Pressemitteilung

Einführung des StreptaClick® HRP-basierten Kits für Gewebe-Multiplexing mit ZEISS Axioscan 7 spatial biology

ZEISS kooperiert mit Kromnigon zur Einführung von Multiplex-IHC mit 8 Fluoreszenzkanälen unter Verwendung eines beschleunigten TSA-Workflows ohne Wärmebehandlung
11. September 2025

Jena | 11. September 2025 | ZEISS Research Microscopy Solutions

Kromnigon und ZEISS kooperieren bei der Entwicklung und Markteinführung eines maßgeschneiderten StreptaClick® HRP-basierten Kits, das speziell für den automatisierten Slide-Scanner ZEISS Axioscan 7 spatial biology optimiert ist. Dieses neue Kit zielt auf den schnell wachsenden Spatial Biology-Markt ab und bietet leistungsstarkes Multiplex-Immunfluoreszenz-Imaging mit acht Kanälen unter Verwendung von Tyramide Signal Amplification (TSA).

„Mit StreptaClick® HRP können Forschende die Empfindlichkeit von Multiplex-TSA kombinieren, ohne die Gewebemorphologie zu gefährden. Der beschleunigte Workflow ohne Wärmebehandlung macht es benutzerfreundlich sowohl auf dem Bench als auch für Autofärber“, so Per Fogelstrand, CEO von Kromnigon.

Kromnigons firmeneigener HRP-Blockpuffer beschleunigt den iterativen Workflow drastisch, da keine Wärmebehandlung erforderlich ist. Dadurch bleibt die Gewebemorphologie erhalten, so dass eine Epitop-Erschöpfung zuverlässig verhindert wird – und die TSA kann sogar an gefrorenen Geweben durchgeführt werden.

„ZEISS Axioscan 7 spatial biology ist auf Präzision und hohen Durchsatz ausgelegt. Durch die Integration von StreptaClick® HRP können wir unseren Anwendern nun eine noch leistungsfähigere Plattform für die gleichzeitige Analyse mehrerer Protein-Biomarker bieten, ohne dass die Bildqualität oder die Integrität des Gewebes beeinträchtigt wird“, sagt Michael Albiez, Head of ZEISS Research Microscopy Solutions.

Die einzigartige Kombination aus der StreptaClick® HRP-Technologie von Kromnigon und den modernen Imaging-Möglichkeiten des ZEISS Axioscan 7 spatial biology ermöglicht die gleichzeitige Detektion von sieben Proteintargets und einer Kernfärbung bei verbesserter Erhaltung der Gewebemorphologie und einem schnelleren Workflow, der in einem Tag abgeschlossen werden kann.

Pressekontakt Vybhav Sinha ZEISS Research Microscopy Solutions

Über ZEISS

ZEISS ist ein weltweit führendes Technologieunternehmen der optischen und optoelektronischen Industrie. In den vier Sparten Semiconductor Manufacturing Technology, Industrial Quality & Research, Medical Technology und Consumer Markets erwirtschaftete die ZEISS Gruppe zuletzt einen Jahresumsatz von rund 11 Milliarden Euro (30. September 2024).

ZEISS entwickelt, produziert und vertreibt für seine Kunden hochinnovative Lösungen für die industrielle Messtechnik und Qualitätssicherung, Mikroskopielösungen für Lebenswissenschaften und Materialforschung sowie Medizintechniklösungen für Diagnostik und Therapie in der Augenheilkunde und der Mikrochirurgie. ZEISS steht auch für die weltweit führende Lithographieoptik, die zur Herstellung von Halbleiterbauelementen von der Chipindustrie verwendet wird. ZEISS Markenprodukte wie Brillengläser, Fotoobjektive und Ferngläser sind weltweit begehrt und Trendsetter.

