Produktfamilie

ZEISS Dreiteilige IOL

Monofokale hydrophobe IOL mit zuverlässiger Leistung

Die dreiteilige ZEISS IOL gibt es in einer sphärischen Ausführung (CT LUCIA 202) und einer asphärischen Ausführung (CT LUCIA 602)*. Beide verfügen über eine äußerst stabile PVDF-Haptik für eine bessere IOL-Stabilität im Kapselsack. Die dreiteilige IOL ZEISS CT LUCIA® ist glanzfrei1,2 und besitzt eine scharfe 360°-Kante für eine geringere PCO-Rate3.

* Nur in den USA erhältlich
 

  • Durchgehend hoch korrigierte Sehschärfe
  • Gute refraktive Ergebnisse
  • Wenig Entzündungsreaktionen

Für IOL-Stabilität im Kapselsack entworfen

Die dreiteiligen ZEISS IOLs sind für Fälle konzipiert, in denen die IOL-Stabilität im Kapselsack eine Herausforderung ist. Sie überzeugen durch eine durchgehend hohe korrigierte Sehschärfe1, vorteilhafte exakte Refraktionsergebnisse2, seltenes Vorkommen von frühen postoperativen Nd:YAG-Kapsulotomien2 und seltenes Auftreten von Entzündungen.1

  • ZEISS CT LUCIA 202

    Monofokale IOL mit scharfer 360°-Kante

    • Monofokal, sphärisch
    • PVDF-Haptik für bessere Kapselsackstabilität und zur Vermeidung einer Kapselsackdehnung
    • 360°-Design mit scharfen Kanten zum Schutz vor PCO
  • ZEISS CT LUCIA 602

    Monofokale asphärische IOL

    • Monofokal, asphärisch
    • PVDF-Haptik für bessere Kapselsackstabilität und zur Vermeidung einer Kapselsackdehnung
    • 360°-Design mit scharfen Kanten zum Schutz vor PCO
    • Mit dem patentierten optischen Konzept Aspheric ZEISS Optics⁴, das durch sein Design bestimmte Aberrationen des Auges kompensiert und auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen für eine gute Sehqualität sorgt
    • Nur in den USA erhältlich

Durchgehend hoch korrigierte Sehschärfe¹

Die hohe Stabilität der Linse im Kapselsack fördert gemeinsam mit ihrem guten Positionierungsverhalten gute Visusergebnisse nach dem Eingriff.

Gute refraktive Ergebnisse²

Die zuverlässige Leistung der Linse nach der Operation hinsichtlich der IOL-Stabilität im Kapselsack und die geringe Anzahl postoperativer Komplikationen sorgen für gute Refraktionsergebnisse der Linse.

Wenig Entzündungsreaktionen¹

Die Sicherheit der Linse nach der Implantation hat sich angesichts der niedrigen Raten postoperativer Events als sehr überzeugend bewährt. Entzündungsreaktionen waren minimal und waren meist auf den Eingriff selbst zurückzuführen, nicht auf die IOL.

Videoanleitungen

  • ZEISS CT LUCIA 202

  • ZEISS CT LUCIA 602

Downloads

    • CT LUCIA 202 Datasheet EN

      Seiten: 2
      Dateigröße: 102 KB
    • CT LUCIA 602 Datasheet US

      Seiten: 4
      Dateigröße: 956 KB
    • CT LUCIA 202 DualTec Injector Image EN

      Seiten: 1
      Dateigröße: 7 MB
    • CT LUCIA 602 Handling Instructions US

      Seiten: 2
      Dateigröße: 352 KB

Technische Daten im Vergleich

ZEISS CT LUCIA dreiteilige IOL Produktfamilie

CT LUCIA® 202
CT LUCIA® 602
Design der Optik
Monofokal, sphärisch
Monofokal, asphärisch
Material
Hydrophobes Acrylat
Hydrophobes Acrylat mit Polyvinylidenfluorid-Monofil-Haptik (PVDF)
Durchmesser der Optik
6,0 mm
6,0 mm
Gesamtdurchmesser
13,0 mm
13,0 mm
Anwinkelung der Haptik
Linsendesign
Dreiteilig
Dreiteilig
Inzisionsgröße
2,8 mm
2,8 mm
A-Konstante (Herstellerangabe)⁵
118,2
117,7
Dioptriebereich
+4,0 bis +34,0 dpt in Schritten von 0,5 dpt
+4,0 bis +34,0 dpt in Schritten von 0,5 dpt
ACD⁶
5,1
4,8
Abbe
50
50
Implantation in
Kapselsack
Kapselsack
Injektor-/Kartuschenset⁶
DUALTEC™ OD655 Injektor für Dioptriebereich +4,0 bis +34,0 dpt
ZEISS R28 IOL-Abgabesystem mit ZEISS Z28-Kartuschen-IOL-Abgabesystem für Dioptriebereich +4,0 bis +34,0 dpt
  • 1

    Klinische Zulassungsprüfung zu EC-3 (FDA-IDE-Studie), n = 324, 12 Monate.

  • 2

    Europäische klinische Prüfung zu EC-3, n = 96, 6 Monate, südamerikanische klinische Prüfung zu EC-3. 

  • 3

    Borkenstein & Borkenstein (2018) Clinical Ophthalmology 2018:12 1219–1227.

  • 4

    Designt für bestimmte Aberrationen des Auges, die durch unterschiedliche Hornhautkurvaturen oder Dezentrierung bzw. Verkippung der IOL verursacht werden. Damit wird auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen eine gute Sehqualität erreicht. 

  • 5

    Für optimierte A- und ACD-Konstanten siehe IOLCon-Webseite: www.iolcon.org

  • 6

    Die neuesten Referenzen finden Sie auf unserer Webseite unter: www.zeiss.com/injectors