PRODUKTFAMILIE

ZEISS CT LUCIA Produktfamilie

Behandlung eines breiten Spektrums von Patienten mit einer einzigartigen ZEISS Optik.

Die CT LUCIA 621P/PY® ist eine asphärische IOL der nächsten Generation, mit einer monofokalen hydrophoben C-Loop-Plattform. Das patentierte asphärische Optikkonzept der ZEISS CT LUCIA reduziert potenzielle Dezentrierungsprobleme und sorgt für gute Visusergebnisse.

Der Aufbau der IOL erlaubt eine äußerst stabile Positionierung im Kapselsack. Sie erzielen dadurch hervorragende und reproduzierbare Ergebnisse. Die neue CT LUCIA 621P/PY ist Teil eines vollständig vorgeladenen Injektorsystems, das mit Blick auf einen einfachen, intuitiven Katarakt-Workflow überarbeitet und optimiert wurde.

  • Zuverlässige Visusergebnisse¹
  • Ausgezeichnete Stabilität
  • Intuitive Injektorbedienung
  • ZEISS CT LUCIA 621P

    Asphärische IOL mit C-Loop-Haptik

    • Monofokal
    • Asphärisch (aberrationskorrigierend)
    • Hydrophobes Acrylat mit heparinbeschichteter2 Oberfläche
  • ZEISS CT LUCIA 621PY

    Asphärische IOL mit C-Loop-Haptik

    • Monofokal
    • Asphärisch (aberrationskorrigierend)
    • Hydrophobes Acrylat mit heparinbeschichteter2 Oberfläche
    • Blaulichtfilter
  • ZEISS CT LUCIA 221P

    Sphärische IOL mit C-Loop-Haptik

    • Monofokal
    • Sphärisch
    • Hydrophobes Acrylat mit heparinbeschichteter2 Oberfläche
Abb. 1: Einfluss der Dezentrierung auf voraussichtliche mesopische Sehschärfe.

Zuverlässige Visusergebnisse1

Das hoch entwickelte, patentierte optische Konzept „Aspheric ZEISS Optics“ (ZO) der ZEISS CT LUCIA 621P/PY kompensiert ein breites Spektrum an Aberrationen, die durch verschiedene Kurvaturen der Hornhaut und Linsenpositionen verursacht werden. Mit dem einzigartigen dezentrierungstoleranten Design werden gute Visusergebnisse für unterschiedlichste Patienten und OP-Situationen erzielt.

Zuverlässige Visusergebnisse

Toleriert Dezentrierung1

Jedes Auge ist so individuell wie der Patient selbst und so ist das menschliche Auge typischerweise nicht optisch symmetrisch, was zu einer IOL-Dezentrierung bezogen auf die Fixierlinie führen kann. Im Allgemeinen kann eine IOL-Dezentrierung durch eine schlechte kapsuläre oder zonuläre Abstützung, eine dezentrierte Kapsulorhexis, ungleichmäßigen Kapselschrumpfung, eine Fehlstellung der Haptik oder einer Luxation durch Pseudoexfoliation (PEX) auftreten.

Das Design der CT LUCIA 621P/PY IOL mit ihrem asphärischen ZEISS Optikkonzept kompensiert die Auswirkungen potenzieller Dezentrierungen und Linsenfehlstellungen. Reduzieren sich die Auswirkungen einer IOL-Dezentrierung, können Sie besser auf Ihre Patienten und deren Bedürfnisse eingehen.

  • 1

    Die Daten stammen aus einer Simulation. Die Übertragbarkeit der Ergebnisse einer solchen Simulation auf Patienten mit tatsächlich implantierten Intraokularlinsen ist noch nicht wissenschaftlich nachgewiesen. Ob die simulierten Eindrücke mit den tatsächlichen optischen Eindrücken übereinstimmen, muss bei künftigen invasiven Studien geklärt werden. 

