Klinische Herausforderung: Katarakt mit Glaukom

Wenn ein Glaukom den Zielen für die Verbesserung der Sehkraft im Weg steht
  • Weißes Häkchen in einem weißen Kreis vor einem schwarzen Hintergrund.

    Klinische Herausforderung

    Wenn eine Katarakt und ein Glaukom gleichzeitig vorliegen, suchen Patienten oft Hilfe wegen der verschleierten Sicht durch die Katarakt, während der allmähliche Sehkraftverlust durch das Glaukom bis in ein fortgeschrittenes Stadium hinein unbemerkt bleibt. Rund 20 % der Kataraktpatienten haben auch ein Glaukom oder eine okuläre Hypertension.

  • Weißes Häkchen in einem weißen Kreis vor einem schwarzen Hintergrund.

    Klinische Lösung

    Es gilt festzustellen, inwieweit ein Glaukom sich auf die Erwartungen eines Patienten hinsichtlich einer Verbesserung der Sehkraft und auf die langfristige sehkraftbezogene Lebensqualität auswirkt. Dabei kommt es darauf an, den Typ und das Stadium des Glaukoms zu ermitteln und einen entsprechenden Behandlungsplan aufzustellen.

  • Weißes Häkchen in einem weißen Kreis vor einem schwarzen Hintergrund.

    Lösung von ZEISS

    Der ZEISS Glaucoma Workflow liefert eine Komplettlösung für die Diagnose, Überwachung und Behandlung eines Glaukoms, einschließlich Lasertherapie und chirurgischer Optionen. Der verknüpfte ZEISS Cataract Workflow verbessert die Ergebnisse für Patienten mit beiden Erkrankungen.

„… und Sie können sich leicht vorstellen, wie überrascht, schockiert, enttäuscht und traurig die Patienten sind, wenn sie die Katarakt-OP hinter sich haben und erkennen müssen,

  • sie erhalten nicht so viel Sehkraft zurück, wie sie sich gewünscht hätten,
  • die Sehkraft, die sie bislang verloren haben, ist irreversibel, und
  • sie hatten in ihrem Auge womöglich gar nicht die Linse, die für ihre Gesamtsituation am besten geeignet wäre.“

Dr. Matthew Schlenker
Glaukom- und Vorderabschnittspezialist, Toronto Western Hospital, Kanada

Schritt – Untersuchung

Klinische Herausforderung: Erkennen von Glaukomtypen und Risikofaktoren

  • In der Spaltlampen-Ophthalmoskopie werden die Größe, Farbe und Integrität des Sehnervs und des neuroretinalen Randsaums beurteilt, um glaukombedingte Schädigungen bei Kataraktpatienten aufzudecken.
  • Die Beurteilung der Vorderkammer hilft dabei, den Glaukomtyp zu bestimmen und „Hochrisiko-Augen“ vor der Kataraktoperation zu erkennen.
  • Die Messung des Augeninnendrucks (IOP) vor der Kataraktoperation verbessert die chirurgische Versorgung und unterstützt das Langzeit-Follow-up.

Verfügbare Lösungen von ZEISS:

„lässt sich dank der TrueView-Optik und der VarioLight-Beleuchtung von ZEISS SL 800 gewinnen.“ Ike Ahmed, MD, Prism Eye Institute, Kanada
Ike Ahmed, AD, der einen weißen Laborkittel trägt, sitzt neben einem ophthalmologischen Untersuchungsgerät in einer modernen klinischen Umgebung. Auf einem Bildschirm im Hintergrund ist das Bild eines Auges zu sehen.
„Mit nur einer Hand können wir das Rheostat umstellen und gleichzeitig die Spaltlampe fixieren. Damit haben wir die andere Hand für verschiedene Manipulationen frei, während die erste Hand das Mikroskop bedient.“ Ike Ahmed, MD, Prism Eye Institute, Kanada
Vier Bilder, auf denen Augenuntersuchungen mit Spaltlampen sowie eine Nahaufnahme eines Auges zu sehen sind, die von Ärzten durchgeführt werden.
lassen sich mit dem Anterior Imaging Modul für ZEISS CIRRUS 6000 bestimmen.
Querschnittsbild eines menschlichen Auges mit Hornhautdicke, Vorderkammertiefe und anderen Abmessungen, die mit blauen Linien und Zahlenwerten gekennzeichnet sind.
Der ZEISS AT 030 Tonometer sitzt auf der ZEISS SL 800, sodass noch weitere Spaltlampenerweiterungen angebracht werden können.
Ophthalmologisches Hochpräzisions-Spaltlampenmikroskop mit integrierter Kamera und einstellbaren Komponenten, auf einem Tisch montiert.
Porträt von Kerry Solomon, MD

