In Suzhou zeigt ZEISS, wie ein Technologie-Unternehmen aus Deutschland chinesische Kultur, regionale Tradition und Hightech für nationale und internationale Märkte miteinander verbindet. Der neue Standort ist ein wichtiger Baustein der Lokalisierungsstrategie von ZEISS.
Wenn Ke Yong zur Arbeit geht, kann er durch einen klassischen chinesischen Garten spazieren. Das Vorbild dazu stammt aus der Stadt, in der ZEISS im Sommer vergangenen Jahres einen neuen Standort eröffnet hat, in Suzhou im Mündungsbereich des Jangtse-Flusses. Dort gibt es gleich neun Gärten dieser Art, die die UNESCO auf die Liste des Weltkulturerbes gesetzt hat. Sie stehen für ein kunstvolles Abbild der Natur, in der und mit der der Mensch im Einklang lebt. Eine höchst aktuelle Vorstellung, die bereits im 6. Jahrhundert vor Christus entstand und heute gemeinhin unter dem Schlagwort Nachhaltigkeit weiterlebt.
Hell und klar strukturiert ist der Neubau im Suzhou Industrial Park und verkörpert die Marke ZEISS. Der klassische Suzhou-Garten liegt vor dem Gebäude.
Für Yong passt das gut zum neuen Standort von ZEISS. „Die größte Verbesserung gegenüber unserem alten Standort ist vielleicht der Fokus auf Nachhaltigkeit. Der Neubau bringt einen echten Fortschritt in Sachen Energieeffizienz und Umweltfreundlichkeit“, sagt der Maschinenbau-Ingenieur. Er kennt ZEISS Suzhou gut, denn er arbeitet bereits seit mehr als zehn Jahren hier. Angefangen hat er als Spezialist für Oberflächen, arbeitete dann als Produkt-Ingenieur, um schließlich Verantwortung in der Produktion zu übernehmen.
Der Neubau war nötig geworden, weil der alte Standort nicht mehr zu dem enormen Wachstum passte, das ZEISS in Suzhou entfaltet hat. 2006 gegründet, hat sich der Umsatz bis heute weit mehr als verzehnfacht. Mikroskope treiben das Geschäft an, sowohl für die Medizin als auch für die Forschung, aber auch Systeme fürs Qualitätsmanagement. Der Neubau im Suzhou Industrial Park schafft mit 30.000 Quadratmetern Nutzfläche nicht nur mehr Platz für Produktion, Forschung und Entwicklung, sondern auch für die Administration. Er ist auch ein besonderes Bekenntnis von ZEISS zum Engagement auf dem chinesischen Markt: Die Immobilie ist der erste Standort im Reich der Mitte, den das Unternehmen auf einem eigenen Grundstück als Eigentümer errichtet hat.
Die größte Verbesserung gegenüber unserem alten Standort ist vielleicht der Fokus auf Nachhaltigkeit. Der Neubau bringt einen echten Fortschritt in Sachen Energieeffizienz und Umweltfreundlichkeit.
Impuls für die hochwertige Entwicklung
Zur Eröffnung begründete Maximilian Foerst, Präsident und CEO von ZEISS Greater China, das besondere Interesse an Suzhou: „China ist einer der innovativsten und am schnellsten wachsenden Märkte. Der neue Standort, der die Stärken der Region des Jangtse-Flussdeltas in Bezug auf Ressourcen, Talente und kollaborative Innovation nutzt, verkörpert unser Engagement für Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Wir sind bereit, unsere hochmodernen Produkte und Technologien zu nutzen, um neue erstklassige Produktivkräfte zu fördern und der hochwertigen Entwicklung in China einen starken Impuls zu geben.“ Und Frank Xie, COO von ZEISS Greater China, ergänzte: „Die Eröffnung dieses neuen Standorts ist ein strategischer Schritt, der im Einklang mit unserer Lokalisierungsstrategie steht und es uns ermöglicht, uns weiter in das lokale Wirtschaftssystem zu integrieren. Wir hoffen, unsere Mitarbeitenden zu inspirieren, Innovationen zu fördern und das Geschäftswachstum in China voranzutreiben.“
Das architektonische Design des Neubaus folgt den ZEISS Markenfarben Blau und Weiß mit einem minimalistischen Stil und bezieht Elemente des klassischen chinesischen Erbes ein. Es verbindet moderne Spitzentechnologien und traditionelle Ästhetik. Im Eingangsbereich des Gebäudes dokumentiert eine Fotoausstellung den Baufortschritt des neuen Standorts und zeigt die Innovationen und Auszeichnungen aus fast 20 Jahren von ZEISS in Suzhou. Der Neubau im dynamischen Umfeld des Industrieparks von Suzhou gehört als Baustein zur Lokalisierungsstrategie von ZEISS. „Der chinesische Markt hat Top-Priorität für die Medizintechnik. Wir etablieren hier einen neuen Forschungs- und Entwicklungsstandort, an dem wir unsere Produkte noch besser an die Anforderungen unserer Kunden anpassen können, um Nachfrage und Produktion zu steigern. So treiben wir die Entwicklung zu hoher Qualität in der chinesischen Gesundheitsindustrie voran“, sagt denn auch Taylor Zheng, Head of Operations der ZEISS Medical Technology (MED) in China.