Ausgezeichnete Stabilität

Die IOLs der ZEISS CT LUCIA 621P/PY haben eine Verbindung zwischen Haptik und Optik, mit der die refraktive Stabilität verbessert wird. In Kombination mit einer Step-vaulted-Haptik im C-Loop-Design ist die Zentrierung möglich, während der direkte Kapselkontakt maximiert wird. Das sichert die Stabilität und sorgt für eine reproduzierbare und stabile axiale IOL-Position im Kapselsack.

Ausgezeichnete Stabilität

Abb. 1: Das Verhalten der axialen IOL-Position der ZEISS CT LUCIA 621P nach 1 Woche und 1 Monat.

Vorderkammertiefenstabilität der CT LUCIA 621P über 1 Woche und 1 Monat

Die Begutachtung erfolgte über eine biometrische Messung mit dem IOLMaster 700. Bei den beiden postoperativen Kontrollterminen (nach 1 Woche [W1] und 1 Monat [M1]) wurde die Vorderkammertiefe (ACD) gemessen, um zu prüfen, ob die implantierte IOL eine stabile Position eingenommen hat.1

Fazit: Die IOL verhält sich über die Zeit stabil, ohne wesentliche Veränderungen der IOL-Position im Kapselsack.

  • 1

    Interner Bericht zur Datenerfassung zu CT LUCIA 621P (Dr. Cuttita) – Version 1.1 vom 19.11.2019. 

Intuitive Injektorbedienung

Das vollständig vorgeladene neue Injektionssystem für ZEISS CT LUCIA wurde für die einfache, intuitive Bedienung durch die Endbenutzer optimiert. Diese Verbesserungen vereinfachen den Operationsablauf, da der Vorbereitungsprozess reibungsloser funktioniert und so eine einfache und effiziente Linsenimplantation möglich wird.

Intuitive Injektorbedienung

Zwischenposition

Ein hörbares Klicken signalisiert Ihnen, dass Sie die richtige Position erreicht haben, sodass Sie mit der IOL-Implantation fortfahren können.

2 einfache Schritte

Fügen Sie das OVD hinzu und schließen Sie die Kartusche – die IOL ist bereit zur Implantation. Der Injektor ist in nur einfachen und intuitiven zwei Schritten vorbereitet.

Schritt 1

Schritt 2

Anwendertest des Injektors

In aktuellen Untersuchungen haben Ärzte und medizinische Fachangestellte die Bedienfreundlichkeit des verbesserten Injektors und dessen hohen Grad an Reproduzierbarkeit als positiv bewertet.1

Fazit:

98 % der am Test teilnehmenden Ärzte und medizinischen Fachangestellte gaben übereinstimmend an, dass die Injektionsperformance der CT LUCIA 621P/PY besser ist als Injektionen ihrer Wahl, selbst im Vergleich zu Injektoren, die als Goldstandard bekannt sind. Als besonders vorteilhaft erwies sich die gleichmäßige Injektionskraft, die eine hohe Reproduzierbarkeit und eine einfache Linsenimplantation im Kapselsack ermöglicht.2

  • 1

    CT LUCIA 621P – Arztauswertungsbericht (Apr–Sep 2019) – Bericht zur OP-Leistung des CT LUCIA 621P-Injektors.

  • 2

    Ergebnisse basieren auf 521 Implantationen. 

Sind Sie Patient?

Auf unserer Patienten-Webseite finden Sie weitere Informationen zur Behandlung von Katarakt (Grauer Star):

Leistungsstark als individuelle Lösung – gemeinsam unschlagbar

Der neue ZEISS Cataract Workflow

Durch die Anbindung von Geräten, Verknüpfung von Daten und Kombination von Anwendungen ermöglicht Ihnen das ZEISS Portfolio eine nahtlose Integration vom Sprechzimmer zum OP – und wieder zurück.

