZEISS Retina Workflow vor. Dazu zählt auch die Integration digitaler Tools, die das Klinikteam bei der effizienteren und präziseren Erkennung von Pathologien unterstützen sollen. Auf der EURETINA wird ZEISS einige dieser Innovationen vorstellen, darunter:
- CIRRUS® PathFinder™ jetzt mit CE-Kennzeichnung: Dieses innovative Tool zur klinischen Unterstützung nutzt integrierte künstliche Intelligenz (KI), um abnormale OCT-B-Scans der Makula automatisch zu identifizieren. Als Teil der neuesten CIRRUS Softwareversion nutzt ZEISS CIRRUS PathFinder1 proprietäre Deep-Learning-Algorithmen zur Unterstützung der OCT-Befundung und zur Verbesserung der OCTA-Bildqualität und der Mehrschichtsegmentierung. Dabei hilft das Tool, die diagnostischen Arbeitsabläufe und die Patientenversorgung nachhaltig zu verbessern.
- CLARUS® 700 mit ICGA: Die aktualisierte Software von ZEISS CLARUS bietet hochauflösende Ultraweitfeld-Bildgebung von der Früh- bis zur Spätphase. Zu den neuen Funktionen gehören Standalone-ICG, simultane FA-ICG-Aufnahmen und ein zusätzlicher Videomodus für alle Angiographie-Modalitäten: Standalone-FA, Standalone-ICG und Simultan-FA-ICG.2
- ZEISS Research Data Platform (RDP): Die sichere, cloudbasierte und KI-gestützte Lösung wurde für multizentrische Forschung und echte klinische Evidenz entwickelt. Die Plattform ermöglicht es Netzhautspezialisten, ihre klinischen Hypothesen in messbare Ergebnisse umzuwandeln. Dank der integrierten Unterstützung für KI-Algorithmustraining und Biomarker-Generierung können Forscher mit ZEISS RDP komplexe Daten nutzen und Innovationen vorantreiben, ohne Kompromisse bei Compliance oder Kooperationen eingehen zu müssen.
Mehr über die neuesten Diagnoseangebote des ZEISS Retina Workflow erfahren die Kongressteilnehmenden am ZEISS Stand Nr. 2.B20:
- Donnerstag, 4. September von 10:00 bis 10:30 Uhr (MESZ): Erleben Sie, wie Netzhautspezialisten mit ZEISS RDP KI-Modelle trainieren, Biomarker generieren und institutionenübergreifende Forschungskooperationen umsetzen.
- Donnerstag, 4. September von 14:30 bis 15:00 Uhr (MESZ): Dr. Ricardo Leitao Guerra präsentiert „ZEISS Retina Workflow in the Real World: OCTA, FA, ICGA“.
- Freitag, 5. September von 14:30 bis 15:00 Uhr MESZ: Dr. Harvey Uy präsentiert „Optimizing Clinical Accuracy & Efficiency Using ZEISS Retina Workplace“.
Innovationen von ZEISS transformieren die Behandlungsansätze in der vitreoretinalen Chirurgie
Der ZEISS Retina Workflow hat das Ziel, Chirurginnen und Chirurgen mehr Vorhersehbarkeit und Effizienz in der vitreoretinalen Chirurgie zu bieten. Dazu werden die DORC-Lösungen kontinuierlich integriert. So soll ein digital vernetztes Portfolio entstehen, das optimierte Arbeitsabläufe von der Diagnostik über die Chirurgie bis hin zur postoperativen Versorgung ermöglicht und eine präzisere Planung und Ausführung chirurgischer Eingriffe unterstützt.
ZEISS stellt auf der EURETINA TDC VELOCE™ von DORC vor, einen neuen Hochgeschwindigkeitsschneider für das Phakovitrektomie-System EVA NEXUS™, mit welchem SMART IOP™ für die vitreoretinale Chirurgie eingesetzt werden kann und so eine konstante intraoperative Stabilität ermöglicht wird. TDC VELOCE kombiniert Leistung, Kontrolle, Stabilität und ein neues ergonomisches Design, das einen verbesserten Aspirationsfluss für 25G/27G, eine höhere Schnittgeschwindigkeit von bis zu 20.000 CPM3, einen ergonomischen, konturierten weichen Griff und eine erhöhte Schaftsteifigkeit bietet, um das Erreichen der Peripherie und das Entfernen der Glaskörperbasis zu erleichtern.