Das größte Geheimnis und die größte Überraschung von ZEISS für Vorderabschnittschirurgen … ZEISS CIRRUS bietet Funktionen für das Imaging und die Messung der gesamten Vorderkammer. Wenn Sie also bereits mit ZEISS CIRRUS arbeiten, sind Sie vielleicht schon längst in der Lage, Hornhautepithel-Dickenmessungen durchzuführen (oder Sie können die Software entsprechend aktualisieren).

Kerry Solomon, MD

Schritt – Planung

Klinische Herausforderung: Ein Plan für die prompte und effektive Behandlung

  • Ein Glaukom ist eine progressive Erkrankung, die sich negativ auf die Ergebnisse einer Kataraktoperation auswirken kann. Die Erwartungen des Patienten, der Glaukomtyp und die Progressionsrate sind entscheidende Faktoren für die Auswahl der richtigen IOLs.
  • Die kombinierte Struktur-Funktion-Analyse von OCT- und Gesichtsfelddaten ermöglicht die einfachere, schnellere und genauere Erkennung einer Verschlechterung des Glaukoms, die dann wiederum vor oder während der Kataraktoperation behandelt werden kann.
ZEISS Glaucoma Workplace führt diverse Daten aus ZEISS CIRRUS OCT, HFA Perimetrie, CLARUS Fundusbildern und Augeninnendruckwerten zusammen und erleichtert damit die Visualisierung. In der Progressionszusammenfassung zeigt die Software die Veränderungen des Glaukoms anhand von fünf Testmodi.
Tabelle der Progressionszusammenfassung mit Untersuchungsdaten für beide Augen (OD und OS), einschließlich Testtypen, Ergebnisindikatoren und zugehörigen Besuchsdaten.
Zur Beurteilung vor und nach der Kataraktoperation bietet ZEISS CIRRUS 6000 Netzhautbeurteilung, Winkelbewertung und Pachymetrie in einem einzigen Gerät. Die ZEISS CIRRUS 6000 Glaukomanalyse mit GPA und einer erweiterten Referenzdatenbank stimmt das Glaukom-Management individuell auf den Zustand des jeweiligen Patienten ab.
Bild mit Hornhautepithel-Dickenkarten, topographischen Wärmekarten und einem Querschnitt-OCT-Scan des Auges mit präzisen Dickenmessungen.
Die Guided Progression Analysis (GPA) von ZEISS HFA, der bislang einzigen von der FDA zugelassenen Methode für die Beurteilung der Progression des Gesichtsfeldverlusts, lenkt Behandlungsentscheidungen und gibt Prognosen zur sehkraftbezogenen Lebensqualität.
Medizinisches Diagnosegerät von ZEISS mit einem Monitor, auf dem Testergebnisse zu sehen sind, im Vordergrund einer klinischen Umgebung. Im Hintergrund sprechen drei Personen miteinander.

Welche HVF-Progressionsraten bei Glaukom sind klinisch relevant?

„Schnelle Progressoren … das sind die Menschen mit hohem Erblindungsrisiko. Wenn sich die MD jährlich um -1,5 bis zu -2 Dezibel verändert und das Äquivalent der VFI um -5 % bis -10 %, dann ist das sehr schnell – dann sollten Sie etwas unternehmen.“

Dr. Marta Pazos, Barcelona, Spanien

  • SCHNELLE Progressoren

    MD-Veränderung um -1,5 oder -2 dB/Jahr
    VFI-Veränderung um -5 bis -10 %/Jahr

  • KLINISCH SIGNIFIKANTE Progressionsrate

    Progressionsrate, die zu einem hohen Risiko einer künftigen Sehverschlechterung für den Patienten führen könnte.

  • FAKTOREN, die zu berücksichtigen sind

    Lebenserwartung.
    Schweregrad der Erkrankung.
    Vorliegen bekannter Risikofaktoren.
    Alltagsaktivitäten.

Lösung von ZEISS: Personalisiertes Glaukom-Management

  • Für die Augengesundheit jedes Einzelnen kommt es darauf an, Veränderungen bei der Glaukomprogression zu beobachten.

