
ZEISS miLOOP Die Herausforderung dichter Katarakte überwinden.
miLOOP® von ZEISS – das revolutionäre mikroinvasive Gerät zur Linsenfragmentierung überwindet die Hindernisse harter Kataraktlinsen. In das Gerät ist ein mikrofeiner, hoch elastischer und selbstausdehnender Draht aus Nitinol integriert. Damit haben Kataraktchirurgen die Möglichkeit, die Linse bei Katarakten aller Grade energielos zu fragmentieren.1

Die Gesamtmenge der Phakoenergie und der Flüssigkeitsverbrauch bei dichten Katarakten werden deutlich verringert
Laut einer im British Journal of Ophthalmology vorgestellten randomisierten, kontrollierten Studie verringert ZEISS miLOOP bei harten Kernkatarakten des Grads 3 bis 4+ die Phakoenergie um bis zu 53 % und damit auch Ultraschallschwingungen. Diese Studie zeigt außerdem, dass ZEISS miLOOP den Verbrauch an chirurgischer Spülflüssigkeit pro Fall um bis zu 30 % senkt.1

Minimale Belastung für Zonulafasern und Kapsel
ZEISS miLOOP minimiert die Belastung der Zonulafasern und der Kapsel. Der Kern lässt sich von außen nach innen zerlegen, wobei die Trennkraft in die Linse hinein wirkt. Im Gegensatz dazu wird bei konventionellen Techniken zusätzlich Phakoenergie benötigt, um die Linse von innen nach außen zu schneiden.1

Verkürzt die Operations- und postoperative Behandlungsdauer
Laut einer Umfrage unter Chirurgen im Jahr 2019 berichtet die Mehrzahl geschulter ZEISS miLOOP-Chirurgen eine Verkürzung der Gesamtoperationsdauer mit ZEISS miLOOP.2 Darüber hinaus verursacht ZEISS miLOOP in der Regel ein weniger stark ausgeprägtes Trauma des Kapselsacks und der Zonulafasern, sodass der zusätzliche Nachbehandlungsbedarf potenziell vermindert wird.1,3
Die Menge der Phakoenergie, die beim Eingriff in das Auge geleitet wird, gehört zu den Hauptursachen für den Endothelzellverlust bei Katarakten mit erhöhter Dichte.4,5,6,7,8 Die deutlich reduzierte Gesamtmenge der Phakoenergie mit ZEISS miLOOP1 kann somit zu einer Verringerung postoperativer Komplikationen beitragen.
Einfach anmelden und mehr erfahren
Hier erhalten Sie Hintergrundinformationen, eine Gerätevorführung oder Ihr persönliches Angebot.
Technische Daten
ZEISS miLOOP
Anwendung
|
Linsenfragmentierung |
---|---|
Abgegebene Phakoenergie
|
keine
|
Kataraktbereich
|
für Katarakte aller Grade geeignet
|
Material
|
superelastisches dünnes Nitinolfilament mit Formgedächtnis
|
Länge
|
ca. 15 cm
|
Verfügbare Services
-
1
Ianchulev T, Chang DF, Koo E, et al Microinterventional endocapsular nucleus disassembly: novel technique and results of first-in-human randomised controlled study. British Journal of Ophthalmology April 2018.
-
2
Interne Nutzerstudie, n=279, lantech Data Analytics 20190708 PPT, Daten vorliegend
-
3
Wont T et al, Phacoemulsification time and power requirements in phaco chop and divide and conquer nucleofractis techniques – J Cataract Refract Surg 2000; 26:1374-1378
-
4
Soliman M et al, Relationship between endothelial cell loss and micro coaxial phacoemulsification parameters in noncomplicated cataract surgery – Clinical Ophthalmology 2012:6 503-510
-
5
Pirazzoli G. et al, Effects of phacoemulsification time on the corneal endothelium using phacofracture and phaco chop techniques – J Cataract Refract Surg Vol 22, Sept 1996
-
6
O’Brien Paul D. et al, Risk factors for endothelial cell loss after phacoemulsification surgery by a junior resident – J Cataract Refract Surg 2004; 30:839-843
-
7
Hwang H B et al, Endothelial Cell Loss after Phacoemulsification according to Different Anterior Chamber Depths – Journal of Ophthalmology Vol 2015, Artikel-ID 210716
-
8
Park J et al, Comparison of phaco-chop, divide-and-conquer, and stop-and-chop phaco techniques in microincision coaxial cataract surgery – J Cataract Refract Surg 2013; 39:1463-1469