Pressemitteilung

Weitreichende Workflow-Automatisierung und skalierbare Bildanalyse für Spatial Biology

ZEISS und Concept Life Sciences kündigen Partnerschaft an
23. September 2025

Jena | 23. September 2025 | ZEISS Research Microscopy Solutions

ZEISS und das britische Auftragsforschungsinstitut Concept Life Sciences haben eine Kooperation angekündigt, um neue Ansätze für die Workflow-Automatisierung und skalierbare Bildanalysen im Bereich Spatial Biology voranzutreiben.

Die Schwerpunkte des gemeinsamen Vorhabens sind: Ein automatisierter, durchsatzstarker Imaging-Workflow: Einsatz von ZEISS Axioscan 7 spatial biology zur Optimierung von Imaging-Prozessen; SlideStream-Integration: Erweiterung von Imaging, Bildverwaltung sowie der Einbindung in Laborinformationssysteme für nahtlose Abläufe; KI-gestützte Bildanalyse: Einsatz von Mindpeak-Software zur Gewährleistung reproduzierbarer und skalierbarer Ausgabedaten und Assay-Erstellung und -Evaluierung: Unterstützung von Multiplex-Immunfluoreszenz- (mIF) und IHC-Anwendungen.

Gemeinsam Innovationen in Spatial Biology vorantreiben – von links: Giulia Tagliavini (CLS), Moritz Widmaier (ZEISS), Christopher Mills (CLS), Lydia Blackburn (CLS) und Sherry Derakhshani (ZEISS).

Gemeinsam Innovationen in Spatial Biology vorantreiben – von links: Giulia Tagliavini (CLS), Moritz Widmaier (ZEISS), Christopher Mills (CLS), Lydia Blackburn (CLS) und Sherry Derakhshani (ZEISS).

Effizienz als zentraler Faktor im Bereich Spatial Biology

Je mehr Spatial Biology-Anwendungen in translationaler Forschung und klinischer Entwicklung an Bedeutung gewinnen, desto mehr kommt es darauf an, die Variabilität zu reduzieren und zugleich die Effizienz zu erhöhen. Dies gilt insbesondere für Auftragsforschungsinstitute (CROs), die Pharma- und Biotech-Kunden bei der Erforschung und Entwicklung von Wirkstoffen unterstützen.

„Ein zentraler Engpass in jedem Spatial Biology-Projekt ist das Whole Slide Scanning von Gewebe. Es kann zu ungeplanten Prüfungsdurchgängen und wiederholtem Imaging kommen, wodurch es schwierig wird, den Liefertermin und die zugehörigen Kosten zu prognostizieren. ZEISS hilft uns, diese Herausforderung mit einem effizienten und reproduzierbaren automatisierten Workflow zu bewältigen, von dem CROs, die diesen Service anbieten, wirklich profitieren. Ich bin stolz darauf, mit unserem unglaublichen Spatial Biology-Team zusammenzuarbeiten, das von einem gemeinsamen Engagement für Exzellenz und Innovation angetrieben wird. Gemeinsam mit ZEISS bringen wir die Scanning-Technologie voran, um überragende Ergebnisse für unsere Kunden zu erzielen“, so Dr. Hayley Gooding, Biology Services Director bei Concept Life Sciences, über die neue Herausforderung.

Lösungen mit hoher Auswirkung für die Arzneimittelentwicklung und Krebsforschung

Das Kooperationsprojekt soll der Biopharmabranche und CROs qualitativ hochwertige Evidenz zugänglich machen, damit in der Arzneimittelentwicklung und Krebsforschung fundierte Entscheidungen getroffen werden können.

„Durch die Zusammenarbeit mit einem CRO, das tief in der Biomarker- und Krebsforschung verankert ist, ermöglichen wir nicht nur die Optimierung technischer Abläufe, sondern wir eröffnen auch neue Wege, um aus Daten bedeutsame Ergebnisse zu erzielen. Wir wollen die Branche dabei unterstützen, schneller und konsequenter vorzugehen und letztlich den Patienten damit Möglichkeiten für bessere Therapien eröffnen“, so Dr. Florian Leiss, Head of Product and Applications for Spatial Biology bei ZEISS, der den hohen Stellenwert der Zusammenarbeit betont.

Die Partnerschaft gründet auf dem beidseitigen Engagement für praxistaugliche Lösungen mit hoher Auswirkung für sowohl die Forschung als auch klinische Anwendungen im Bereich Spatial Biology.

Pressekontakt Vybhav Sinha ZEISS Research Microscopy Solutions

Über ZEISS

ZEISS ist ein weltweit führendes Technologieunternehmen der optischen und optoelektronischen Industrie. In den vier Sparten Semiconductor Manufacturing Technology, Industrial Quality & Research, Medical Technology und Consumer Markets erwirtschaftete die ZEISS Gruppe zuletzt einen Jahresumsatz von rund 11 Milliarden Euro (30. September 2024).

