Modernste Technologie als Grundlage für Erfolge in der Kataraktchirurgie, Teil 1
Die optimale Vorbereitung für erfolgreiche KatarakteingriffeDer Erfolg in der Kataraktchirurgie hängt von zahlreichen Faktoren ab. Diese Faktoren beeinflussen zudem die Erfahrung der Patientinnen sowie der Ärzte und ihren OP-Teams. In dieser vierteiligen interaktiven Reihe geben führende Kataraktchirurgen Einblicke in Strategien, wie die Ergebnisse der Kataraktchirurgie optimiert werden können. Die Reihe beginnt mit Empfehlungen für eine sorgfältige präoperative Untersuchung: Wie kann diese dabei helfen, den Eingriff zu planen, das Risiko von intraoperativen Komplikationen zu minimieren und die gewünschten Visusergebnisse zu erzielen? In den weiteren Beiträgen der Reihe geht es um technologische Entwicklungen, die zu mehr Sicherheit, Effektivität und Effizienz führen.
Teil 1: Die optimale Vorbereitung für erfolgreiche Katarakteingriffe
Wie in jedem Fachbereich bieten auch in der Kataraktchirurgie neue Technologien die Möglichkeit, bessere Operationsergebnisse zu erzielen. Dennoch hängt der Erfolg eines Eingriffs nach wie vor davon ab, inwieweit der Chirurg bei Planung, Operation und Nachversorgung die ganz zentralen Grundsätze des Berufsstands einhält.
Die ordnungsgemäße Planung ist die Grundlage einer sicheren und effizienten Operation. Sie ist gerade bei komplexen Fällen von größtmöglicher Bedeutung, spielt aber ebenso bei vermeintlichen Routineeingriffen eine große Rolle. Mit einer gründlichen diagnostischen Beurteilung ist die Chirurgin bzw. der Chirurg in der Lage, einen reibungslosen Eingriff vorzubereiten und das Risiko von Komplikationen schon vorab zu minimieren. Während der Operation können die fortschrittlichen Tools moderner Phakoemulsifikationssysteme die Sicherheit des Eingriffs weiter verbessern. Doch ganz gleich, welche Technologie verwendet wird: Kein System kann allen Komplikationen vorbeugen. Deswegen hängen gute Ergebnisse noch immer von den Fähigkeiten und der Erfahrung des Chirurgen ab (Abbildung 1).