Downloads

    • CT LUCIA 201P Datasheet EN

      Seiten: 2
      Dateigröße: 91 KB
    • CT LUCIA 211P Datasheet EN

      Seiten: 2
      Dateigröße: 98 KB
    • CT LUCIA 221P Datasheet EN

      Seiten: 2
      Dateigröße: 104 KB
    • CT LUCIA 611P / 611PY Datasheet EN

      Seiten: 2
      Dateigröße: 106 KB
    • CT LUCIA 621P/PY Datasheet EN

      Seiten: 2
      Dateigröße: 115 KB
    • CT LUCIA 601P/PY Datasheet EN

      Seiten: 2
      Dateigröße: 120 KB
    • CT LUCIA 211P & 611P/PY Handling Instructions EN

      Seiten: 2
      Dateigröße: 244 KB
    • CT LUCIA 221P & 621P/PY Handling Instructions EN

      Seiten: 2
      Dateigröße: 149 KB

Videoanleitung

CT LUCIA 211P/611P/611PY

Videoanleitung

CT LUCIA 221P/621P/621P

Videoanleitung

Technische Daten im Vergleich

ZEISS CT LUCIA Produktfamilie

  • CT LUCIA 211P
    CT LUCIA 221P
    Design der Optik
    Monofokal, sphärisch
    Monofokal, sphärisch
    Material

    Hydrophobes Acrylat mit heparinbeschichteter2 Oberfläche 

    Hydrophobes Acrylat mit heparinbeschichteter2 Oberfläche

    Durchmesser der Optik
    6,0 mm
    6,0 mm
    Gesamtdurchmesser
    13,0 mm
    13,0 mm
    Haptik
    Step-vaulted
    Step-vaulted
    Linsendesign
    Einteilig
    Einteilig
    Inzisionsgröße
    2,2–2,6 mm (von Dioptrien abhängig)

    2,2–2,6 mm (von Dioptrien abhängig)

    A-Konstante (Herstellerangabe)8
    119,8
    119,8
    Dioptriebereich
    +4,0 bis +34,0 dpt in Schritten von 0,5 dpt

    +0,0 bis +34,0 dpt in Schritten von 0,5 dpt

    Abbe-Zahl
    51
    51
    VKT8
    6,03
    6,03
    Brechungsindex
    1,49
    1,49
    Implantation in
    Kapselsack
    Kapselsack
    Injektor-/Kartuschenset

    BLUEJECT™ 2.0 Injektor für Dioptriebereich +4,0 bis +24,0 dpt

    BLUESERT™ 2.2 Injektor für Dioptriebereich +0,0 bis +24,0 dpt

    BLUEJECT 2.2 Injektor für Dioptriebereich +24,5 bis +30,0 dpt

    BLUESERT 2.4 Injektor für Dioptriebereich +24,5 bis +30,0 dpt

    BLUEJECT 2.4 Injektor für Dioptriebereich +30,5 bis +34,0 dpt

    BLUESERT 2.6 Injektor für Dioptriebereich +30,5 bis +34,0 dpt

  • CT LUCIA 611P
    CT LUCIA 611PY
    Design der Optik
    Monofokal, asphärisch (aberrationskorrigierend)
    Monofokal, asphärisch (aberrationskorrigierend)
    Material

    Hydrophobes Acrylat mit heparinbeschichteter2 Oberfläche

    Hydrophobes Acrylat mit heparinbeschichteter2 Oberfläche und Blaulichtfilter

    Durchmesser der Optik
    6,0 mm
    6,0 mm
    Gesamtdurchmesser
    13,0 mm
    13,0 mm
    Haptik
    Step-vaulted
    Step-vaulted
    Linsendesign
    Einteilig
    Einteilig
    Inzisionsgröße
    2,2–2,6 mm (von Dioptrien abhängig)
    2,2–2,6 mm (von Dioptrien abhängig)

    A-Konstante (Herstellerangabe)8

    119,9
    119,9
    Dioptriebereich
    +4,0 bis +34,0 dpt in Schritten von 0,5 dpt
    +4,0 bis +34,0 dpt in Schritten von 0,5 dpt
    Abbe-Zahl
    51
    50

    VKT8

    6,14
    6,14
    Brechungsindex
    1,49
    1,49
    Implantation in
    Kapselsack
    Kapselsack
    Injektor-/Kartuschenset

