Pressemitteilung

ZEISS präsentiert erweitertes DORC-Portfolio und neueste Softwareversionen für verbesserte Workflow-Effizienz und digitale Visualisierung

7. Oktober 2025

Neu auf der AAO 2025:

  • KÜRZLICH ERTEILTE 510K-FREIGABE UNTERSTÜTZT FUNDIERTERE ENTSCHEIDUNGSFINDUNG UND VERBESSERTE PATHOLOGIEERKENNUNG: Die optische Kohärenztomographie mit Angiographie (OCT-A) mit ZEISS CIRRUS AngioPlex® bietet eine nichtinvasive Bildgebung der retinalen und choroidalen Gefäße; das neue ICGA für CLARUS® 700 – jetzt mit 510K-Freigabe und Zulassung für den europäischen Markt – ermöglicht gleichzeitige Aufnahmen von FA + ICG.
  • OPTIMIERTE NETZHAUTCHIRURGIE: Ankündigung des aktualisierten Instrumentenportfolios von DORC, das die Möglichkeiten für die Chirurgie erweitert – einschließlich neuer Größen von Kanülen für subretinale Injektionen und neuer Endoilluminationssonde für das Mittelfeld mit gerichteter Beleuchtung; aktualisierte CALLISTO eye® Software für ZEISS ARTEVO 850 und ZEISS ARTEVO 750 unterstützt verbesserte Visualisierung.
  • VERBESSERTES GLAUKOMMANAGEMENT BEI KATARAKT: Präsentation einer vollständig integrierten Lösung zur Diagnose und Behandlung von Patientinnen und Patienten mit komorbidem Katarakt/Glaukom.
  • VERBESSERTE FORSCHUNG UND ZUSAMMENARBEIT IN DER AUGENHEILKUNDE: Die KI-fähige ZEISS Research Data Platform (RDP) ermöglicht es Netzhautspezialisten, ihre klinischen Hypothesen in messbare Ergebnisse umzuwandeln; Vorschau auf den nächsten Entwicklungsschritt für ein browserbasiertes digitales Datenmanagement, das klinische Daten in großem Maßstab zusammenfasst, fortschrittliche Analysen ermöglicht und eine nahtlose Zusammenarbeit zwischen Augenärztinnen und -ärzten fördert, so dass eine personalisierte Patientenversorgung möglich wird.
  • MEILENSTEIN IM REFRAKTIVBEREICH: Mehr als 12 Millionen Augen wurden bisher mit ZEISS SMILE und ZEISS SMILE pro behandelt.

Jena, Deutschland / Dublin, USA | 7. Oktober 2025 | Carl Zeiss Meditec AG

Auf dem Kongress der American Academy of Ophthalmology (AAO) vom 18. bis 20. Oktober 2025 in Orlando (Florida) präsentiert ZEISS Medical Technology seine neuesten ophthalmologischen Visualisierungslösungen sowie Innovationen für digitale Arbeitsabläufe.

„Auf dem Gebiet der optischen und digitalen Innovation ist ZEISS weiterhin führend und treibt den Fortschritt für effizientere klinische Workflowlösungen voran, damit Ärztinnen und Ärzte auf der ganzen Welt ihren Patientinnen und Patienten präzise und personalisierte Versorgung anbieten können“, sagt Magnus Reibenspiess, Leiter der strategischen Geschäftseinheit Ophthalmology bei ZEISS Medical Technology.

„Um den wachsenden Anforderungen von Augenärztinnen und -ärzten weltweit gerecht zu werden, bieten wir wichtige Verbesserungen für unser erweitertes Portfolio von ZEISS und DORC“, sagte Pengtat Cheong, Leiter Global Sales für Ophthalmology bei ZEISS Medical Technology. „Von der Diagnostik über die Chirurgie bis hin zur postoperativen Versorgung unterstützt unsere moderne Visualisierungstechnologie eine zuverlässige, personalisierte Patientenversorgung.“

  • Kanülen für subretinale Injektionen.

  • Endoilluminationssonde für das Mittelfeld mit gerichteter Beleuchtung.

  • ZEISS CLARUS 700 mit ICGA

  • ZEISS AngioPlex OCT Angiographie

  • Mehr als 12 Millionen Augen wurden weltweit mit SMILE® und SMILE® pro behandelt.

Verbesserte Visualisierung und Effizienz im gesamten Spektrum der Netzhautversorgung

Der ZEISS Retina Workflow bietet eine digital vernetzte Lösung von der Diagnostik über die Chirurgie bis hin zur postoperativen Versorgung: Eine verbesserte Datenkontinuität, Effizienz im OP und klinische Entscheidungsfindung über alle Stationen in der Netzhautbehandlung unterstützt das medizinische Fachpersonal bei der Versorgung von Netzhautpatientinnen und -patienten.

