ZEISS präsentiert branchenführende Workflow-Lösungen und neue Meilensteine für die Refraktiv- und Kataraktchirurgie
Auf der ESCRS vom 12. bis 15. September in Kopenhagen (Dänemark) präsentiert die ZEISS Medizintechnik Innovationen für die Augenheilkunde und Meilensteine der Branche:
- EFFIZIENTE UND SICHERE ENTSCHEIDUNGSFINDUNG: Vorstellung des für den europäischen Markt zugelassenen KI-gestützten Tools CIRRUS® PathFinder™ für die klinische Unterstützung; Präsentation einer vollständig integrierten Lösung zur Diagnose und SLT-Lasertherapie für die Behandlung von Patienten mit komorbidem Katarakt/Glaukom.
- NEUE STANDARDS DER CHIRURGISCHEN EXZELLENZ: Präsentation der Plattform EVA NEXUS™ von DORC mit dualer Strategie als Teil der erweiterten chirurgischen Workflow-Lösungen von ZEISS.
- VERBESSERTE VORHERSAGBARKEIT: Aktualisierte ZEISS VISULYZE 1.2-Software zur Datenanalyse und Erstellung personalisierter Nomogramme, jetzt mit ZEISS FORUM-Integration für eine bequemere und effizientere Nomogrammerstellung innerhalb des ZEISS Corneal Refractive Workflow.
- MEILENSTEINE IM REFRAKTIVBEREICH: Mehr als 12 Millionen Augen wurden bisher mit ZEISS SMILE und ZEISS SMILE pro behandelt; Erfolg bei der Marktattraktivität von SMILE® pro zur Hyperopiebehandlung.
- MEILENSTEINE IM KATARAKTBEREICH: Mehr als 10 Millionen Katarakt-Operationen mit dem Vitalfarbstoff VisionBlue® für den vorderen Augenabschnitt von DORC, einem Unternehmen der ZEISS-Gruppe; wichtige Meilensteine im IOL-Bereich anlässlich der Validierung durch mehrere klinischen Studien.
Jena, Deutschland | 2. September 2025 | Carl Zeiss Meditec AG
Auf der Konferenz der European Society of Cataract and Refractive Surgeons (ESCRS) in Kopenhagen, Dänemark, präsentiert die ZEISS Medizintechnik vom 12. bis 15. September 2025 die neuesten Innovationen und Verbesserungen seiner Workflow-Lösungen für die Katarakt- und Refraktivchirurgie – von der Diagnostik und chirurgischen Planung bis hin zu modernsten Behandlungsmethoden.
„ZEISS bringt auch dieses Jahr moderne optische und digitale Innovationen auf den Markt, um den wachsenden Bedürfnissen der führenden Refraktiv- und Kataraktchirurgen in Europa gerecht zu werden“, sagt Magnus Reibenspiess, Leiter der strategischen Geschäftseinheit Ophthalmology der ZEISS Medizintechnik. „Von wichtigen Meilensteinen in der Branche bis hin zu neuen digitalen Workflow-Lösungen – unsere Position in der Branche ist hervorragend und wir setzen nach wie vor neue Maßstäbe in der Augenheilkunde.“
Innovationen verbessern die Effizienz bei der chirurgischen Planung
Von fortschrittlicher Bildgebung bis hin zu Cloud-fähigem Datenzugriff – die Diagnose- und Digitallösungen von ZEISS für die ophthalmologischen Arbeitsabläufe helfen Chirurginnen und Chirurgen dabei, mehr zu visualisieren, Erkenntnisse über den gesamten Workflow hinweg zu verknüpfen und datenbasierte Entscheidungen zu treffen. Dazu zählt auch die Früherkennung von Augenerkrankungen, was sich auf die Planung und Ergebnisse in der Augenchirurgie auswirken kann. Auf der ESCRS zeigt ZEISS eine vollständig integrierte Lösung zur Verknüpfung der Arbeitsabläufe bei der Katarakt- und Glaukombehandlung, um eine effiziente und sichere Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Glaukom ist die häufigste Komorbidität in der Kataraktchirurgie. Laut einer aktuellen Studie1 leiden rund 20% der Patienten, die sich einer Kataraktbehandlung unterziehen, auch an Glaukom oder okulärer Hypertonie. ZEISS bietet integrierte diagnostische und therapeutische Lösungen zur Unterstützung einer früheren Erkennung und Behandlung von Glaukomen bei Kataraktpatienten, so dass die Langzeitergebnisse verbessert werden können. Geräte wie ZEISS SL 800, CLARUS®, CIRRUS®, ARTEVO® 750 und VISULAS® combi (yag/slt) werden in den klinischen Arbeitsabläufen bei Katarakt- und Glaukom-Behandlungen gemeinsam genutzt und über FORUM® nahtlos miteinander verbunden. So wird die Datenkonsistenz unterstützt.
„Für Augenärztinnen und Augenärzte sind das spannende Zeiten. Es ist Unternehmen wie ZEISS zu verdanken, dass uns Technologien zur Verfügung stehen, die für die Versorgung unserer Glaukom- und Kataraktpatienten wirklich wegweisend sind“, so Dr. Steven Vold, Gründer und Chief Executive Officer von Vold Vision (Florida, USA).