Zur Eröffnungszeremonie brachten chinesische Löwen Glück in den Neubau.
Zur Eröffnungszeremonie brachten chinesische Löwen Glück in den Neubau.
In der Lobby des Neubaus zeigten Produkt-Highlights von ZEISS Greater China die Leistungsstärke des Unternehmens im Reich der Mitte.
In der Lobby des Neubaus zeigten Produkt-Highlights von ZEISS Greater China die Leistungsstärke des Unternehmens im Reich der Mitte.
Traditionelle chinesische Teezeremonie im modernen Ambiente des neuen ZEISS Standorts – auch so kommen Tradition und Hightech zusammen.
Traditionelle chinesische Teezeremonie im modernen Ambiente des neuen ZEISS Standorts – auch so kommen Tradition und Hightech zusammen.
Hightech-Talente für den Erfolg
Sein Kollege Han Song, Head of Operations für die Geschäftseinheit Research Microscopy Solutions (RMS), betont die Bedeutung, hier gut ausgebildete Fachkräfte finden zu können: „Die Region im Jangtse-Delta bietet einen großen Pool an Hightech-Talenten. Diese Talente sind entscheidend für unseren Erfolg in China und helfen uns, Innovationen voranzu-treiben.“
Benötigt werden Expertinnen und Experten insbesondere auch im Bereich Forschung und Entwicklung (F&E), der mit der Eröffnung des neuen Standorts eine Stärkung erfährt. Bing Zhu, Head of Operations für den Geschäftsbereich Industrielle Messtechnik (IQS), unterstreicht deshalb die technische und lokale Kompetenz des neuen Standorts für die Innovationskraft: „Der neue Standort ermöglicht es uns, F&E-Teams für Koordinatenmessmaschinen näher an den Markt zu bringen und echte, lokal verwurzelte Innovationen zu schaffen.“
Ein Beispiel für erfolgreiche Innovationen aus China kommt aus dem Mikroskopbereich: das digitale Mikroskop ZEISS Axiovert 5 digital bringt künstliche Intelligenz ins Zelllabor. Mit diesem Mikroskop werden Prozesse effizienter und Ergebnisse lassen sich besser reproduzieren. Entwickelt wurde es im F&E-Zentrum von ZEISS in Shanghai. In Suzhou wird es produziert und weltweit vertrieben.
Zweckmäßig und modern ist der Produktionsbereich in den neuen Räumen gestaltet. Produktionsingenieur Ke Yong schätzt die produktive Atmosphäre.
Die Digitalisierung treibt ZEISS nicht nur bei seinem eigenen Produktportfolio voran. Am neuen Standort spielen auch moderne Lösungen für die Produktion eine wichtige Rolle. So kommen hier beispielsweise automatische Transportsysteme (AGV) zum Einsatz. Sie sollen Effizienz und Flexibilität steigern – eine wichtige Grundlage für die weitere Entwicklung und neues Wachstum in China.
Damit steht der neue Standort Suzhou für eine Vertiefung der Beziehung zwischen ZEISS und dem chinesischen Markt. Hier kann das Unternehmen nicht nur seine Zusammenarbeit mit lokalen Lieferanten intensivieren, sondern hat auch einen kurzen und schnellen Draht zu Kundinnen und Kunden in China. Damit kann ZEISS schneller und einfacher auf lokale Bedürfnisse eingehen und gleichzeitig globale Innovationen fördern.
Mit dem Fokus auf fortschrittliche Technologien, lokale Talente und nachhaltige Lösungen ist ZEISS gut positioniert, um sowohl in China als auch weltweit seine führende Position in Optik und Optoelektronik zu stärken.
Ke Yong, der erfahrene Produktionsingenieur, sieht ZEISS Suzhou dafür bestens gerüstet: „Die Atmosphäre am neuen Standort ist dynamisch und energiegeladen. Es herrscht ein starkes Gefühl von Zielstrebigkeit und Innovation. Auch wenn ich in gewisser Weise die Vertrautheit und den Charme des alten Standorts vermisse, freue ich mich darauf, am neuen Standort neue Erinnerungen und Erfahrungen zu sammeln.“