Komplizierte Prozesse in der Kataraktchirurgie vereinfachen

Dr. Thomas Kohnen
Goethe Universität, Frankfurt, Deutschland

Dr. Douglas Koch
Baylor College of Medicine, Houston, TX, USA

Dr. Oliver Findl
Hanusch-Krankenhaus, Wien, Österreich

Dr. Gerald Roper
Spezialist für Ophthalmologie in Batesville, IN, USA

Dr. Andreas Borkenstein
Borkenstein & Borkenstein, Privatklinik der Kreuzschwestern, Graz, Österreich
Komplizierte Prozesse in der Kataraktchirurgie vereinfachen
Optimierte Workflows können Ihre Verfahren vereinfachen und die Kataraktchirurgie vor allem bei routinemäßigen Kataraktoperationen erleichtern. Angesichts der aktuellen Umstände und der neuen Hygienestandards müssen Workflows effizient sein und Patienteninteraktionen auf ein Minimum reduziert werden. In dieser Sitzung werden diese Themen von einer Gruppe international renommierter Chirurgen unter der Leitung von Thomas Kohnen besprochen und diskutiert. Douglas Koch beschreibt anhand von Fallbeispielen die Bedeutung der Erfassung von Unregelmäßigkeiten der Hornhaut und der Retina vor dem Katarakteingriff. Nach weiteren Informationen zu diagnostischen Aspekten wird Prof. Dr. Findl seine Vorgehensweise bei der Arbeit mit digitalen Lösungen für den Remote-Workflow vorstellen. Abschließend werden Dr. Gerald Roper und Dr. Andreas Borkenstein anhand interessanter und schwieriger Fallbeispielen ihre Ansätze zu vereinfachten Kataraktverfahren aus intraoperativer Perspektive veranschaulichen. Schauen Sie sich die Aufzeichnung des Webinars von der ESCRS 2020 an und erfahren Sie mehr zu den neuesten Technologien in der Kataraktchirurgie!