„Mit dem TDC VELOCE konnten wir die Grenzen von Durchfluss und Steifigkeit erhöhen. Für die Augeninnendruck-Stabilität bei der Glaskörperentfernung setzt TDC VELOCE in Kombination mit EVA NEXUS SMART IOP neue Maßstäbe in der posterioren Chirurgie“, sagt Professor Mitrofanis Pavlidis, Augencentrum Köln, Deutschland, Mitentwickler von TDC VELOCE.
Mehr über die neuesten chirurgischen Angebote des ZEISS Retina Workflow erfahren die Kongressteilnehmenden am ZEISS Stand Nr. 2.B20:
- Samstag, 6. September, von 11:30 bis 12:00 Uhr (MESZ): Professor Pavlidis präsentiert den Hochgeschwindigkeitsschneider TDC VELOCE der nächsten Generation für EVA NEXUS.
Auf der EURETINA präsentiert ZEISS außerdem die aktualisierte Software ZEISS CALLISTO eye® für das ZEISS ARTEVO 750 und ZEISS ARTEVO 850. Die Softwareaktualisierung ermöglicht die Darstellung vitreoretinaler Strukturen des ZEISS ARTEVO 850 mit bis zu 30% mehr Vergrößerung auf dem 3D-Bildschirm.4 Fortschrittliche Kameraeinstellungen, wie die automatische Belichtungssteuerung, ermöglichen die Anpassung der Visualisierung an die individuellen Präferenzen von Chirurginnen und Chirurgen. Zusätzlich ermöglicht die aktualisierte Software nun auch den Referenzbildabgleich für die Implantation torischer Intraokularlinsen direkt im Okular des ZEISS ARTEVO 750 oder auf dem 3D-Monitor des ZEISS ARTEVO 850, als auch optionale 3D-Aufnahmen mit dem ZEISS ARTEVO 850.
Auf der EURETINA präsentiert ZEISS darüber hinaus weitere Innovationen des ZEISS Retina Workflow:
- Das digitale 3D-Ophthalmomikroskop ARTEVO® 850 bietet anpassbare digitale 3D-Visualisierung, farbechte Bildgebung mit hoher Wiedergabetreue und erweiterte Tiefenschärfe.
- Einweglinsen für das Fundusabbildungssystem RESIGHT® bieten Netzhautchirurginnen und -chirurgen einen klaren und makellosen Blick auf jeden Schritt der Operation im hinteren Augenabschnitt.
- Das OP-System EVA NEXUS von DORC, eines der fortschrittlichsten Operationssysteme mit Dual Function für Vitreoretinal- und Kataraktchirurgie, bietet Chirurginnen und Chirurgen Effizienz, Präzision und Kontrolle.
ZEISS präsentiert seine neuesten diagnostischen und chirurgischen Angebote und Neuerungen auf der Konferenz der European Society of Retina Specialists (EURETINA) vom 4. bis 7. September 2025 am Stand 2.B20.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website www.zeiss.com/med.
-
1
der ZEISS PathFinder funktioniert auf allen aktuellen ZEISS CIRRUS-Geräten: 500, 5000, 6000, RDB2 ist jedoch nur für ZEISS CIRRUS 6000 Daten geeignet.
-
2
Nicht für die EU zugelassen.
-
3
TDC VELOCE hat eine Schnittgeschwindigkeit von bis zu 10,000 Schnitten/min und ist so konzipiert, dass das Schneiden von Gewebe bei jedem Rückweg des Vitrektoms verbessert wird, wodurch die Schnittgeschwindigkeit effektiv verdoppelt wird.
-
4
im Vergleich zur ZEISS CALLISTO Software 5.0.

Leitung Group Finance & Investor Relations
Carl Zeiss Meditec AG
Telefon: +49 3641 220 116
investors.med@zeiss.com

Leitung Global Communications Ophthalmology
Carl Zeiss Meditec Inc.
Telefon: +49 3641 220 331
press.med@zeiss.com