    BLUEJECT™ 2.0 Injektor für Dioptriebereich +4,0 bis +24,0 dpt

    BLUEJECT 2.0 Injektor für Dioptriebereich +4,0 bis +24,0 dpt

    BLUEJECT 2.2 Injektor für Dioptriebereich +24,5 bis +30,0 dpt

    BLUEJECT 2.2 Injektor für Dioptriebereich +24,5 bis +30,0 dpt

    BLUEJECT 2.4 Injektor für Dioptriebereich +30,5 bis +34,0 dpt

    BLUEJECT 2.4 Injektor für Dioptriebereich +30,5 bis +34,0 dpt
  • CT LUCIA 621P
    CT LUCIA 621PY
    Design der Optik
    Monofokal, asphärisch (aberrationskorrigierend)
    Monofokal, asphärisch (aberrationskorrigierend)
    Material

    Hydrophobes Acrylat mit heparinbeschichteter2 Oberfläche

    Hydrophobes Acrylat mit heparinbeschichteter2 Oberfläche und Blaulichtfilter

    Durchmesser der Optik
    6,0 mm
    6,0 mm
    Gesamtdurchmesser
    13,0 mm
    13,0 mm
    Haptik
    Step-vaulted
    Step-vaulted
    Linsendesign
    Einteilig
    Einteilig
    Inzisionsgröße
    2,2–2,6 mm (von Dioptrien abhängig)
    2,2–2,6 mm (von Dioptrien abhängig)

    A-Konstante (Herstellerangabe)8

    120,2
    120,2
    Dioptriebereich
    +0,0 bis +34,0 dpt in Schritten von 0,5 dpt
    +0,0 bis +34,0 dpt in Schritten von 0,5 dpt
    Abbe-Zahl
    51
    50

    VKT8

    6,29
    6,29
    Brechungsindex
    1,49
    1,49
    Implantation in
    Kapselsack
    Kapselsack
    Injektor-/Kartuschenset
    BLUESERT™ 2.2 Injektor für Dioptriebereich +0,0 bis +24,0 dpt
    BLUESERT 2.2 Injektor für Dioptriebereich +0,0 bis +24,0 dpt
    BLUESERT 2.4 Injektor für Dioptriebereich +24,5 bis +30,0 dpt
    BLUESERT 2.4 Injektor für Dioptriebereich +24,5 bis +30,0 dpt
    BLUESERT 2.6 Injektor für Dioptriebereich +30,5 bis +34,0 dpt
    BLUESERT 2.6 Injektor für Dioptriebereich +30,5 bis +34,0 dpt

Jetzt mehr erfahren!

Ein ZEISS Vertriebsmitarbeiter wird mit Ihnen Kontakt aufnehmen.

Form is loading...

/ 4
Next Step:
  • Schritt 1
  • Schritt 2
  • Schritt 3
Schritt 1
Schritt 2
Schritt 3

Wenn Sie weitere Informationen über die Datenverarbeitung bei ZEISS erhalten möchten, lesen Sie bitte unseren Datenschutzhinweis.

  • 1

    Die Daten stammen aus einer Simulation. Die Übertragbarkeit der Ergebnisse einer solchen Simulation auf Patienten mit tatsächlich implantierten Intraokularlinsen ist noch nicht wissenschaftlich nachgewiesen. Ob die simulierten Eindrücke mit den tatsächlichen optischen Eindrücken übereinstimmen, muss bei künftigen invasiven Studien geklärt werden.

  • 2

    Heparinfragment, das in der IOL-Oberflächenbeschichtung verwendet wird, ohne pharmakologische, immunologische oder metabolische Wirkung.

  • 3

    Basierend auf physiologisch gewichtetem MTF-Bereich (vorbehaltlich klinischer Überprüfung)

  • 4

    Nur für sphärische Aberration (SA)

  • 5

    Interner Bericht zur Datenerfassung zu CT LUCIA 621P (Dr. Cuttita) – Version 1.1 vom 19.11.2019.

  • 6

    CT LUCIA 621P – Arztauswertungsbericht (Apr–Sep 2019) – Bericht zur OP-Leistung des CT LUCIA 621P-Injektors.

  • 7

    Ergebnisse basieren auf 521 Implantationen.

  • 8

    Für optimierte A- und ACD-Konstanten siehe IOLCon-Webseite: www.iolcon.org