    „Es ist wichtig, das Risiko einer Krankheitsprogression und die wahrscheinliche Rate des Gesichtsfeldverlusts abzuschätzen. Wenn wir unsere Behandlungsentscheidung darauf gründen, wie es um die Struktur und Funktion des Patienten bestellt ist, können wir eine vollkommen individualisierte Risikobewertung aufstellen und die sehkraftbezogene Lebensqualität prognostizieren.“

    Dr. Pilar Casas de Llera

  • Für die Augengesundheit jedes Einzelnen kommt es darauf an, Veränderungen bei der Glaukomprogression zu beobachten.

    „Als Erstes gilt es, eine genaue Glaukom-Diagnose zu treffen. Wir müssen das Stadium bestimmen und dann die Progressionswahrscheinlichkeit beurteilen. Anhand der Gesamtheit dieser Faktoren entscheiden wir, welche Intraokularlinse wir in jedem Einzelfall implantieren sollten.“

    Dr. Roberto Fernández Buenaga

  • Für die Augengesundheit jedes Einzelnen kommt es darauf an, Veränderungen bei der Glaukomprogression zu beobachten.

    „Diese neue RDB2 für ZEISS CIRRUS 6000 beschreibt dreimal so viele Patienten … Je größer die Referenzdatenbank, desto stärker kann sich der Arzt auf die Ergebnisse verlassen, die die Analyse des OCT-Geräts liefert.“

    Dr. Michael Chaglasian

  • Für die Augengesundheit jedes Einzelnen kommt es darauf an, Veränderungen bei der Glaukomprogression zu beobachten.

    „Wenn wir den Patienten vor der OP anhand des Gesichtsfelds erklären, was sie nach der OP erwarten können, gibt es nach dem Eingriff viel weniger Ärger und Beschwerden.“

    Dr. Manchima Makornwattana

Schritt – Behandlung

Klinische Herausforderung (a): Behandlung des Glaukoms vor der Kataraktoperation

  • Bei Glaukom-Patienten mit Katarakt beruht die Behandlung auf dem Schweregrad des Glaukoms, der Rate des Gesichtsfeldverlusts, der Kataraktreife und dem allgemeinen Gesundheitszustand.
  • Eine präventive SLT kann postoperative IOP-Spitzen und den postoperativen Medikationsbedarf reduzieren.
Der therapeutische Laser VISULAS® combi von ZEISS vereint Photodisruption, Photokoagulation und selektive Photothermolyse ganz ohne langwierige Einstellungen oder Patientenverlagerungen, wie der Einstellungsbildschirm von ZEISS VISULAS combi zeigt.
Bildschirm der Benutzeroberfläche mit der Auswahl Glaukom als Therapie, Spaltlampe als Applikator und Selektiv (SLT) als Behandlungsmethode. Der Bildschirm zeigt Optionen für die Konfiguration der Kontaktlinse und des Chirurgen.
ZEISS SLT bietet verbesserte Homogenität, vereinfachte Titration und einen besseren Blick auf das Trabekelwerk. Die Laserenergie wird anhand der Pigmentierung präzise ausgewählt.
Hochaufgelöste Darstellung eines Laserstrahls, der auf eine Gewebe- oder Materialstruktur einwirkt. Ein kleines Nebenbild zeigt einen vergrößerten Blick durch ein medizinisches Imaging-Gerät.
Die SLT-Behandlungsprotokolle werden in ZEISS FORUM gespeichert; das erhöht die Effizienz der klinischen Workflows. Die VISULAS Workstation kann auf ZEISS Glaucoma Workplace zugreifen, um diagnostische Daten durchzugehen und den Erfolg der Glaukombehandlung zu überwachen.
Medizinische Benutzeroberfläche von ZEISS mit einem Glaukom-Behandlungsprotokoll. Das Protokoll enthält Laserparameter, Einzelheiten zur Therapie und ein Kreisdiagramm, in dem die behandelten Augenbereiche gekennzeichnet sind.

Klinische Herausforderung (b): Kombinierte Glaukom-Katarakt-Operationen

Wenn ein Patient sowohl ein Glaukom als auch eine Katarakt hat, ist ein personalisiertes Verfahren anzuwenden.1

  • Liegt ein Engwinkelglaukom vor, kann eine Phakoemulsifikation laut der EAGLE-Studie den IOP effektiv reduzieren.2
  • Phakoemulsifikation und Glaukom-OP können bei bestimmten Glaukom-Patienten gleichzeitig durchgeführt werden, um den IOP zu senken und die Medikation zu reduzieren.