Mit diesem auf Wachstumsfelder der Zukunft wie Digitalisierung, Gesundheit und Industrie 4.0 ausgerichteten Portfolio und einer starken Marke gestaltet ZEISS den technologischen Fortschritt mit und bringt mit seinen Lösungen die Welt der Optik und angrenzende Bereiche weiter voran. Grundlage für den Erfolg und den weiteren kontinuierlichen Ausbau der Technologie- und Marktführerschaft von ZEISS sind die nachhaltig hohen Aufwendungen für Forschung und Entwicklung. ZEISS investiert 14% seines Umsatzes in Forschungs- und Entwicklungsarbeit – diese hohen Aufwendungen haben bei ZEISS eine lange Tradition und sind gleichermaßen eine Investition in die Zukunft.

Mit mehr als 46.555 Mitarbeitenden ist ZEISS in rund 50 Ländern mit mehr als 60 Vertriebs- und Servicestandorten, rund 40 Forschungs- und Entwicklungsstandorten sowie 35 Produktionsstandorten weltweit aktiv (31. März 2025). Hauptstandort des 1846 in Jena gegründeten Unternehmens ist Oberkochen, Deutschland. Alleinige Eigentümerin der Dachgesellschaft, der Carl Zeiss AG, ist die Carl-Zeiss-Stiftung, eine der größten deutschen Stiftungen zur Förderung der Wissenschaft.

Weitere Informationen unter www.zeiss.de

 

ZEISS Research Microscopy Solutions

ZEISS Research Microscopy Solutions ist der führende Anbieter von Licht-, Elektronen- und Röntgenmikroskopsystemen, korrelativer Mikroskopie sowie Softwarelösungen, die KI-Technologien nutzen. Das Portfolio umfasst Produkte und Services sowohl für Biowissenschaften, Material- und industrielle Forschung als auch für Ausbildung und klinische Praxis. Hauptsitz des Bereichs ist Jena. Weitere Produktions- und Entwicklungsstandorte befinden sich in Deutschland, Großbritannien, den USA, China und der Schweiz. ZEISS Research Microscopy Solutions ist Teil der Sparte Industrial Quality & Research.

Weitere Informationen unter www.zeiss.de/mikroskopie

Über Kromnigon AB

Kromnigon hat seinen Sitz im AstraZeneca BioVenture Hub in Mölndal (Schweden) und wurde 2015 auf der Grundlage von Forschungsarbeiten an der Universität Göteborg gegründet. Die Vision des Unternehmens ist es, die Multiplex-Immunhistochemie nahtlos zu machen – durch innovative Färbereagenzien, die auf der patentierten StreptaClick®-Technologie basieren sowie durch die Weiterentwicklung der Fluorochromtrennung in der Mikroskopie mit einzigartigen Multi-Bandpass-Filtern.

Das Herzstück der StreptaClick®-Technologie ist ein entwickeltes Streptavidin-Molekül, das mit biotinylierten Antikörpern vorgemischt werden kann, ohne dass es zu Aggregationen kommt. Diese Eigenschaft ermöglicht mit StreptaClick® optimierte und hochflexible Workflows bei der Entwicklung von Antikörper-Panels sowohl für die Multiplex-Immunhistochemie als auch für die Durchflusszytometrie. Kromnigons jüngste Innovation, StreptaClick® Precision, setzt einen neuen Standard für die präzise Konjugation kleiner und großer Moleküle an StreptaClick®, wie z. B. Fluorochrome, Oligonukleotide und Lipid-Nanopartikel, die dann zusammen mit ihrer Ladung leicht an eine breite Palette biotinylierter Antikörper gebunden werden können.

Der Firmenname Kromnigon setzt sich zusammen aus „Krom“ für Farben, „Omni“ für viele und „gon“ aus dem Griechischen für „Ecke“ in geometrischen Figuren. Der Name spiegelt die Mission wider: Multiplexing einfach zu machen und gleichzeitig wissenschaftliche Rigorosität zu wahren.


Teilen auf