Auf der AAO stellt ZEISS zudem diagnostische Lösungen vor, die die Entscheidungsfindung und Erkennung von Pathologien mit neuer Bildgebungstechnologie unterstützen: Die aktualisierte Software von ZEISS CLARUS bietet hochauflösende Ultraweitfeld-Bildgebung von der Früh- bis zur Spätphase. Zu den neuen Funktionen gehören Standalone-ICG, simultane FA-ICG-Aufnahmen und ein zusätzlicher Videomodus für alle Angiographie-Modalitäten: Standalone-FA, Standalone-ICG und Simultan-FA-ICG. Diese Neuerungen unterstreichen das Engagement von ZEISS für die Bereitstellung modernster Lösungen, die die klinischen Ergebnisse verbessern und die Diagnostik für medizinisches Fachpersonal optimieren. ZEISS CLARUS 700 mit ICGA hat die 510K-Freigabe sowie die Zulassung für den europäischen Markt.1

Darüber hinaus können in diesem Jahr 100 Jahre Fortschritte in der ZEISS Fundusbildgebung gefeiert werden. 1926 brachte ZEISS gemeinsam mit Johan Nordenson die erste kommerziell erhältliche Funduskamera auf den Markt, die den Grundstein für einhundert Jahre Innovation in der okulären Bildgebungstechnik legte.
Auf der AAO 2025 stellt ZEISS zudem seine neueste OCT-Technologie vor. Diese bietet erweiterte Details und Einblicke, die die Patientenuntersuchung und die Behandlung von Augenkrankheiten unterstützen. Die Umsetzung von Best Practices ist hilfreich, um den klinischen Nutzen von OCT-A zu maximieren. ZEISS hat dies erkannt und veröffentlicht daher OCT-A Simplified – ein eBook von Ricardo Luz Leitão Guerra, (MD, MSc., FICO), das als schrittweise Anleitung den Zugang zu OCT-A für Augenärztinnen und -ärzten erleichtert. OCT-A Simplified bietet einen Leitfaden für die Bilderfassung, Analyse und Befundung und bietet praktische Einblicke, die Klinikteams sofort bei der klinischen Entscheidungsfindung anwenden können. Exemplare dieses eBooks OCT-A Simplified sind auf der AAO am ZEISS Stand 2261 erhältlich.

ZEISS präsentiert zudem seine neueste OCT Lösung CIRRUS® PathFinder™. Das innovative Tool zur klinischen Unterstützung mit vollständig integrierter künstlicher Intelligenz (KI) erhielt kürzlich die Zulassung für den europäischen Markt. Das Tool hilft Ärztinnen und Ärzten bei einer sichereren Entscheidungsfindung und beschleunigt den Arbeitsablauf mit Hilfe des Assistenten zur Befundung von OCT-Scans. Dies unterstützt eine verbesserte chirurgische Planung, insbesondere in Kliniken mit hohem Patientenvolumen.

Um die chirurgische Erfahrung für die vitreoretinale Chirurgie weiter zu optimieren, stellt das Unternehmen außerdem neue Updates2 seines DORC Geräteportfolios für den ZEISS Retina Workflow vor:

  • Neue Größen bei Kanülen für subretinale Injektionen: 25G und 27G.3 Die subretinalen Kanülen sind für die Injektion von Flüssigkeiten und/oder Gasen in den subretinalen Bereich des Auges ausgelegt und verfügen über eine ausziehbare 41G-Spitze. Damit kann die Gleitbewegung gleichmäßig und unterbrechungsfrei ausgeführt werden. Die Serie ist kompatibel mit dem INICIO-Mikroinjektionssystem von EVA NEXUS – dem einzigen System mit FDA-Zulassung für subretinale Injektionen in den USA.
  • Die neue Endoilluminationssonde für das Mittelfeld4 mit gerichteter Beleuchtung. Die Lichtsonde bietet ein homogenes Beleuchtungsfeld von etwa 60° mit scharf definierten Kanten, so dass Chirurginnen und Chirurgen effektiv zwischen verschiedenen Medien wie Glaskörper, BSS und Luft unterscheiden können. Die neue Lichtsonde ist auch für die transsklerale Beleuchtung geeignet und wird standardmäßig mit einem Sklera-Depressor geliefert. Die Sonde ist in drei Größen erhältlich: 23G, 25G und 27G.5
  • Die EVA NEXUS™ Plattform von DORC, die sich hervorragend für die Netzhaut- und Kataraktchirurgie eignet, ist nun mit gebogenem EquiPhaco für einen optimalen Spülfluss erhältlich. EquiPhaco ermöglicht in Kombination mit EVA NEXUS SMART IOP™ einen stabileren, niedrigeren Vorderkammerdruck während der Eingriffe.

