Pressemitteilung

ZEISS stellt Research Data Platform vor

In Zusammenarbeit mit Boehringer Ingelheim bereitet ZEISS den Weg für die Zukunft der personalisierten Augenheilkunde.

30. April 2025

Präsentation der Zukunft der ophthalmologischen Forschung auf der ARVO:

  • Neuvorstellung der ZEISS Research Data Platform – eine cloudbasierte, KI-gesteuerte Technologie, die die Entwicklung beschleunigt, Forschungs- und klinische Daten integriert und Arbeitsabläufe in der Forschung vereinfacht.
  • In Zusammenarbeit mit Boehringer Ingelheim fördert ZEISS eine datengestützte und personalisierte Behandlung; Experinnen und Experten beider Unternehmen sprechen über die Partnerschaft und präsentieren laufende Forschungen am Stand von Boehringer Ingelheim #1629 und am Stand von ZEISS #1729.

 

Jena (Deutschland), Dublin (CA, USA) | 30. April 2025 | Carl Zeiss Meditec AG

Die ZEISS Medizintechnik kündigt zwei bedeutende Highlights an, die das Unternehmen auf der bevorstehenden Konferenz der Association for Research in Vision and Ophthalmology (ARVO) vom 4. bis 8. Mai 2025 in Salt Lake City (UT, USA) präsentiert: die Neuvorstellung der ZEISS Research Data Platform (ZEISS RDP) und die laufende Forschungsarbeit mit Boehringer Ingelheim, die personalisierte und datengestützte Behandlungsansätze in der Ophthalmologie vorantreibt.

„Die Zukunft der Gesundheitsversorgung liegt in den Daten. Bei ZEISS bieten wir digitale Innovationen an, um die Zukunft der Augenheilkunde zu gestalten. Wir investieren in Forschungsmethoden, die klinische Teams und Forschende dabei unterstützen, ihre klinische Versorgung und Forschungsanforderungen in Einklang zu bringen“, sagt Dr. Euan S. Thomson, Leiter der Digital Business Unit der ZEISS Medizintechnik. „Die Einführung der ZEISS RDP spiegelt unser Engagement wider, die augenärztliche Versorgung durch intelligentere, KI-gestützte Werkzeuge voranzubringen.“

Dekoratives Bild zu Künstlicher Intelligenz

ZEISS Research Data Platform

KI-Technologie beschleunigt Entwicklung

Auf der ARVO 2025 wird das Unternehmen die ZEISS RDP vorstellen – eine cloudbasierte und mit künstlicher Intelligenz (KI) gesteuerte Lösung, die darauf ausgelegt ist, die Arbeitsabläufe in der ophthalmologischen Forschung zu transformieren. ZEISS RDP bietet die nahtlose Integration von klinischen Daten und Forschungsdaten und ermöglicht Ärztinnen und Ärzten sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, ihre Entwicklungen voranzutreiben, um durch intelligente und effiziente Forschung die Patientenergebnisse zu verbessern.

Forschungsergebnisse vorantreiben: Mit KI-gestützten Tools können klinische Teams und Forschungsgruppen ihre wissenschaftlichen Hypothesen schnell in quantifizierbare Biomarker umwandeln. Die ZEISS RDP verbessert die Effizienz, denn sie ermöglicht es den Nutzenden, ihre eigenen Algorithmen zu trainieren und die KI mit der komplexen, zeitaufwendigen Datenanalyse zu beauftragen.

Forschungsdaten vereinheitlichen: Klinische Teams und Forschende können vielfältige Datensätze und Formate aus mehreren Quellen zusammenführen. Das ermöglicht eine aufschlussreiche Analyse sowohl von medizinischen und chirurgischen Bildgebungsdaten als auch anderen Datenquellen. Die ZEISS RDP kann Datensätze für die Zusammenarbeit konsolidieren, während Klinik- und Forschungsteams die volle Kontrolle über ihre Daten und Algorithmen mit sicherem, benutzerbasiertem Zugriff behalten.

Forschungsablauf optimieren: Die ZEISS RDP hilft klinischen Teams und Forschungsgruppen, Silos abzubauen, indem sie es ermöglicht, sowohl Forschungs- als auch klinische Arbeitsabläufe zu integrieren. Nutzende können beispielsweise ihre Datensammlung von ZEISS FORUM automatisieren, um manuelle Übertragungen und Fehler zu reduzieren, was die Gesamteffizienz des Arbeitsablaufs erhöht.

Nach der erfolgreichen Pilotphase plant das Unternehmen, die ZEISS RDP im Laufe dieses Jahres in ausgewählten Ländern auf den Markt zu bringen. Weitere Informationen finden Sie unter www.zeiss.com/rdp.

Laufende Forschungskooperation mit Boehringer Ingelheim

Die ZEISS Medizintechnik und Boehringer Ingelheim festigen ihre laufende Forschungskooperation und setzen sich gemeinsam für eine datengesteuerte künstliche Intelligenz (KI) ein. Ziel ist es, mit neuen Behandlungswegen schwere Augenerkrankungen frühzeitig zu erkennen und eine individuellere und präzisere Versorgung von Augenpatientinnen und -patienten zu ermöglichen.

