Ein Arzt im weißen Arztkittel zeigt einem Patienten ein detailliertes Netzhautbild auf einem Computerbildschirm in einem hellen Arztzimmer. Im Hintergrund sind ZEISS Diagnosegeräte zu sehen.

Jede Sekunde zählt. Die neue Hochleistungs-OCT

ZEISS CIRRUS 6000

  • Hochleistungs-OCT
  • Bewährte Analytik
  • Patientenorientiertes Design

Hochleistungs-OCT

Beschleunigen Sie Ihre Praxis mit 100.000 Scans pro Sekunde

CIRRUS® 6000 ist die optische Kohärenztomographie der nächsten Generation von ZEISS. Das System vereint High-Speed-Bildaufnahme in HD-Auflösung mit einem größeren Sehfeld. So können Sie noch fundiertere Entscheidungen treffen und haben mehr Zeit für Ihre Patienten.

ZEISS CIRRUS 6000: So erhöhen Sie den Patientendurchsatz und die Praxiseffizienz deutlich

  • Querschnitt-OCT-Scan der Netzhaut, aufgenommen mit einem ZEISS Imaging-System, mit detaillierter Darstellung der Netzhautschichten und der Makulastruktur.
  • Bild eines Netzhaut-Scans in Schwarzweiß mit detaillierten Blutgefäßen, aufgenommen mit ZEISS Imaging-Technologie.
  • Hochauflösendes ZEISS OCTA-Bild (optische Kohärenztomografie) mit detaillierten Strukturen der Blutgefäße in der Netzhaut.
  • Querschnitt-OCT-Scan der Netzhaut, aufgenommen mit einem ZEISS Imaging-System, mit detaillierter Darstellung der Netzhautschichten und der Makulastruktur.
    Abbildung mit freundlicher Genehmigung von Dr. Theodore Leng, FACS, Byers Eye Institute, USA

    12 mm HD 1 Linienraster 100-fach gemittelt

  • Bild eines Netzhaut-Scans in Schwarzweiß mit detaillierten Blutgefäßen, aufgenommen mit ZEISS Imaging-Technologie.
    Abbildung mit freundlicher Genehmigung von Dr. Jesse Jung, East Bay Retina, USA

    AngioPlex OCTA-Single-Shot (12×12 mm) eines retinalen Venenastverschlusses (retinaler VAV)

  • Hochauflösendes ZEISS OCTA-Bild (optische Kohärenztomografie) mit detaillierten Strukturen der Blutgefäße in der Netzhaut.
    Abbildung mit freundlicher Genehmigung von Dr. Roger Goldberg, Bay Area Retina Associates, USA

    AngioPlex OCT-Angiographie (8×8 mm HD) von proliferativer diabetischer Retinopathie (PDR)

Schneller, weiter und mit noch größerer Detailtiefe

Mit 100.000 Scans pro Sekunde ermöglicht ZEISS CIRRUS 6000 die Abbildung eines größeren Sehfelds von bis zu 12 mm in einem einzigen Scandurchlauf. Die OCT- und OCT-Angiographie-Scans (OCTA) können in HD-Auflösung aufgenommen werden, was feinere Details der retinalen Gefäße sichtbar macht und so einen besseren Einblick in den Zustand des Patienten ermöglicht.

Mikroskopbild in Schwarzweiß, aufgenommen mit ZEISS Imaging-Technologie, mit einem komplexen Netz aus Nervenzellen, die strahlenförmig nach außen verlaufen und einem zentralen Bereich, der mit einem gelben Kreis gekennzeichnet ist.

Revolutionäre Technik für den Routineeinsatz

ZEISS AngioPlex OCT-Angiographie

Der nächste Innovationsschritt von ZEISS für das Management und die Behandlungsplanung von Glaukomen und Netzhauterkrankungen: AngioPlex® OCT-Angiographie für die Darstellung der retinalen Gefäße ganz ohne invasive Verfahren. Die OCT-Angiographie-Komplettlösung von ZEISS gehört zu den umfassendsten Systemen der Branche, wenn es um die Beurteilung und Analyse verschiedener Krankheitsbilder geht.