Auf der AAO präsentiert ZEISS außerdem die aktualisierte Software ZEISS CALLISTO eye® für das ZEISS ARTEVO 750 und ZEISS ARTEVO 850. Die Softwareaktualisierung ermöglicht die Darstellung vitreoretinaler Strukturen des ZEISS ARTEVO 850 mit bis zu 30% mehr Vergrößerung auf dem 3D-Bildschirm.6 Fortschrittliche Kameraeinstellungen, wie die automatische Belichtungssteuerung, ermöglichen die Anpassung der Visualisierung an die individuellen Präferenzen von Chirurginnen und Chirurgen. Zusätzlich ermöglicht die aktualisierte Software nun auch den Referenzbildabgleich für die Implantation torischer Intraokularlinsen direkt im Okular des ZEISS ARTEVO 750 oder auf dem 3D-Monitor des ZEISS ARTEVO 850, als auch optionale 3D-Aufnahmen mit dem ZEISS ARTEVO 850.

Verbesserte Effizienz bei der OP-Planung durch integrierte Glaukomunterstützung

Die Diagnose- und Digitallösungen von ZEISS für die ophthalmologischen Arbeitsabläufe helfen Chirurginnen und Chirurgen dabei, mehr zu visualisieren, Erkenntnisse über den gesamten Workflow hinweg zu verknüpfen und datenbasierte Entscheidungen zu treffen. Dazu zählt auch die Früherkennung von Augenerkrankungen, was sich auf die Planung und Ergebnisse in der Augenchirurgie auswirken kann. Auf der AAO zeigt ZEISS eine vollständig integrierte Lösung zur Verknüpfung der Arbeitsabläufe bei der Katarakt- und Glaukombehandlung, um eine effiziente und sichere Entscheidungsfindung zu unterstützen.

Glaukom ist die häufigste Komorbidität in der Kataraktchirurgie. Laut einer aktuellen Studie7 leiden rund 20% der Patienten, die sich einer Kataraktbehandlung unterziehen, auch an Glaukom oder okulärer Hypertonie. ZEISS bietet integrierte diagnostische und therapeutische Lösungen zur Unterstützung einer früheren Erkennung und Behandlung von Glaukomen bei Kataraktpatienten, so dass die Langzeitergebnisse verbessert werden können. Geräte wie ZEISS SL 800, CLARUS®, CIRRUS®, ARTEVO® 750 und VISULAS® combi werden in den klinischen Arbeitsabläufen bei Katarakt- und Glaukom-Behandlungen gemeinsam genutzt und über FORUM® nahtlos miteinander verbunden. So wird die Datenkonsistenz unterstützt.

Die Zukunft der Ophthalmologie mit erweiterten Plattformen für die Forschung stärken die Zusammenarbeit

Auf der AAO präsentiert das Unternehmen die ZEISS Research Data Platform (RDP). Die sichere, cloudbasierte und KI-gestützte Lösung wurde für multizentrische Forschung und echte klinische Evidenz entwickelt. Die Plattform ermöglicht es Netzhautspezialisten, ihre klinischen Hypothesen in messbare Ergebnisse umzuwandeln. Dank der integrierten Unterstützung für KI-Algorithmustraining und Biomarker-Generierung können Forscher mit ZEISS RDP komplexe Daten nutzen und Innovationen vorantreiben, ohne Kompromisse bei Compliance oder Zusammenarbeit eingehen zu müssen.

ZEISS wird auch eine Vorschau auf den nächsten Entwicklungsschritt der browserbasierten digitalen Datenmanagementlösung geben, die sich nahtlos in EPA-Systeme integrieren lässt, um wichtige medizinische Daten zusammenzuführen und Diagnosedaten von ZEISS Geräten als auch von Geräten anderer Anbieter zu verbinden. Die Lösung liefert verwertbare klinische Erkenntnisse durch farbcodierte Signale, Trendanalysen für OCT- und Sehfelddaten sowie interaktive Analysen. Durch flexible Abonnementpakete können Nutzerinnen und Nutzer die Konfiguration an ihre Praxisanforderungen anpassen.

