Zwei Chirurgen in einem OP-Saal nutzen ein ZEISS Operationsmikroskop und betrachten während des Eingriffs hochaufgelöste Bilder auf ZEISS Monitoren.
HERAUSFORDERUNGEN IN DER WIRBELSÄULENCHIRURGIE

Verbesserte Sicht bei der MISS

Verbesserte Sicht bei der MISS

Viele Jahre lang waren Operationsmikroskope der Maßstab für die intraoperative Visualisierung in der modernen Mikrochirurgie, denn sie boten eine herausragende Vergrößerung und Beleuchtung der Anatomie und Pathologien der Wirbelsäule. Diese detaillierte Visualisierung hat sie zu einem wesentlichen Bestandteil der modernen Chirurgie gemacht.1

Doch trotz dieser Vorteile müssen Chirurgen mit einigen Herausforderungen rechnen, wenn sie sich ganz auf die mikroskopische Visualisierung verlassen:  

  • Schwarze Kontur eines Auges mit konzentrischen Kreisen in der Mitte, umgeben von vier Eckwinkeln, als Symbol für die Sichtbarkeit oder den Fokus mit ZEISS.

    Eingeschränkte Sichtbarkeit

    Ein Operationsmikroskop ist auf freie Sicht angewiesen. Unter Umständen werden dadurch wesentliche Informationen übersehen, die sich hinter Gewebe oder hinter einer Ecke verbergen, sodass es schwierig wird, das Operationsfeld und die kritischen Strukturen während eines Eingriffs umfassend zu beurteilen.2

  • Schwarze Kontur eines Skalpells

    Übermäßige Dissektion

    Durch das enge Sehfeld müssen zusätzliche Weichgewebe und Knochenteile dissektiert werden, um eine adäquate Visualisierung zu erzielen. Dieser unzureichende Zugang macht den Eingriff komplizierter und erhöht das Risiko, zur offenen Chirurgie wechseln zu müssen.3,4

  • Schwarze Kontur einer Person

    Ergonomische Belastung

    Für die optimale Sicht muss das Mikroskop auf einen schwierigen Winkel eingestellt werden und die Chirurgen müssen eine unbequeme Haltung einnehmen, wenn sie ausschließlich über das Okular arbeiten. Das führt zu körperlichen Beschwerden und beeinträchtigt potenziell die chirurgische Leistung und Effizienz.5

Diese Herausforderungen sind in klinischen Anwendungen wie der minimalinvasiven Wirbelsäulenchirurgie besonders ausgeprägt, da es durch die beengten Platzverhältnisse schwierig ist, das Mikroskop und die Instrumente für die optimale Visualisierung richtig zu positionieren.

Ein Arzt hält ein ZEISS QEVO in einer hellen, sterilen OP-Umgebung in der Hand.

QEVO® von ZEISS liefert mühelos Zugriff auf zusätzliche visuelle Informationen

Das einzigartige Mikro-Inspektionstool QEVO von ZEISS kann diese blinden Flecken in der mikrochirurgischen Darstellung quasi eliminieren und lässt Sie tatsächlich um Ecken sehen. Dieses Tool lässt sich einfach bei Bedarf an ZEISS PENTERO 800 S anschließen und liefert sofort eine endoskopische Darstellung der Anatomie, ohne dass Sie dafür das Operationsfeld erweitern müssen.

So erlangen Sie mühelos Zugriff auf zusätzliche visuelle Informationen – und damit größere Gewissheit während der Eingriffe.

Fallbeispiel für ZEISS QEVO

Bei einer lumbalen Mikrodiskektomie bietet ZEISS QEVO eine detaillierte Visualisierung des Nervengewebes. Die Chirurgen können somit Teile der beschädigten Bandscheibe entfernen, um die Nervenwurzelkompression zu vermindern, und gleichzeitig den ventralen Aspekt der Nervenwurzel auf zusätzliche Bandscheibenfragmente oder Kompressionsquellen untersuchen.

Dr. Neil Badlani, der einen weißen Arztkittel trägt, steht vor mehreren Röntgenbildern.

Wenn ich eine Dekompression an der Lendenwirbelsäule durchführe, beispielsweise eine Mikrodiskektomie, verwende ich QEVO, um die Nervenwurzel in ihrer Gänze abzubilden und ihrem Weg ins Foramen zu folgen. So kann ich feststellen, ob noch Kompressionen oder verborgene Bandscheibenfragmente vorliegen, die ich mit dem Mikroskop allein nicht gesehen hätte.

Neil Badlani, MD Department of Orthopedic Spine, Orthopedic Sports Clinic, Houston, USA

ZEISS QEVO Infografik herunterladen

Bitte füllen Sie das Formular unten aus, um die Infografik zu erhalten.
Ärzte bedienen moderne chirurgische Instrumente mit visueller Unterstützung von QEVO® von ZEISS während eines Eingriffs in einem modernen OP-Saal.

Sehen Sie selbst, wie QEVO in ZEISS PENTERO 800 S Ihre Wirbelsäuleneingriffe unterstützt.

Formular wird geladen ...

Weitere Informationen über die Datenverarbeitung bei ZEISS entnehmen Sie bitte unseren Datenschutzhinweisen.


  • 1

    Moisi et al. Advancement of Surgical Visualization Methods: Comparison Study Between Traditional Microscopic Surgery and a Novel Robotic Optoelectronic Visualization Tool for Spinal Surgery. World Neurosurgery. 2017 Feb Pages 273-277. doi: https://doi.org/10.1016/j.wneu.2016.11.003

  • 2

    Nowak, S et al. Endoscope-Assisted Microsurgery for Posterior Fossa Skull Base Meningioma Surgery: Technique and Results. 2024 August, 27(2):137-147. doi: 1227/ons.0000000000001093

  • 3

    Zhaojie Chin BMed et al. Full-endoscopic versus microscopic spinal decompression for lumbar spinal stenosis: a systematic review & meta-analysis. The Spine Journal. 2024 June, Volume 24, Pages 1022-1033. doi: https://doi.org/10.1016/j.spinee.2023.12.009

  • 4

    Ridge et al. Heads-up Surgery: Endoscopes and Exoscopes for Otology and Neurotology in the Era of the COVID-19 Pandemic. Otolaryngol Clin North Am. 2020 Sep 29;54(1):11–23. doi: 1016/j.otc.2020.09.024

  • 5

    Alshabi et al. Exoscope Visualization, Navigation Guidance, and Robotic Precision in Spine Surgery. Journal of Minimally Invasive Spine Surgery and Technique 2025; 10(1): 22-33. doi: https://doi.org/10.21182/jmisst.2024.01508