Strategie

Zwei Expertinnen im Fokus

Innovation, Forschung und Entwicklung brauchen hoch qualifizierte Spezialistinnen und Spezialisten. Für sie hat ZEISS die Fachlaufbahn „R&D and Innovation“ eingerichtet. Der Frauenanteil wächst nur langsam, daher stellen wir hier zwei erfolgreiche Expertinnen vor.

Die Fachlaufbahn „R&D and Innovation“ ist eines der wichtigsten Instrumente, mit denen ZEISS seine Technologie- und Innovationsführerschaft absichert: Denn die Fachlaufbahn fördert die Vertiefung und Verbreiterung von Expertise in technologischen Schlüsselkompetenzen.

 

Mehr als 1100 Mitarbeitende haben diesen Karrierepfad bereits eingeschlagen. Der Frauenanteil liegt aktuell bei nur zehn Prozent und wächst langsam. Dabei gibt es erfolgreiche Expertinnen, die anderen Frauen bei ZEISS als Vorbilder dienen können. Zu ihnen zählt Dr. Nancy Hecker-Denschlag, Expertin für intraoperative Visualization in der Advanced Group, einem Forschungsbereich bei ZEISS Medical Technology in Oberkochen.

Die promovierte Physikerin, die seit einigen Jahren in Teilzeit arbeitet, wurde in diesem Jahr zur Principal (Stufe 3 der Fachlaufbahn) ernannt. Ausschlaggebend waren ihre tiefe technologische Expertise, ihre Ideenführerschaft und der Einsatz ihres breiten internen und externen Expertennetzwerks, um Lösungen für technologische Herausforderungen innerhalb der ZEISS MED zu finden.

Ein Herzensanliegen von Nancy ist ihr Projekt „Gender Gap in the Expert Ladder“, das sie im Auftrag des Senior Expert Teams leitet: „Wir möchten klarstellen, dass das Gender Gap ein Thema ist, das alle betrifft, und sicherstellen, dass wir bei ZEISS umfassend informiert sind“, sagt Dr. Hecker-Denschlag. Zudem gehe es darum, neue Lösungen zu entwickeln, um proaktiv handeln zu können. „Frauen haben bei ZEISS die Chance, die Fachlaufbahn einzuschlagen, und wir sollten uns fragen, warum sie unterrepräsentiert sind“, so die Physikerin.

Poträt von Dr. Nancy Hecker-Denschlag

Wir haben bei ZEISS die Chance, die Fachlaufbahn einzuschlagen, und sollten uns fragen, warum Frauenunterrepräsentiert sind.

Dr. Nancy Hecker-Denschlag Principal

Interdisziplinärer Austausch

Dabei gibt es in allen Fachbereichen Top-Expertinnen wie Irena Grgic. Die Mathematikerin, die im C-IT-Bereich Development Operations (DevOps) tätig ist, wurde im Frühjahr 2024 zur Senior (Fachlaufbahn Stufe 1) ernannt. Grgic betreibt mit ihrem Team die Plattform DeepVision, ein KI-Projekt, bei dem es um die Interpretation von Bildern und Videos mithilfe von künstlicher Intelligenz geht. „2023 habe ich zudem gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus den Fachbereichen ZDP und CRT die ZEISS Inner Source gegründet, eine interne Community von IT-Fachleuten, die Softwarelösungen aus ihren jeweiligen Bereichen für das ganze Unternehmen bereitstellt“, so Grgic. Die IT-Spezialistin kümmerte sich aktiv um ihre Aufnahme in die Fachlaufbahn: Sie sprach mit ihrem Vorgesetzten über ihren Wunsch, Expertin zu werden. Die Rolle als Senior bietet ihr mehrere Vorteile: „Ich habe mehr Spielraum, kann Kreativthemen vorantreiben und finde es spannend, mit anderen an dem interdisziplinären Austausch bei ZEISS teilzunehmen“, so Grgic.

Poträt von Irena Grgic

Ich habe mehr Spielraum, kann Kreativthemen vorantreiben.

Irena Grgic Senior

Unterschiedliche Sichtweisen

Für ZEISS ist es wichtig, dass Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungen und Sichtweisen am Innovationsprozess teilnehmen. Das gilt auch für die Rollen, die Expertinnen und Experten in der Fachlaufbahn einnehmen, wie Dr. Hecker-Denschlag ausführt: „Ich bin Amerikanerin. Meine Perspektive auf die Welt ist eine andere als die eines Europäers oder Asiaten. Gleiches gilt für Männer, Frauen oder diverse Personen: Sie alle haben unterschiedliche Sichtweisen – und gerade das ist für die Fragen, die wir uns in der Grundlagenforschung und der Produktentwicklung stellen, entscheidend.“

5 Stufen der Fachlaufbahn
R&D and Innovation

Ein blaues Diagramm in Form einer Pyramide, das verschiedene Karriere- oder Kompetenzstufen darstellt. Die Ebenen, von unten nach oben, sind: Senior, Staff, Principal, Senior Principal und Fellow.

Das Angebot der Fachlaufbahn „R&D and Innovation“ richtet sich an alle ZEISS Mitarbeitenden weltweit, die am Innovationsprozess mitwirken, das heißt, die eine kommerzialisierbare Innovation hervorbringen, sei es ein neues Produkt, ein innovativer Fertigungsprozess oder eine Neuerung, die in eine Dienstleistung mündet.

Die Fachlaufbahn „R&D and Innovation“ ist ein exklusives Angebot für Top-Expertinnen und -Experten, die mit ihrer Expertise in den technologischen Schlüsselkompetenzen eines oder mehrerer Geschäftsbereiche einen aktiven Beitrag zum Innovationsprozess, also zur Entwicklung von Produkten, Dienstleistungen und Produktionsverfahren liefern. Top-Expertinnen und -Experten, die proaktiv Themen voranbringen, ihr Wissen teilen, sich vernetzen und das Potenzial für fachliche Führung haben, finden in der Fachlaufbahn eine zur Führungslaufbahn alternative Plattform für ihre Weiterentwicklung. Die Aufnahme in die Fachlaufbahn R&D and Innovation ist an klar definierte und ZEISS-weit einheitliche Nominierungskriterien geknüpft und mit jeder Stufe der Fachlaufbahn sind klare Aufgaben und Erwartungen verbunden. Führungskräfte und Mitglieder des Senior Expert Teams dürfen Kandidatinnen und Kandidaten für die Aufnahme vorschlagen. Die Nominierung erfolgt durch segmentweite Nominierungskomitees. Mit der Nominierung in die Fachlaufbahn erhalten Expertinnen und Experten eine zusätzliche Rolle zu ihren regulären Kernarbeitsaufgaben.