ZOOM news

ZEISS setzt bei Besetzungen im Vorstand auf Kontinuität

Andreas Pecher und Dr. Karl Lamprecht

Andreas Pecher wird zum 1. April 2025 neuer Vorstandsvorsitzender der Carl Zeiss AG.

Er folgt damit auf Dr. Karl Lamprecht, dessen Vertrag auf seinen Wunsch hin nicht verlängert wird.

Aus diesem Grund hat der Aufsichtsrat der Carl Zeiss AG beschlossen, Andreas Pecher (53) mit Wirkung zum 1. April 2025 zum neuen Vorstandsvorsitzenden der Carl Zeiss AG zu ernennen. Andreas Pecher ist seit 2013 bei ZEISS und seit 2022 Mitglied des Vorstands.

„Mit der Berufung von Andreas Pecher ist es erneut gelungen, die Position des Vorstandsvorsitzenden aus den eigenen Reihen zu besetzen. Wir freuen uns, mit ihm die erfolgreiche Weiterentwicklung der Unternehmensgruppe fortzuführen. Andreas Pecher bringt neben der umfangreichen Erfahrung im Hightech-Bereich und seiner außerordentlich erfolgreichen Arbeit bei ZEISS ein hervorragendes Technologieverständnis sowie vielfältige Managementkompetenzen aus verschiedenen Führungsaufgaben mit. Dazu zählen insbesondere die Entwicklung und Umsetzung von erfolgreichen Innovations- und Wachstumsstrategien“, sagt Dr. Michael Bolle, Aufsichtsratsvorsitzender der Carl Zeiss AG. Andreas Pecher trat 2013 bei ZEISS als Leiter der strategischen Geschäftsentwicklung für die Halbleitersparte ins Unternehmen ein. Dort übernahm er erfolgreich verschiedene Managementaufgaben, wie zum Beispiel die Leitung der Strategischen Geschäftsbereiche Semiconductor Mask Solutions und Semiconductor Manufacturing Optics. Seit 2022 verantwortete er die ZEISS Sparte Semiconductor Manufacturing Technology (SMT).

Dr. Karl Lamprecht informierte den Aufsichtsrat der Carl Zeiss AG frühzeitig über seine Absicht, seinen im Frühjahr 2025 auslaufenden Vertrag nicht zu verlängern. „Wir bedauern Karl Lamprechts Entscheidung sehr, doch zugleich respektieren wir seinen Entschluss, sich zukünftig stärker dem Privatleben zuzuwenden.

Sein Start als CEO fiel zeitlich mit dem Beginn der COVID-19-Pandemie zusammen, die ZEISS unter seiner Führung sehr gut meistern konnte. Mit einer klaren strategischen Ausrichtung und der konsequenten Weiterentwicklung der Unternehmenskultur hat Karl Lamprecht der ZEISS Gruppe entscheidende Impulse gegeben. Das schlägt sich in der beeindruckenden, profitablen Umsatzentwicklung und im Mitarbeiterwachstum der letzten Jahre nieder“, so Dr. Michael Bolle. „Wir wünschen Karl Lamprecht alles Gute und bedanken uns für die in den vergangenen fast 20 Jahren geleistete hervorragende Arbeit. Er übergibt ein sehr gut ausgerichtetes und finanziell stabiles Unternehmen mit außergewöhnlich guten Entwicklungsperspektiven.“

Neuer Leiter der SMT

Porträt von Dr. Frank Rohmund

Die Carl Zeiss AG begrüßt Dr. Frank Rohmund im Vorstandsteam.

Mit Wirkung zum 1. Januar 2025 wurde Dr. Frank Rohmund (56) zum neuen Mitglied des Vorstands und Leiter der ZEISS Sparte Semiconductor Manufacturing Technology (SMT) bestellt.

„Dr. Frank Rohmund verfügt über hervor­ragende Branchenkenntnisse und eine ausgeprägte Innovationskompetenz“, sagt Dr. Michael Bolle. „Durch seine langjährige Tätigkeit in der Halbleiterindustrie und als Mitglied des SMT Managementteams ist er die richtige Wahl, um die SMT langfristig erfolgreich zu führen.“

Darüber hinaus hat der Aufsichtsrat der Carl Zeiss AG die Verträge von Susan-Stefanie Breitkopf (55) und Sven Hermann (49) jeweils um fünf Jahre bis 2030 verlängert. Beide wurden 2022 als Vorstandsmitglieder bestellt – Susan-Stefanie Breitkopf als Chief Trans­formation Officer der ZEISS Gruppe und Sven Hermann für die ZEISS Sparte Consumer Markets.

Der Vorstand der Carl Zeiss AG wird somit zum 1. April 2025 aus Andreas Pecher (Vorstandsvorsitzender), Susan-Stefanie Breitkopf (Chief Transformation Officer), Stefan Müller (Finanzvorstand), Sven Hermann (Leiter der ZEISS Sparte Consumer Markets), Dr. Jochen Peter (Leiter der ZEISS Sparte Industrial Quality & Research), Dr. Frank Rohmund (Leiter der ZEISS Sparte Semiconductor Manufacturing Technology) und Dr. Markus Weber (Leiter der ZEISS Sparte Medical Technology) bestehen.