Auf der ESCRS stellt ZEISS außerdem CIRRUS® PathFinder™ vor, das innovative Tool zur klinischen Unterstützung mit vollständig integrierter künstlicher Intelligenz (KI), das kürzlich die CE-Kennzeichnung erhielt. Das Tool hilft Ärztinnen und Ärzten bei einer sichereren Entscheidungsfindung und beschleunigt den Arbeitsablauf mit Hilfe des Assistenten zur Befundung von OCT-Scans. Dies unterstützt eine verbesserte chirurgische Planung, insbesondere in Kliniken mit hohem Patientenvolumen. Das KI-gestützte OCT-Bewertungstool ist vollständig in ZEISS CIRRUS2 integriert und verwendet proprietäre Deep-Learning-Algorithmen, um abnormale OCT-B-Scans der Makula automatisch zu identifizieren. Es handelt sich um eine lizenzierte Funktion der neuesten ZEISS CIRRUS Softwareversion, die mehr Effizienz in die Praxis bringt und dabei unterstützt, die Ergebnisse für Patientinnen und Patienten zu verbessern.
ZEISS ist stolz darauf, den ZEISS CIRRUS PathFinder auf der ESCRS als wichtigen Schritt im Bereich KI und Diagnostik vorzustellen. ZEISS präsentiert dies zusammen mit weiteren Innovationen am Sonntag, den 13. September, um 15:00 Uhr MESZ am Stand #C1.130.
Wegweisend in der Refraktivchirurgie mit ZEISS SMILE pro für Hyperopie und moderner, digital vernetzter Patientenplanung
Die Lösungen des ZEISS Corneal Refractive Workflow unterstützen Chirurginnen und Chirurgen mit gezielten Services und Leistungen, den Patientendurchsatz zu optimieren und gleichzeitig ihre Praxis auszubauen. Durch zielgruppengenaue Leistungen, die durch einen digital vernetzten und optimierten klinischen Arbeitsablauf zur Verbesserung der Patientenergebnisse beitragen, wird ein Mehrwert über die Geräte hinaus geschaffen. Auf der ESCRS stellt ZEISS eine neue Version seiner umfassenden Software zur Datenanalyse und Erstellung personalisierter Nomogramme vor – ZEISS VISULYZE 1.2. Die Software ist nun mit ZEISS FORUM verknüpft, so dass Chirurginnen und Chirurgen mit einem Klick auf ihre importierten Daten zugreifen können. Dies bietet Komfort und Effizienz bei der Nomogrammerstellung. Das Software-Update liefert Transparenz bei Faktoren, die sich auf die Patientenergebnisse auswirken können. Diese Erkenntnisse können sowohl auf den medizinischen Laser als auch auf den nächsten Behandlungsplan übertragen werden, wodurch manuelle Arbeit und das Risiko von Übertragungsfehlern reduziert werden. Mit der Integration von ZEISS FORUM trägt die Software ZEISS VISULYZE 1.2 zur Verbesserung der Behandlungsergebnisse bei, so dass auch die Patientenzufriedenheit erhöht wird.
ZEISS feiert erneut einen Meilenstein in der refraktiven Chirurgie: Mehr als 12 Millionen Augen wurden weltweit mit ZEISS SMILE und ZEISS SMILE pro behandelt. Dies spiegelt die zunehmende internationale Akzeptanz der Technologie für das minimal-invasive Lentikelextraktionsverfahren wider. Zudem feiert das Unternehmen ein Jahr ZEISS SMILE pro für Hyperopie im Markt. Die Lentikelextraktion mit ZEISS SMILE für Hyperopie ist in 56 Ländern verfügbar. ZEISS ist der einzige Anbieter, der die Lentikelextraktion für die Behandlung von Hyperopie anbietet. Dies ist ein vielversprechender Fortschritt in der Refraktivchirurgie. Das zeigen auch die postoperativen Ergebnisse, die mit denen der LASIK bei Weitsichtigkeit vergleichbar sind. ZEISS SMILE und ZEISS SMILE pro sind weiterhin führende Lösungen, denen Chirurginnen und Chirurgen wegen ihrer bewährten Zuverlässigkeit und effektiven Behandlung mit dem VisuMax® und VISUMAX® 800 von ZEISS vertrauen.
Besucherinnen und Besucher der ESCRS können am ZEISS Stand #C1.130 mehr über die neuesten Angebote für den ZEISS Corneal Refractive Workflow erfahren und sind zur Feier der ZEISS SMILE und ZEISS SMILE pro Meilensteine am Sonntag, den 14. September um 10:00 Uhr MEZ eingeladen. Dann wird Prof. Dr. Dan Reinstein, London Vision Clinic (UK), seine Expertise und wertvollen Erfahrungen mit ZEISS SMILE pro für Hyperopie aus erster Hand vorstellen.