Eine intraoperative OCT bei Katarakt- und Glaukom-Eingriffen hilft den Chirurgen, Manipulationen im Netzhautgewebe zu beobachten, und visualisiert die Instrumente und die Linse während der Implantation.

Eine erste Studie zeigte eine kürzere Gesamteingriffsdauer mit QUATERA 700 im Vergleich zu zwei Produkten von Wettbewerbern. Die Prüfer befanden die intraoperative Kammerstabilität als höher als bei den anderen beiden Systemen.3
Das ARTEVO® 850 Mikroskop von ZEISS vereint die intraoperative OCT mit der Visualisierung und lässt sich je nach Bedarf für Katarakt-, Glaukom- oder kombinierte OPs einrichten.
Medizinische Imaging-Geräte, auf denen ein detailliertes Bild eines Auges zu sehen ist, in einer klaren, modernen klinischen Umgebung.

Lösung von ZEISS: Effiziente Glaukom-Diagnose, -Therapie und -Eingriffe

  • Die digitale Integration von Diagnostik und Behandlung steigert die Workflow-Effizienz

    … von der Patientenvorbereitung über den Eingriff bis hin zur postoperativen Beurteilung.

    „Die Integration der SLT in ZEISS FORUM bedeutet für uns einen effizienten klinischen Workflow und die komfortable Möglichkeit, die SLT-Ergebnisse vor den Augen des Patienten während der Behandlung zu kontrollieren.“

    Dr. Pilar Casas de Llera

  • Die digitale Integration von Diagnostik und Behandlung steigert die Workflow-Effizienz

    … von der Patientenvorbereitung über den Eingriff bis hin zur postoperativen Beurteilung.

    „ZEISS QUATERA hat meine Abläufe bei der Katarakt-OP praktisch revolutioniert … Ein besonders großer Vorteil des ZEISS QUATERA Systems: Wir sind damit in der Lage, eine Katarakt auch bei Patienten mit flacher Vorderkammer zu entfernen.“

    Dr. Steven Vold

  • Die digitale Integration von Diagnostik und Behandlung steigert die Workflow-Effizienz

    … von der Patientenvorbereitung über den Eingriff bis hin zur postoperativen Beurteilung.

    „ZEISS ARTEVO verbessert die Abläufe mit seinem beeindruckenden 3D-Abbildungssystem und der Optik, die einen präzisen Eingriff unterstützen.“ 

    Dr. Matthew Schlenker

  • Die digitale Integration von Diagnostik und Behandlung steigert die Workflow-Effizienz

    … von der Patientenvorbereitung über den Eingriff bis hin zur postoperativen Beurteilung.

    „Für mich ist die unglaubliche Visualisierung einer der besten Vorzüge der ZEISS LUMERA und ZEISS ARTEVO Technologien. Und für jemanden, der wie ich über 1,80 Meter groß ist, bedeutet das eine erheblich geringere Belastung für Rücken und Nacken.“ 

    Dr. Steven Vold

Schritt – Kontrolle

Klinische Herausforderung: Erwartungen an die sehkraftbezogene Lebensqualität erfüllen

  • Die Kataraktoperation entfernt die eingetrübte Linse und verbessert damit die Sehkraft, heilt aber nicht das Glaukom.
  • Sorgfältige Beurteilung, realistische Erwartungen, ein minutiöser Eingriff und gewissenhaftes Follow-up sind entscheidende Faktoren für die Patientenzufriedenheit.
  • Patientendaten aus mehreren Untersuchungs- und Behandlungsstationen lassen sich mühelos über FORUM® abrufen. Diese skalierbare, flexible Plattform von ZEISS für das Management ophthalmologischer Daten führt alle Workflow-Schritte (Untersuchung, Planung, Behandlung, Kontrolle) digital zusammen und verknüpft den Glaucoma Workflow und den Cataract Workflow.
Die HFA3, CIRRUS und CLARUS Geräte senden DICOM-Daten an ZEISS FORUM für die Analyse in ZEISS Glaucoma Workplace. Die SL 800 Spaltlampe und der VISULAS Laser von ZEISS übertragen Bilder und Protokolle über die Imaging Solution Software an ZEISS FORUM. Lösung von ZEISS aus Sicht von Dr. Pilar Casas de Llera.
Eine Ärztin zeigt einer älteren Patientin diagnostische Bilder auf einem Computerbildschirm in einer klinischen Umgebung.
ZEISS CIRRUS und HFA Daten aus mehreren Gerätegenerationen können in GPA zusammengeführt werden, wodurch eine vollständige Datenkontinuität sichergestellt wird. Lösung von ZEISS aus der Sicht von Dr. Manchima Makornwattana.
Eine Ärztin in OP-Kleidung arbeitet an einer Computerarbeitsstation mit zwei Monitoren mit Geräten von ZEISS in einer klinischen Umgebung.

