OPHTHALMOLOGIE

Lassen Sie die Daten für sich arbeiten.

Modernisieren Sie Ihren ophthalmologischen Workflow.

  • Katarakt
  • Hornhaut- und refraktive Chirurgie
  • Retina
  • Glaukom

Integrierte Workflows von ZEISS in der Ophthalmologie

TEIL DES ZEISS MEDICAL ECOSYSTEM

KATARAKT

Effizienz ohne Kompromisse

Der Wunsch jedes Arztes ist es, die Effizienz und die klinischen Ergebnisse einer Kataraktbehandlung zu optimieren. ZEISS versteht das. Durch die Anbindung von Geräten, Verknüpfung von Daten und Kombination von Anwendungen ermöglicht Ihnen das ZEISS Portfolio eine nahtlose Integration vom Sprechzimmer zum OP – und wieder zurück.

Klinische Herausforderung

Behandlung dichter Katarakte

Die Entfernung dichter Katarakte kann selbst die erfahrensten Kataraktchirurgen vor Herausforderungen stellen. Die meist älteren Patienten leiden neben einer verringerten Sehkraft noch an weiteren Augenerkrankungen.1, 2

PREMIUM CATARACT

Spitzentechnologie für mehr klinischen und wirtschaftlichen Erfolg

Mit der herausragenden Technologie von ZEISS heben Sie Ihre refraktiven Ergebnisse, Ihre Workflows und die Erfahrung Ihrer Patienten auf ein neues Niveau und sind der Konkurrenz immer einen Schritt voraus.

Astigmatismus-Management
Klinische Herausforderung

Astigmatismus-Management

Gewissheit bei jedem Schritt im torischen Workflow

Der Restastigmatismus ist eine der Hauptursachen für eine beeinträchtigte Sehqualität bei Patienten nach der Kataraktoperation.3 Neben anderen Faktoren werden die klinischen Ergebnisse von präoperativen Keratometriemesswerten, Linsenrotation und operativ induziertem Astigmatismus beeinflusst.4 Die Einführung eines torischen Workflows bringt Veränderungen in Ihren Routineabläufen mit sich, doch für die klinischen Herausforderungen stehen Ihnen klinische Lösungen zur Verfügung. 

REFRAKTIVE HORNHAUTCHIRURGIE

Mit Konnektivität zum Erfolg

Mit ZEISS optimieren Sie Ihren refraktiven Workflow mit einer digital vernetzten Infrastruktur und steigern die Effizienz Ihrer Behandlung, mit der passenden Lösung für jeden geeigneten Patienten.

ZEISS VISUMAX 800
Klinische Herausforderung

Kürzere Ansaugdauer

Die insgesamt kürzere Ansaugdauer durch schnellere Schnittgeschwindigkeiten kann bei der Arbeit entlasten und mehr Sicherheit bei der Laserbehandlung geben – Ihren Patienten genauso wie Ihnen.

Netzhaut

Die Grundlage für den Behandlungsablauf von Netzhauterkrankungen mit integrierter Präzisionsoptik

Die Lösungen von ZEISS für die Netzhautbehandlung kombinieren erstklassige Bildgebung mit einer Verlaufsdatenübersicht und interaktiven Analysen. So erhalten Sie sowohl bei routinemäßigen als auch bei komplexen Entscheidungen für das Patientenmanagement effiziente, belastbare und kosteneffiziente Unterstützung.

Glaukom

Glaukomatöse Veränderungen frühzeitig erkennen und rechtzeitig mit der Behandlung beginnen

Das komplexe Krankheitsmanagement erfährt mit ZEISS eine deutliche Erleichterung: Kritische Datenpunkte, die für richtige Entscheidungen zu den Behandlungsmöglichkeiten unerlässlich sind, werden integriert und durch eine Verlaufsdatenübersicht und Progressionstrends zusammen mit interaktiven Analysen ergänzt.

Download-Center für Patientenmaterialien

Entdecken Sie die ZEISS Aufklärungs- und Werbematerialien für Ihre Patienten, mit denen Sie jeden Schritt der Behandlung vorbereiten können.

Integrierte Workflows in der Ophthalmologie entdecken

ZEISS Virtual Experience Showroom

  • 1

    M. Colvard, Phacoemulsification of the rock hard cataract, Eyeworld 2012, https://www.eyeworld.org/article-phacoemulsification-of-the-rock-hard.

  • 2

    U. Devgan, Dense brunescent cataracts present surgical challenges, Ocular Surgery News 2011, https://www.healio.com/news/ophthalmology/20120331/dense-brunescent-cataracts-present-surgical-challenges.

  • 3

    Chi Q, Yang T, Chen Y (2022). A systematic review and meta-analysis on intraocular lens implantation with different performances for the treatment of cataract. Annals of Palliative Medicine, 11(1), 260–271.

  • 4

    Sipos TB (Oktober 2021). Corneal surgically induced astigmatism in resident surgeons. Baylor University Medical Center Proceedings, 35(1), 28–31.