ZEISS feiert beständige Exzellenz bei refraktiven Innovationen

ZEISS feiert erneut einen Meilenstein in der refraktiven Chirurgie: Mehr als 12 Millionen Augen wurden weltweit mit SMILE® und SMILE® pro behandelt. Dies spiegelt die zunehmende internationale Akzeptanz der Technologie für das minimal-invasive Lentikelextraktionsverfahren wider. ZEISS SMILE und ZEISS SMILE pro sind weiterhin führende Lösungen, denen Chirurginnen und Chirurgen wegen ihrer bewährten Zuverlässigkeit und effektiven Behandlung mit dem VisuMax® und VISUMAX® 800 von ZEISS vertrauen.

ZEISS präsentiert seine neuesten Lösungen und Innovationen auf dem Kongress der American Academy of Ophthalmology (AAO) vom 18. bis 20. Oktober 2025 am Stand # 2261 in Orlando, Florida.

Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.zeiss.com/med.
 


  • 1

    Not available for commercial sale in specific markets until January 2026. For availability inquiries, please contact your ZEISS sales representative.

  • 2

    Produkte sind nur für den Verkauf in den USA freigegeben.

  • 3

    Produktreferenzen: 1270.EXT25: 25G Ausfahrbare Kanüle für subretinale Injektionen (41G); 1270.EXT27: 27G Ausfahrbare Kanüle für subretinale Injektionen (41G).

  • 4

    Das Produkt wird von Peregrine Surgical LLC, einem Unternehmen von DORC/ZEISS, hergestellt und ist nur für den Verkauf in den USA zugelassen.

  • 5

    Produktreferenzen: 3269.M06 23G Endoilluminationssonde für das Mittelfeld mit Sklera-Depressor, 3269.M05 25G Endoilluminationssonde für das Mittelfeld mit Sklera-Depressor, 3269.M04 27G Endoilluminationssonde für das Mittelfeld mit Sklera-Depressor.

  • 6

    im Vergleich zur vorherigen Softwareversion CALLISTO eye 5.0.

  • 7

    Skalicky, S.E., Martin, K.R., Fenwick, E., Crowston, J.G., Goldberg, I. and McCluskey, P. (2015), Cataract and quality of life in glaucoma. Clin Experiment Ophthalmol, 43: 335-341. https://doi.org/10.1111/ceo.12454.

Porträt von Sebastian Frericks
Pressekontakt & Ansprechpartner für Investoren Sebastian Frericks

Leitung Group Finance & Investor Relations
Carl Zeiss Meditec AG

Porträt von Frank Smith
Pressekontakt & Ansprechpartner für Ophthalmology Frank Smith

Leitung Global Communications Ophthalmology
Carl Zeiss Meditec Inc.

Kurzprofil

Die im MDAX und im TecDAX der deutschen Börse gelistete Carl Zeiss Meditec AG (ISIN: DE0005313704) ist einer der weltweit führenden Medizintechnikanbieter. Das Unternehmen liefert innovative Technologien und applikationsorientierte Lösungen, die es den Ärzten ermöglichen, die Lebensqualität ihrer Patienten zu verbessern. Zur Diagnose und Behandlung von Augenkrankheiten bietet das Unternehmen Komplettlösungen, einschließlich Implantaten und Verbrauchsgütern. In der Mikrochirurgie stellt das Unternehmen innovative Visualisierungslösungen bereit. Mit 5.730 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern weltweit erwirtschaftete der Konzern im Geschäftsjahr 2023/24 (30. September) einen Umsatz von 2.066,1 Mio. Euro.

Hauptsitz des Unternehmens ist Jena, Deutschland. Neben weiteren Niederlassungen in Deutschland ist das Unternehmen mit über 50 Prozent seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an Standorten in den USA, Japan sowie Spanien und Frankreich vertreten. Das Center for Application and Research India (CARIn) in Bangalore, Indien, und das Carl Zeiss Innovations Center for Research and Development in Shanghai, China, stärken die Präsenz in diesen schnell wachsenden Ländern. Etwa 39 Prozent der Carl Zeiss Meditec-Anteile befinden sich im Streubesitz. Rund 59 Prozent werden von der Carl Zeiss AG, einer weltweit führenden Unternehmensgruppe der optischen und optoelektronischen Industrie, gehalten.

Weitere Informationen unter: www.zeiss.de/med

Pressebilder

  • dorc subretinal cannula

    Kanülen für subretinale Injektionen.

    61 KB
  • dorc midlfield endoillumination-light

    Endoilluminationssonde für das Mittelfeld mit gerichteter Beleuchtung.

    83 KB
  • ZEISS CLARUS 700 mit ICGA

    99 KB
  • ZEISS AngioPlex OCT Angiographie

    600 KB
  • ZEISS Smile Milestone

    331 KB



Artikel teilen