Eine Ärztin im weißen Arztkittel arbeitet an einem Computer in einer hellen, modernen Praxisumgebung.

Bewährte Analytik

CIRRUS unterstützt Sie bei Ihren Behandlungsentscheidungen

Als wegweisende OCT-Technologie bietet die CIRRUS-Plattform Ärzten umfassende, klinisch validierte Tools für die Netzhaut, den Vorderabschnitt und für Glaukome. Das Ergebnis: präzise Analysen, ein höherer Patientendurchsatz und eine fundiertere Entscheidungsfindung für diverse klinische Erkrankungen und Patiententypen.

  • ZEISS Analyse des retinalen Imagings mit farbcodierter Makula-Dickenkarte (Macular Thickness Map, links) und einem Fundusbild in Graustufen mit Angabe der Fovea-Koordinaten (rechts).
  • Direkter Vergleich von ZEISS OCT-Scans (optische Kohärenztomographie) mit farbcodierten Dickenkarten, Imaging in Graustufen und detaillierten Querschnittsbildern der Netzhautschichten.
  • Visuelle Ausgabe eines ZEISS Diagnosegeräts mit Dickenkarten für die retinale Nervenfaserschicht, Progressionsdiagrammen und Zusammenfassungen der Analyse zur Überwachung der Augengesundheit.
  • Farbcodierte ZEISS Hornhautepithel-Dickenkarte mit numerischen Daten und einer entsprechenden Maßstabsleiste für die Dicke in Mikrometern.
  • Vergleich von Netzhaut-Scans mit farbcodierten Datenvisualisierungen zu Gefäßstrukturen und quantitativen Messungen, erstellt mit ZEISS Diagnosetechnologie.

Klinisch validierte Tools für zahlreiche Krankheitsbilder

  • Erweiterte Referenzdatenbank jetzt mit 870 Patienten 
  • MCA: Die Analyse der Makulaveränderung zeigt deutlicher die Fortschritte im Krankheitsverlauf
  • Glaukom: Geführte Progressionsanalyse und umfassende Funktionen für das Glaukommanagement
  • Hornhautepithel-Dickenmessung, HD-Weitwinkelmessungen etc.
  • AngioPlex Metrix: OCTA-Quantifizierungsfunktionen für Netzhaut und Glaukom
Balkendiagramm zum Vergleich der Datenbankgrößen: die neue ZEISS Referenzdatenbank mit 870 Patienten, die dreimal so groß ist wie durchschnittliche andere Datenbanken mit 342 Patienten und die frühere CIRRUS Datenbank mit 284 Patienten.

Erweiterte ZEISS CIRRUS Referenzdatenbank – mehr Daten zur Unterstützung Ihrer Praxis. Errechnete Durchschnittswerte basieren auf öffentlich zugänglichen Statistiken; Stand April 2024.

Erweiterte Referenzdatenbank

Die ZEISS CIRRUS Referenzdatenbank wird laufend erweitert und umfasst jetzt 870 Patienten, mehr als dreimal so viele wie in den Vorgängerversionen. Durch die größere Diversität werden neben dem Alter auch unterschiedliche Größen des Sehnervkopfs berücksichtigt. Die Makula-Dicke, die Ganglienzelldicke sowie die Messwerte für den Sehnervkopf und die RNFL werden mit einem Referenzbereich für gesunde Augen im Alter von 18 bis über 88 Jahren verglichen, der aus Quantilsregressionen anhand von statistischen Modellen interpoliert wurde.

Eine ältere Frau spricht mit einer Ärztin, während diagnostische Imaging-Software von ZEISS auf einem Bildschirm im Vordergrund zu sehen ist.

Patientenorientiertes Design

Eine einzigartige patientenorientierte Plattform, entwickelt für die Zukunft

ZEISS CIRRUS sorgt dafür, dass Ihre Patientendaten nie verloren gehen. Die CIRRUS-Plattform ermöglicht die Übertragung von dynamischen Patienten-Rohdaten aus früheren Gerätegenerationen. Dadurch können Ärzte ihre Patienten auch bei Systemwechseln bestmöglich klinisch begleiten.