Wir feiern Meilensteine in der Branche und eine unübertroffene Optik für den integrierten Katarakt-Workflow
ZEISS setzt neue Maßstäbe für chirurgische Exzellenz und bietet branchenführende Effizienz durch digital integrierte Lösungen und eine unübertroffene Optik. Auf der ESCRS präsentiert das Unternehmen den ZEISS Cataract Workflow, ein robustes Portfolio an chirurgischen Lösungen, darunter die 3D-Heads-Up-Technologie für das ZEISS ARTEVO 850, die optische Visualisierung mit einer neuartigen Lichtquelle für das ZEISS ARTEVO 750, die digitalen Katarakt-Planungslösungen ZEISS EQ Workplace und ZEISS Surgery Planner und die patentierte ZEISS QUATTRO-Pumpe der QUATERA® 700 zur Kammerstabilisierung unabhängig von IOP und Durchfluss. ZEISS wird neben seinen primären Lösungen für den Katarakt-Workflow auch die EVA NEXUS™ Plattform von DORC vorstellen, die sich hervorragend für die Netzhaut- und Kataraktchirurgie eignet und jetzt mit gebogenem EquiPhaco für einen optimalen Spülfluss erhältlich ist. EquiPhaco ermöglicht in Kombination mit EVA NEXUS SMART IOP™ einen stabileren, niedrigeren Vorderkammerdruck während der Eingriffe.
ZEISS feiert weitere wichtige Produktmeilensteine: Bei einer Sonderveranstaltung mit Dr. Elena Barraquer am ZEISS Stand #C1.130 am 13. September um 15:00 Uhr MESZ werden die mehr als 10 Millionen Kataraktoperationen mit den Farbstoff VisionBlue® für den vorderen Augenabschnitt von DORC gewürdigt. Dies spiegelt die fortdauernde Marktführerschaft dieser Lösung wider, die als einziger Trypan Blue Farbstoff für die Anwendung am vorderen Augenabschnitt von der amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) zugelassen ist. Der Farbstoff ist nun auch zugelassen für die Einfärbung der Descemet-Membran und des Trabekelwerks.
Darüber hinaus feiert ZEISS klinische Meilensteine für die Intraokularlinsen (IOLs) – ein weiterer Beweis für die Expertise des Unternehmens im Bereich Optik basierend auf zwei hochwertigen Biomaterialien sowie verschiedenen Linsendesigns. „Die Daten der ersten Peer-Review-Studie zur AT ELANA 841P bestätigen, dass sie eine ausgezeichnete Fern-, Mittel- und Nahsicht mit minimalen photischen Erscheinungen liefert und somit die Erwartungen von chirurgischen Teams und ihrer Patientinnen und Patienten erfüllt. Was mir am meisten auffiel, war das gleichmäßige und erweiterte Unschärfeprofil der AT ELANA 841P, das sich in funktionelles Sehen über einen weiten Bereich bei hoher Patientenzufriedenheit niederschlug“, sagt Dr. Andrea Janeková, Eye Center Prague (Tschechien). „Mir war schon klar, dass die AT LISA tri Linsen gut waren – meine Patientinnen und Patienten berichteten mir das ständig. Sie haben alle meine Erwartungen übertroffen, seit ich sie selbst vor 18 Monaten implantiert bekam. Ich bin vielleicht sogar ein besserer Chirurg geworden – die Zahlen lügen nicht. Hinterkapselruptur 0,2 Prozent bei 5.600 Eingriffen in 12 Monaten, von zuvor 0,27 Prozent“, sagt Dr. Mfazo Hove, Blue Fin Vision (UK).
Die klinischen Meilensteine für die IOLs werden am ZEISS Stand #C1.130 am 13. September um 10:00 Uhr MESZ gefeiert. Das Portfolio der ZEISS IOLs wird durch mehrere klinische Studien validiert. Expertinnen und Experten der Branche teilen ihre Erfahrungen – darunter Prof. Dr. Gerd U. Auffarth (Heidelberg, Deutschland) und Dr. Kyungmin Koh (Seoul, Südkorea) sowie Dr. Andrea Janeková und Dr. Mfazo Hove.
ZEISS wird sein neuestes Angebot und seine Innovationen auf dem Jahreskongress der European Society of Cataract and Refractive Surgery (ESCRS) conference vom 12. bis 15. September 2025 am Stand #C1.130 vorstellen.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website www.zeiss.de/meditec.
-
1
Skalicky, S.E., Martin, K.R., Fenwick, E., Crowston, J.G., Goldberg, I. and McCluskey, P. (2015), Cataract and quality of life in glaucoma. Clin Experiment Ophthalmol, 43: 335-341. https://doi.org/10.1111/ceo.12454.
-
2
ZEISS PathFinder funktioniert auf allen aktuellen ZEISS CIRRUS-Geräten: 500, 5000, 6000, RDB2 ist jedoch nur für ZEISS CIRRUS 6000 Daten geeignet.

Leitung Group Finance & Investor Relations
Carl Zeiss Meditec AG

Leitung Global Communications Ophthalmology
Carl Zeiss Meditec Inc.