Lösung von ZEISS: Durchgängige Glaukombehandlung vor und nach der Intervention

  • ZEISS CIRRUS und HFA Daten in GPA zusammenführen

    … um das fortlaufende Glaukom-Management zu gewährleisten und einem Sehkraftverlust vorzubeugen.

    „Ein Glaukom ist eine lebenslange Erkrankung und zu Beginn bemerken die Patienten überhaupt keine Symptome. Wenn ein Patient also nicht weiß, dass er ein Frühstadium dieser Erkrankung hat, oder sich keine Gedanken darum macht, ist eine dauerhafte, irreversible Schädigung unausweichlich.“

    Dr. Manchima Makornwattana

  • ZEISS CIRRUS und HFA Daten in GPA zusammenführen

    … um das fortlaufende Glaukom-Management zu gewährleisten und einem Sehkraftverlust vorzubeugen.

    „Angenommen … wir können diesen Patienten mit konservativen oder chirurgischen Maßnahmen stabilisieren. Zu diesem Zeitpunkt ist es besser, die Baseline neu zu setzen, weil wir wissen, dass wir dadurch eine bessere Kontrolle über das Glaukom des Patienten erhalten. Und das können wir direkt in ZEISS Glaucoma Workplace machen, direkt vor den Augen des Patienten.“

    Dr. Matthew Schlenker

  • ZEISS CIRRUS und HFA Daten in GPA zusammenführen

    … um das fortlaufende Glaukom-Management zu gewährleisten und einem Sehkraftverlust vorzubeugen.

    „… Unserer Meinung nach wird eine Kataraktoperation allein … den Winkel erweitern und den Augendruck senken, aber mehr auch nicht. Und dann untersuchen wir die Patientin erneut.“

    Dr. Manchima Makornwattana

  • ZEISS CIRRUS und HFA Daten in GPA zusammenführen

    … um das fortlaufende Glaukom-Management zu gewährleisten und einem Sehkraftverlust vorzubeugen.

    „Laserbehandlung und minimalinvasive Glaukomchirurgie werden die Behandlung der Wahl für diese neue Generation von Patienten sein, die schon früh im Krankheitsverlauf diagnostiziert werden. Dennoch ist die Krankheitsprogression bei Glaukom-Patienten weiterhin zu überwachen … Hilfsmittel wie ZEISS Glaucoma Workplace werden uns dabei unterstützen, diese zunehmende Anzahl von Patienten zu betreuen.“

    Dr. Pilar Casas de Llera

Hören Sie Meinungen von Fachkollegen zur Herausforderung bei Glaukom und Katarakt in Koexistenz

  • Dr. Matthew Schlenker, Glaukom- und Vorderabschnittspezialist, Toronto Western Hospital, Kanada

    Glaukombehandlung von der Erkennung einer Progression bis hin zur Visualisierung im OP.

  • Dr. Manchima Makornwattana, Glaukom- und Kataraktspezialistin, Thammasat University Hospital, Bangkok, Thailand

    Herausforderungen des Engwinkelglaukoms und die Bedeutung des menschlichen Aspekts.

  • Dr. Steven Vold, Glaukom- und Kataraktspezialist, Vold Vision, Fayetteville, USA

    Chirurgische Entscheidungsfindung für Kataraktpatienten mit komorbidem Glaukom

  • Dr. Pilar Casas de Llera und Dr. Roberto Fernández Buenaga
    Fernández Casas Oftalmólogos, Torrelavega, Spanien

    Eine hervorragende Verbindung: Integrierte Glaukom- und Katarakt-Behandlung

Weitere Informationen zu den umfassenden Lösungen von ZEISS Glaucoma Workflow erhalten Sie von unserem Vertriebsteam.

Diagnose, Überwachung und Behandlung eines Glaukoms, einschließlich Lasertherapie und chirurgischer Optionen

Formular wird geladen ...

Kontaktangaben zur Person

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung bei ZEISS entnehmen Sie bitte unseren Datenschutzhinweisen