Der Luftverkehr wächst. Es werden nicht nur mehr Menschen und mehr Güter per Flugzeug transportiert. Neue Akteure wie Drohnen und Flugtaxis für die regionale Luftmobilität, aber auch Über- und Hyperschallflugzeuge sorgen für eine höhere Verkehrsdichte. Pilotinnen und Piloten sind beim Fliegen auf gute Sicht angewiesen. Sie müssen nicht nur den sicheren Flug, sondern auch die konfliktfreie Koexistenz im Luftraum gewährleisten.
ZEISS wird Pilotinnen und Piloten dabei unterstützen, Herausforderungen wie schlechte Sichtbedingungen und zunehmende Nutzung des Luftraums besser zu bewältigen. Seit einigen Jahren schon arbeitet das Unternehmen an fortschrittlichen Head-Up-Displays (HUD) und Multifunctional Smart Glass, das wesentliche Angaben wie Geländeinformationen oder Hinweise auf Hindernisse sowie andere Verkehrsteilnehmer und -teilnehmerinnen direkt in das Sichtfeld der Pilotinnen und Piloten projiziert.
Dr. Dennis Lehr, Teil des Leitungsteams bei ZEISS Microoptics, beschreibt die Vorteile so: „Primäre Flugdaten wie Geschwindigkeit, Flughöhe, Lage und Flugrichtung können direkt im Sichtfeld beim Blick aus dem Cockpit abgelesen werden. Ein großes Sichtfeld ermöglicht es zudem, zusätzliche Informationen darzustellen, die an die jeweilige Situation angepasst sind.“
Multifunctional Smart Glass nutzt die Holografie zur Einbettung optischer Funktionen. „Damit erhält eine Glasscheibe eine optische Funktion und wird selbst Teil des Systems“, erklärt Lehr. Entstanden ist die Idee hinter der Technologie im Zuge wissenschaftlicher Raumfahrtprojekte. Heute soll sie Pilotinnen und Piloten dabei unterstützen, ihre Aufmerksamkeit optimal auf den Flug und die Außenwelt zu richten, und die Luftfahrt so noch sicherer machen. Doch nicht nur die Luftfahrt.