„Wir bei Boehringer Ingelheim arbeiten an einer Zukunft, in der niemand mehr Angst haben muss, sein Augenlicht aufgrund von Diabetes zu verlieren“, sagt Nedim Pipic, Global Head of Eye Health & Mental Health. „Unsere Zusammenarbeit mit der ZEISS Medizintechnik ist ein Beispiel für unsere Strategie, mit Partnern zusammenzuarbeiten, die wie wir die Augengesundheit verbessern und den Verlust des Sehvermögens auf der ganzen Welt verhindern wollen.“

ZEISS bringt in diese Zusammenarbeit das umfassende ZEISS Medical Ecosystems mit ein, das durch die Verbindung von vernetzten Geräten und Daten die Entwicklung von Analysen und KI-Technologien der nächsten Generation ermöglicht und Potenzial für neue Forschungsbereiche bietet. Boehringer Ingelheim bringt in die Zusammenarbeit seine führende Expertise in der Erforschung und Entwicklung bahnbrechender Therapien ein, die das Leben von Menschen mit ungedecktem medizinischem Bedarf transformieren.Auf der Konferenz der ARVO werden Experten über die Partnerschafft von Boehringer Ingelheim und ZEISS berichten. Die Expert Talks finden am Mittwoch, den 7. Mai 2025 am Stand von Boehringer Ingelheim #1629 und am Stand von ZEISS #1729 statt:

  • „Die Praxis von 2030: Wie wird KI Sie unterstützen?“ präsentiert von Pearse Keane, Professor für Künstliche Intelligenz am UCL Institute of Ophthalmology und beratender Augenarzt am Moorfields Eye Hospital, London (UK).
  • „Wie können ungedeckte Bedürfnisse angegangen und Krankheiten frühzeitig in der Zukunft behandelt werden?“ präsentiert von Sobha Sivaprasad, Professorin für klinische Forschung zur Netzhaut am UCL Institute of Ophthalmology und beratender Augenärztin am Moorfields Eye Hospital in London (UK).

„Unsere Partnerschaft mit Boehringer Ingelheim verkörpert unseren strategischen Fokus, Innovation durch Zusammenarbeit voranzutreiben“, fügt Euan Thomson hinzu. „Wir nutzen Datenökosysteme auf neue Weise, wodurch Partnerschaften, wie wir sie mit Boehringer Ingelheim eingegangen sind, bahnbrechende Entdeckungen ermöglichen können, um Sehprobleme zu bekämpfen und das Leben der Menschen zu verbessern.“

Auf der Konferenz der ARVO vom 4. bis 8. Mai 2025 in Salt Lake City (UT, USA), wird ZEISS am Stand #1729 seine neuesten KI-Innovationen präsentieren und zahlreiche Poster-Sessions halten.

Weitere Informationen finden Sie auf www.zeiss.de/med.
 

Es sind nicht alle Produkte, Dienstleistungen oder Angebote in jedem Markt zugelassen bzw. werden dort angeboten, und die zulassungsgemäßen Beschriftungen und Hinweise können sich in verschiedenen Ländern unterscheiden. Bezüglich länderspezifischen Produktinformationen besuchen Sie bitte die Website für das jeweilige Land.

Die Aussagen der medizinischen Fachkräfte geben nur ihre persönlichen Meinungen und Erfahrungen wieder und entsprechen nicht unbedingt der Meinung der Institution, der sie angehören. Die medizinischen Fachkräfte sind allein für den Inhalt der von ihnen berichteten Erfahrungen und etwaige daraus resultierende Verstöße verantwortlich. Carl Zeiss Meditec AG und seine verbundenen Unternehmen verfügen weder über klinische Nachweise, die die Meinungen und Aussagen der medizinischen Fachkräfte stützen, noch übernehmen sie die Verantwortung oder Haftung für die Inhalte der medizinischen Fachkräfte. Die medizinischen Fachkräfte stehen in einer vertraglichen oder sonstigen finanziellen Beziehung mit Carl Zeiss Meditec AG und seinen verbundenen Unternehmen und haben finanzielle Unterstützung erhalten.

Porträt von Sebastian Frericks
Pressekontakt & Ansprechpartner für Investoren Sebastian Frericks

Leitung Group Finance & Investor Relations
Carl Zeiss Meditec AG

Porträt von Frank Smith
Pressekontakt & Ansprechpartner für Ophthalmology Frank Smith

Leitung Global Communications Ophthalmology
Carl Zeiss Meditec Inc.

Kurzprofil

Die im MDAX und im TecDAX der deutschen Börse gelistete Carl Zeiss Meditec AG (ISIN: DE0005313704) ist einer der weltweit führenden Medizintechnikanbieter. Das Unternehmen liefert innovative Technologien und applikationsorientierte Lösungen, die es den Ärzten ermöglichen, die Lebensqualität ihrer Patienten zu verbessern. Zur Diagnose und Behandlung von Augenkrankheiten bietet das Unternehmen Komplettlösungen, einschließlich Implantaten und Verbrauchsgütern. In der Mikrochirurgie stellt das Unternehmen innovative Visualisierungslösungen bereit. Mit 5.730 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern weltweit erwirtschaftete der Konzern im Geschäftsjahr 2023/24 (30. September) einen Umsatz von 2.066,1 Mio. Euro.

Hauptsitz des Unternehmens ist Jena, Deutschland. Neben weiteren Niederlassungen in Deutschland ist das Unternehmen mit über 50 Prozent seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an Standorten in den USA, Japan sowie Spanien und Frankreich vertreten. Das Center for Application and Research India (CARIn) in Bangalore, Indien, und das Carl Zeiss Innovations Center for Research and Development in Shanghai, China, stärken die Präsenz in diesen schnell wachsenden Ländern. Etwa 39 Prozent der Carl Zeiss Meditec-Anteile befinden sich im Streubesitz. Rund 59 Prozent werden von der Carl Zeiss AG, einer weltweit führenden Unternehmensgruppe der optischen und optoelektronischen Industrie, gehalten.

Weitere Informationen unter: www.zeiss.de/med

Pressebilder




Artikel teilen