ZEISS entwickelt, produziert und vertreibt für seine Kunden hochinnovative Lösungen für die industrielle Messtechnik und Qualitätssicherung, Mikroskopielösungen für Lebenswissenschaften und Materialforschung sowie Medizintechniklösungen für Diagnostik und Therapie in der Augenheilkunde und der Mikrochirurgie. ZEISS steht auch für die weltweit führende Lithographieoptik, die zur Herstellung von Halbleiterbauelementen von der Chipindustrie verwendet wird. ZEISS Markenprodukte wie Brillengläser, Fotoobjektive und Ferngläser sind weltweit begehrt und Trendsetter.

Mit diesem auf Wachstumsfelder der Zukunft wie Digitalisierung, Gesundheit und Industrie 4.0 ausgerichteten Portfolio und einer starken Marke gestaltet ZEISS den technologischen Fortschritt mit und bringt mit seinen Lösungen die Welt der Optik und angrenzende Bereiche weiter voran. Grundlage für den Erfolg und den weiteren kontinuierlichen Ausbau der Technologie- und Marktführerschaft von ZEISS sind die nachhaltig hohen Aufwendungen für Forschung und Entwicklung. ZEISS investiert 14% seines Umsatzes in Forschungs- und Entwicklungsarbeit – diese hohen Aufwendungen haben bei ZEISS eine lange Tradition und sind gleichermaßen eine Investition in die Zukunft.

Mit mehr als 46.555 Mitarbeitenden ist ZEISS in rund 50 Ländern mit mehr als 60 Vertriebs- und Servicestandorten, rund 40 Forschungs- und Entwicklungsstandorten sowie 35 Produktionsstandorten weltweit aktiv (31. März 2025). Hauptstandort des 1846 in Jena gegründeten Unternehmens ist Oberkochen, Deutschland. Alleinige Eigentümerin der Dachgesellschaft, der Carl Zeiss AG, ist die Carl-Zeiss-Stiftung, eine der größten deutschen Stiftungen zur Förderung der Wissenschaft.

Weitere Informationen unter www.zeiss.de

 

ZEISS Research Microscopy Solutions

ZEISS Research Microscopy Solutions ist der führende Anbieter von Licht-, Elektronen- und Röntgenmikroskopsystemen, korrelativer Mikroskopie sowie Softwarelösungen, die KI-Technologien nutzen. Das Portfolio umfasst Produkte und Services sowohl für Biowissenschaften, Material- und industrielle Forschung als auch für Ausbildung und klinische Praxis. Hauptsitz des Bereichs ist Jena. Weitere Produktions- und Entwicklungsstandorte befinden sich in Deutschland, Großbritannien, den USA, China und der Schweiz. ZEISS Research Microscopy Solutions ist Teil der Sparte Industrial Quality & Research.

Weitere Informationen unter www.zeiss.de/mikroskopie

Über Concept Life Sciences

Concept Life Sciences ist ein führendes Auftragsforschungsinstitut (CRO), das global in der Life-Sciences-Branche tätig ist. Seit über 25 Jahren erbringen das Unternehmen und seine Vorgänger Beratungs- und Kooperationsleistungen in den Bereichen Wirkstofffindung und Wirkstoffentwicklung. Der Ansatz des Unternehmens, unterstützt von leidenschaftlichen Wissenschaftlern und weltweit führenden Ressourcen, befähigt dessen Kunden, komplexe wissenschaftliche Problemstellungen in zahlreichen Therapiefeldern zu lösen und somit die Erfolgsrate ihrer Programme zu erhöhen. Das Unternehmen hat daran mitgewirkt, 29 Medikamentenkandidaten in die klinische Phase zu überführen.

Es erbringt anspruchsvolle Dienstleistungen im Bereich der translationalen Biologie unter Anwendung seiner herausragenden Chemiekompetenz in sämtlichen Modalitäten wie Kleinmoleküle, Biologika sowie Zell- und Gentherapien. Außerdem bietet es die Möglichkeit, Funktionen nahtlos einzubinden und maßgeschneiderte Lösungen für unterschiedlichste Kundenbedürfnisse zusammenzustellen.

Die qualitativ hochwertigen Dienstleistungen des Unternehmens und der engagierte Kundenservice für sämtliche Facetten der Wirkstoffentwicklung unterstützen Kunden dabei, Medikamentenkandidaten in gerade einmal 32 Monaten vom ersten Konzept in die klinische Phase zu überführen – deutlich unter dem Branchendurchschnitt von 60 Monaten.

Als leidenschaftliches Wissenschaftsunternehmen beschäftigt Concept Life Sciences gut 230 Mitarbeiter, von denen rund 70 % einen Doktortitel haben. Die hochmoderne Firmenzentrale befindet sich in der Nähe von Manchester. Weitere Standorte gibt es in Edinburgh, Dundee und Sandwich. Der Hauptsitz gehört zu den größten CRO-Standorten im Vereinigten Königreich und bündelt alle wichtigen Dienstleistungen rund um die Wirkstoffentwicklung.

Weitere Informationen unter www.conceptlifesciences.com und auf LinkedIn.

Pressebilder

  • Gemeinsam Innovationen in Spatial Biology vorantreiben

    Von links: Giulia Tagliavini (CLS), Moritz Widmaier (ZEISS), Christopher Mills (CLS), Lydia Blackburn (CLS) und Sherry Derakhshani (ZEISS)

    2 MB



Teilen auf