
ZEISS Sense BSD TEM-ähnliche Bildgebung mit dem SEM
Transmissionselektronenmikroskope (TEM) sind die bevorzugten Systeme für ultrastrukturelles Imaging. Ein Rasterelektronenmikroskop mit Rückstreuelektronendetektoren ermöglicht jedoch ebenso die Aufnahme von hochauflösenden Bildern, die mit denen eines TEMs vergleichbar sind. ZEISS Sense BSD kombiniert die hochaufgelöste ultrastrukturelle Bildgebung mit einem neuen Maß an Effizienz und Bildqualität und erlaubt so die TEM-ähnliche Bildgebung mit Ihrem SEM.


Ultrastruktur von Tricellaria inopinata
Ultrastrukturelle Bildgebung mit einem neuen Maß an Tempo und Qualität
Mit seiner überragenden Detektionsempfindlichkeit kann Sense BSD schon kleinste Mengen von Elektronen erkennen und selbst schwache Signale in kontrastreiche Bilder umwandeln. Auf diese Weise wird die schnelle Bildaufnahme mit niedrigen Beschleunigungsspannungen und geringen Elektronendosen ermöglicht. Das schont nicht nur Ihre biologischen Proben, sondern verhindert auch Aufladungseffekte und sorgt so für eine verbesserte Bildqualität.
Bildbeschreibung: Ultrastruktur von Tricellaria inopinata. Probe mit freundlicher Genehmigung von Harald Hausen, Sars International Centre for Marine Molecular Biology, Universitetet i Bergen, Norwegen.


Isolierte Immunzellen eines Zebrafischs, aufgenommen mit ZEISS GeminiSEM und ZEISS Sense BSD (1,5 kV, 88 pA; Pixelgröße: 3 nm, Verweildauer: 1,6 µs, Vorspannung am Tisch).
Aufnahme von 2D-Einzelbildern
Der ZEISS Sense BSD ist für die Aufnahme hochauflösender 2D-Bilder mit hohem Kontrast ausgelegt. Niedrige Beschleunigungsspannungen und geringe Elektronendosen verhindern einerseits Strahlenschädigungen bei biologischen Proben, sorgen aber dennoch für klar ausgelöste Ultrastrukturen von Gewebeproben und Zellen. Durch eine ebenso schonende Anregung werden außerdem Aufladungseffekte vermieden und so die Bildqualität weiter verbessert.
Bildbeschreibung: Isolierte Immunzellen eines Zebrafischs, aufgenommen mit ZEISS GeminiSEM und ZEISS Sense BSD (1,5 kV, 88 pA; Pixelgröße: 3 nm, Verweildauer: 1,6 µs, Vorspannung am Tisch).

Erfassung von 3D-Datensätzen mit Array Tomography
Mit Array Tomography ist es möglich, Serienschnitte von in Harz gegossenen biologischen Proben abzubilden, um aus diesen Bildserien im Anschluss 3D-Datensätze zu rekonstruieren. Der ZEISS Sense BSD Detektor ist optimal auf die Anforderungen beim Imaging von Serienschnitten biologischer Proben abgestimmt: Mit der hohen Detektionsempfindlichkeit ist die Bildgebung schon bei niedrigen Spannungen möglich, was die Probe vor Beschädigung schützt. Darüber hinaus verkürzt sich die Imaging-Dauer, da weniger Rückstreuelektronen für die Erzeugung kontrastreicher Bilder benötigt werden.
Bildbeschreibung: Hippocampus einer Maus, aufgenommen mit GeminiSEM und Sense BSD (1,5 kV; Pixelgröße: 1 nm, Verweildauer: 2 µs). Probe mit freundlicher Genehmigung von Mark H. Ellisman, National Center for Microscopy and Imaging Research, University California San Diego, Kalifornien, USA.