Digitale Darstellung eines weißen Vorhängeschlosses, umgeben von miteinander verbundenen Linien und Knoten vor einem hellblauen Hintergrund mit Farbverlauf.

ZEISS CIRRUS – Datenschutz der nächsten Generation

ZEISS CIRRUS Software 11.7: Erweiterte Cybersicherheit

Neue erweiterte Funktionen für die Cybersicherheit sind die Antwort auf die laufend steigenden Anforderungen an Compliance und Sicherheit. ZEISS CIRRUS richtet sich an große Unternehmen und ihre IT-Anforderungen von heute und morgen. Die Software bietet Funktionen wie erweiterte Passwortsicherheit, Sicherheitsvorschriften auf Unternehmensniveau und vieles mehr.

  • Ihre CIRRUS Daten sind mit der BitLocker-Verschlüsselung und dem DICOM-TLS-Protokoll (Transport Layer Secure) gut geschützt – sowohl im Ruhezustand als auch während der Übertragung.
  • Die neue, ultraschnelle, einbettbare InterBase-Datenbank bietet Datensicherheit und sofortige Disaster Recovery der ersten Wahl. Die Konfiguration im FIPS-Modus (Federal Information Processing Standards) für Windows 10 wird unterstützt.
  • Geben Sie komprimierte DICOM-OP- und OPT-Daten über ZEISS FORUM und elektronische Patientenakten (ePAs) mithilfe der JPEG2000(J2K)- oder der JPEG-Baseline-Methode weiter. 
  • Die CIRRUS Review Station unterstützt die Installation unter den Betriebssystemen Windows 10 und Windows 11 sowie Windows Server 2012 R2, 2016 R2 und 2019.

ZEISS multimodale Bibliothek mit klinischen Fällen

  • Neovaskuläre altersbedingte Makuladegeneration (AMD) mit zystoidem Makulaödem nach Katarakt-OP

    Neovaskuläre altersbedingte Makuladegeneration (AMD) mit zystoidem Makulaödem nach Katarakt-OP

    71-jährige Frau mit Diagnose einer neovaskulären altersbedingten Makuladegeneration (AMD).

  • Zentrale seröse Chorioretinopathie (CSCR)

    Zentrale seröse Chorioretinopathie (CSCR)

    40-jährige Frau mit zentraler seröser Chorioretinopathie (CSCR).

  • Retinaler VAV mit Makulaödem

    Retinaler VAV mit Makulaödem

    80-jährige Frau mit Anamnese eines retinalen Venenastverschlusses (retinaler VAV) und eines Makulaödems.

Entdecken Sie die fortschrittlichen Imaging-Funktionen von ZEISS CIRRUS/CLARUS Produkten in unseren kuratierten klinischen Fällen. Mit den Filtern in der multimodalen ZEISS Bibliothek mit klinischen Fällen suchen Sie gezielt nach ZEISS Produkten, Imaging-Modalitäten oder Erkrankungen.

Möchten Sie das Potenzial Ihrer Klinik voll ausschöpfen?

ZEISS Retina und Glaucoma Workflow

ZEISS CIRRUS 6000 könnte dafür den Grundstein legen: Heben Sie Ihre Workflows auf eine neue Stufe und erfahren Sie, inwieweit unsere Produkte und Anwendungen einen Mehrwert schaffen, der über die bloße Summe ihrer Teile hinausgeht.

Downloads

  • CIRRUS 6000 with PathFinder Product Brochure EN

    5 MB
  • CIRRUS How to Read Reports Guide EN

    14 MB
  • CIRRUS 6000 The development of the Reference Database 2 Case Report EN

    7 MB


Kontaktieren Sie uns!

Erhalten Sie weitere Informationen zum Produkt und zur Verfügbarkeit in Ihrem Land!

Formular wird geladen ...

Kontaktangaben zur Person

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung bei ZEISS entnehmen Sie bitte unseren Datenschutzhinweisen