Weniger refraktive Überraschungen erleben.

ZEISS IOLMaster 700

  • Mehr Einblicke
  • Weniger refraktive Überraschungen
  • Optimieren Sie Ihren Workflow

Central Topography für tiefere Einblicke gleich zu Beginn Ihres Workflows

Ohne Änderungen im Workflow: IOLMaster® 700 von ZEISS führt jetzt auch Messungen mit Central Topography durch. So erhalten Sie Informationen zur zentralen Hornhautform schon zu Beginn Ihres Workflows – noch bevor Sie eine IOL-Auswahl treffen oder den Patienten beraten.

Central Topography ist in die standardmäßige Biometriemessung von ZEISS IOLMaster 700 integriert. Damit ist keine zusätzliche Hardware und kein erhöhter Zeitaufwand erforderlich. Die Skalierung und die Farbtöne der Topographieformen wurden in Zusammenarbeit mit Douglas D. Koch, MD, und Li Wang, PhD (USA) entwickelt.

Es ist bemerkenswert, wie viele Informationen wir mit Central Topography erhalten.

Douglas D. Koch, MD

Baylor College of Medicine, Houston, USA

Weniger refraktive Überraschungen erleben

Auf der Grundlage der Swept-Source-OCT bietet ZEISS IOLMaster 700 einzigartige Funktionen und Merkmale, mit denen Sie weniger refraktive Überraschungen erleben.

Total Keratometry: Ersetzen Sie Vermutungen durch Messungen

Bei der Swept-Source-OCT können Sie nun die Hornhautrückfläche direkt messen – ZEISS IOLMaster 700 mit Total Keratometry (TK®) macht es möglich. In einer Studie hat die exklusive Barrett True K-Formel mit TK die Ergebnisvorhersage bei myopischen Augen post-LASIK im Vergleich zur Barrett True K-Formel mit Classic Ks innerhalb von ±0,5 dpt um über 12 % optimiert (p = 0,04)1.

Die Formel Barrett True-K mit TK hebt die IOL-Berechnung nach refraktiver Hornhautoperation auf ein neues Niveau.

Graham Barrett, MD

Lions Eye Institute, Perth, Australien

Einzigartiger Fixation Check

Ist die Fovea centralis zu sehen? Wenn ja, sinkt das Risiko für refraktive Überraschungen, die durch ungenaue Messungen bei mangelhafter Fixation verursacht werden.

Erkennen Sie ungewöhnliche Augengeometrien und überprüfen Sie die Messungen visuell

Mit dem patentierten Cornea-to-Retina-Scan können Sie ungewöhnliche Augengeometrien erkennen, wie etwa eine verkippte oder dezentrierte Linse. Zudem ist die aufwändige Interpretation von A-Scans nicht mehr notwendig.

Verbessern Sie Ihren Katarakt-Workflow

Optimieren Sie Ihren refraktiven Katarakt-Workflow: von der Biometrie über die IOL-Berechnung und -Bestellung bis zur Operationsplanung. Greifen Sie jederzeit und überall auf Ihre IOLMaster-Daten zu. Sie profitieren von der außergewöhnlichen Geschwindigkeit, der herausragenden Kataraktdurchdringungsrate und dem einzigartigen Fixation Check.

EQ Workplace und EQ Mobile von ZEISS

Verbinden Sie ZEISS IOLMaster 700 mit der EQ Workplace®-Software von ZEISS und optimieren Sie Ihren refraktiven Katarakt-Workflow. Das System unterstützt Sie bei der Überprüfung und Analyse Ihrer Biometriedaten, der Berechnung, Auswahl und Bestellung von IOLs sowie der OP-Planung und postoperativen Datenerfassung.

  • Beschleunigung präoperativer Prozesse
  • Besserer Schutz vor Never-Events
  • Datenzugriff von überall
  • Personalisierung der IOL-Konstanten

Und mit der EQ Mobile®-App von ZEISS haben Sie jederzeit und überall über iPhone oder iPad Zugriff auf Ihre biometrischen Daten. 

Messung in weniger als 45 Sekunden

Mit ZEISS IOLMaster 700 vermessen Sie beide Augen in weniger als 45 Sekunden. Durch Assistenzfunktionen für die Ausrichtung sind die Ergebnisse weitgehend nutzerunabhängig und daher einfach zu delegieren.

Erfolgreiche Messung bei einer sehr dichten Katarakt mit ZEISS IOLMaster 700. Bild mit freundlicher Genehmigung von Prof. M. de La Torre, DLT Centro de Diagnostico Oftalmologico, Peru.

Bis zu 99 % Kataraktdurchdringung

Eine klinische Vergleichsstudie mit mehr als 1.200 Augen zeigte, dass ZEISS IOLMaster 700 eine Katarakt-Durchdringungsrate von bis zu 99 % erreicht. Dadurch kann die Anzahl der Ultraschalluntersuchungen um 92 % reduziert werden und Sie sparen wertvolle Zeit.2

Makulaloch: Bild des Fixation Check (Mitte) mit Scan der Netzhaut mit dem CIRRUS HD-OCT von ZEISS (mit Bildbearbeitungsprogramm). Bild mit freundlicher Genehmigung von Prof. W. Sekundo, Klinikum der Phillips Universität Marburg, Deutschland.

Hinweise auf Erkrankungen der Makula mit dem Fixation Check

Obwohl ZEISS IOLMaster 700 nicht für die endgültige Diagnose von Makulaerkrankungen gedacht ist3, kann deren präoperative Erkennung für Praxen mit hohem Patientendurchsatz von großem Wert sein.4

Kontaktieren Sie uns und erhalten Sie weitere Informationen zu ZEISS IOLMaster 700

Formular wird geladen ...

/ 4
Nächster Schritt:
  • Schritt 1
  • Schritt 2
  • Schritt 3
Schritt 1
Schritt 2
Schritt 3

Wenn Sie weitere Informationen über die Datenverarbeitung bei ZEISS erhalten möchten, lesen Sie bitte unseren Datenschutzhinweis.

Downloads

    • IOLMaster 700 brochure DE

      Seiten: 12
      Dateigröße: 1 MB
    • IOLMaster 700 Total Keratometry Compendium DE

      Seiten: 14
      Dateigröße: 551 KB
    • IOLMaster 700 Study Spotlight Barrett True-K with TK post LVC patients EN

      Seiten: 1
      Dateigröße: 188 KB
  • 1

    Lawless M, Jiang JY, Hodge C, Sutton G, Roberts TV, Barrett G. Total keratometry in intraocular lens power calculations in eyes with previous laser refractive surgery. Clin Exp Ophthalmol. 2020 Aug;48(6):749-756

  • 2

    R. Varsits, N. Hirnschall, B. Doeller, O. Findl; Increasing the number of successful axial eye length measurements using swept-source optical coherence tomography technology compared to conventional optical biometry; präsentiert bei der ESCRS 2016.

  • 3

    Ergebnisse müssen verifiziert und Pathologien mit einer speziellen OCT der Netzhaut diagnostiziert werden. 

  • 4

    Hirnschall N, Leisser C, Radda S, Maedel S, Findl O. Macular disease detection with a swept source optical coherence tomography based biometry device in patients scheduled for cataract surgery. JCRS VOL 42, APRIL 2016. Bertelmann et al; Foveal pit morphology evaluation during optical biometry measurements using a full-eye-length swept-source OCT scan biometer prototype; European Journal of Ophthalmology, Nov./Dez. 2015.