Infografik

Von Mikrochips bis Qualitätssicherung

Wie ZEISS die Mobilität der Zukunft mitgestaltet. Ein Überblick.

Trends wie das autonome Fahren und die Elektromobilität stellen die Autoindustrie vor große Herausforderungen. Die wachsende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen führt zu einem erhöhten Bedarf an Qualitätssicherung – von der Entwicklung über die Produktion bis hin zur Montage. Selbstfahrende Autos benötigen besonders leistungsfähige Sensorik und Mikrochips. ZEISS stellt sicher, dass diese Anforderungen erfüllt werden. Doch auch neben der Qualitätssicherung sowie der Chip- und Sensorherstellung gibt es Bereiche, in denen ZEISS die Mobilität von morgen sicherer, nachhaltiger und komfortabler macht.

Infografik Mobility
Batterie

Batterien sind entscheidend für die langfristige Leistung und Reichweite von Elektro­autos. Von der Forschung und Entwicklung bis zur Produktion sorgt die Überwachung der Eigenschaften von Materialien, Elektroden, Zellen, Modulen und Böden für den Erfolg der Batterietechnologien.

Brennstoffzellen-System

Das Brennstoffzellen-System liefert die gesamte Energie für den Elektromotor, wobei viele Zellen in Reihe angeordnet und im Brennstoffzellenstapel verbunden sind. Sein Konstruktionsprozess erfordert höchste Qualitätsstandards bei der Produktion und Entwicklung jeder einzelnen Komponente.

E-Motor

Kompakt und leicht, aber mit hoher Geschwindigkeit und hohem Drehmoment. Die Komponenten müssen genau passen, um maximale Leistung bei minimalem Verschleiß zu erzeugen. Die präzise Fertigung und Montage der Haarnadeln und des Stators sind eine zentrale Herausforderung bei der neuesten Motorengeneration.

Leistungselektronik

Die Leistungselektronik sorgt für eine effiziente Umwandlung von elektrischer Energie und eine präzise Steuerung der elektronischen Komponenten. Die Integrationstendenz erfordert eine höhere Qualitätskontrolle bei Halbleitern, PCBA, fertigen Modulen und Gehäusen, um die Effizienz und Zuver­lässigkeit zu erhöhen.

Getriebe

Elektrofahrzeug-Antriebsstränge verfügen über ein ein- oder zweistufiges Getriebe, das sich ein Gehäuse mit dem Motor teilt. Es sind mehrere Mess- und Prüfschritte erforderlich, um eine hohe Leistung, geringen Verschleiß und einen leisen Betrieb zu gewährleisten.

Frau sitzt in einem autonomen Fahrzeug und interagiert mit holographischen Anzeigen auf der Windschutzscheibe, die Informationen zu Fahrt, Finanzen und Terminen zeigen.
Frau sitzt in einem autonomen Fahrzeug und interagiert mit holographischen Anzeigen auf der Windschutzscheibe, die Informationen zu Fahrt, Finanzen und Terminen zeigen.

Multifunktional Smart Glass

Multifunktional Smart Glass von ZEISS bietet durch Detektion, Projektion, Beleuchtung und Filterung neue Funktionen, die die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer verbessern. So bietet die Frontscheibe jede Menge Platz für zahlreiche Assistenzsysteme. Die Seitenscheiben können hingegen als Projektionsfläche für Infotainment-Anwendungen, Video­chats oder für ein individuelles Ambiente am Sitzplatz verwendet werden.

Leistungsstarke Mikrochips
Leistungsstarke Mikrochips

Leistungsstarke Mikrochips

Autonomes Fahren setzt eine enorme Rechenkapazität voraus, die durch immer kleinere und leistungsstärkere Mikrochips ermöglicht wird. Durch den Einsatz der High-NA-EUV-Lithographie von ZEISS können auf den Mikrochip-Trägern, den sogenannten Wafern, wesentlich feinere Strukturen realisiert werden. Dies ermöglicht die Herstellung noch leistungs­fähigerer, energie­effizienterer und kostengünstigerer Chips.

LiDAR-Sensoren
LiDAR-Sensoren

LiDAR-Sensoren

Die LiDAR-Chips von Scantinel Photonics, einer Ausgründung von ZEISS, sind kleiner als eine SIM-Karte. LiDAR, kurz für „Light Detection and Ranging“, ermöglicht es selbstfahrenden Fahrzeugen, Abstände und Geschwindigkeiten von anderen Autos und Objekten in ihrer Umgebung schnell und präzise zu messen. Mit einer beeindruckenden Reichweite von 300 Metern hilft diese Technologie, die Entscheidungen autonomer Fahrzeuge zu verbessern, und sorgt für eine sicherere Fahrweise.

Infografik als PDF

Herunterladen

  • Von Mikrochips bis Qualitätssicherung

    Fokus: Infografik

    361 KB