ZEISS Axiocam 712 mono
Kameras

ZEISS Axiocam 712 mono

Die 12-Megapixel-Mikroskopkamera für schnelles und hochauflösendes Imaging großer Bereiche

Diese Kamera mit stark reduziertem Rauschen und hoher Quanteneffizienz eignet sich hervorragend für Anwendungen mit hochempfindlichen Proben. Die Kombination aus großem Sensor und vielen kleinen, lichtempfindlichen Pixeln macht Axiocam 712 mono zu einer äußerst flexiblen Mikroskopkamera, die bei den unterschiedlichsten Anwendungen eingesetzt werden kann. Der aktiv gekühlte CMOS-Sensor sorgt für ein sehr geringes Bildrauschen beim Auslesen und einen stabilen Betrieb auch über längere Zeiträume. Die Belichtungszeiten reichen von 100 µs für sehr dynamische Proben bis hin zu 60 s für die Detektion sehr schwacher Lichtsignale.

Bei voller Pixelauflösung liefert die Axiocam 712 mono mehr als 20 Bilder pro Sekunde, bei einer reduzierten Pixelauflösung über 100 Bilder pro Sekunde. Eine maximale Quanteneffizienz von über 72 %, ein breites Detektionsspektrum und eine hohe NIR-Empfindlichkeit runden die herausragenden Funktionseigenschaften ab. Das macht Axiocam 712 mono zu einer All-in-One-Lösung, die alle monochromen Bildgebungsanwendungen abdeckt – von der Abbildung großer Probenbereiche und dynamischer Proben bis hin zum hochsensitiven Imaging empfindlicher Fluoreszenzproben.

Axiocam 712 mono

ZEISS Axiocam 712 mono wird empfohlen für:

  • Hochauflösende Fluoreszenzmikroskopie
  • Imaging großer Bereiche
  • Forschung
  • Live Cell Imaging
  • Makroskopisches Imaging
Relative spektrale Empfindlichkeit
Relative spektrale Empfindlichkeit

Quanteneffizienz

Quanteneffizienz

Axiocam 712 mono – Highlights

  • Gekühlter CMOS-Global-Shutter-Sensor mit 12 Megapixeln
  • Großer Sensor für ein erweitertes Sehfeld
  • Breites Empfindlichkeitsspektrum von 350 nm – 1000 nm
  • 20 Bilder pro Sekunde bei voller 12-Megapixel-Auflösung
  • 30 Bilder pro Sekunde des gesamten Sehfelds im Live-Bildmodus
  • Geringes Bildrauschen beim Auslesen und analoge Signalverstärkung
  • Eine spezielle Technologie zur Rauschunterdrückung ermöglicht Imaging auch bei schwacher Lichtintensität
  • Dynamikbereich von 1:25.000 im HDR-Modus (High Dynamic Range)
  • Kleine Pixelgröße von 3,45 μm ermöglicht hochauflösende Bildgebung
  • Hardware-Triggering

Anwendungsbeispiele

Fixed mouse retina section. Acquired with ZEISS Apotome.2. Specimen courtesy of S. Nan and P. Heiduschka, Department of Ophthalmology, University Medical Center Münster, Germany.

Fixed mouse retina section

Fixierter Mäuse-Retinaschnitt. Aufgenommen mit ZEISS Apotome.2. Proben mit freundlicher Genehmigung von: S. Nan und P. Heiduschka, Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Münster, Deutschland.Proben mit freundlicher Genehmigung von: S. Nan und P. Heiduschka, Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Münster, Deutschland.
Proben mit freundlicher Genehmigung von: S. Nan und P. Heiduschka, Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Münster, Deutschland.

Aufgenommen mit ZEISS Apotome.2. 

Fixierter Mäuse-Retinaschnitt

Aufgenommen mit ZEISS Apotome.2. Proben mit freundlicher Genehmigung von S. Nan und P. Heiduschka, Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Münster, Deutschland.

Polarized CACO-2 cells. Filter-grown for two weeks. Specimen courtesy of C. Hartmann and K. Ebnet, Center for Molecular Biology of Inflammation, Institute of Medical Biochemistry, WWU Münster, Germany.

Polarized CACO-2 cells

Polarisierte CaCo-2-Zellen. Nach zweiwöchigem Wachstum auf einem Filter. Proben mit freundlicher Genehmigung von: C. Hartmann und K. Ebnet, Zentrum für Molekularbiologie der Entzündung, Institut für Medizinische Biochemie, WWU Münster, Deutschland.Proben mit freundlicher Genehmigung von: C. Hartmann und K. Ebnet, Zentrum für Molekularbiologie der Entzündung, Institut für Medizinische Biochemie, WWU Münster, Deutschland.
Proben mit freundlicher Genehmigung von: C. Hartmann und K. Ebnet, Zentrum für Molekularbiologie der Entzündung, Institut für Medizinische Biochemie, WWU Münster, Deutschland.

Nach zweiwöchigem Wachstum auf einem Filter. 

Polarisierte CaCo-2-Zellen

Die Zellen sind zwei Wochen lang auf einem Filter gewachsen. Proben mit freundlicher Genehmigung von C. Hartmann und K. Ebnet, Zentrum für Molekularbiologie der Entzündung, Institut für Medizinische Biochemie, WWU Münster, Deutschland.

Downloads

    • ZEISS Axiocam 712 mono

      Your flexible 12 megapixel microscope camera for fast high resolution imaging of large specimen areas.

      Seiten: 4
      Dateigröße: 2 MB
    • ZEISS Axiocam Family

      Your Guide to Microscope Camera Technology from ZEISS

      Seiten: 42
      Dateigröße: 14 MB

Die optimale Kamera für Ihre Anwendungen

Software Finder. Your Interactive Guide
ZEISS Axiocam Selector

Die interaktive Auswahlberatung für die ZEISS Axiocam Produktfamilie

Finden Sie die geeignete Mikroskopkamera für Ihr Arbeitsgebiet. Filtern Sie das Portfolio nach Anwendung oder Kameraspezifikationen.

ZEISS Microscopy kontaktieren

Kontakt

Formular wird geladen ...

/ 4
Nächster Schritt:
  • Schritt 1
  • Schritt 2
  • Schritt 3
Kontaktieren Sie uns
Erforderliche Angaben
Optionale Angaben

Weitere Informationen über die Datenverarbeitung bei ZEISS entnehmen Sie bitte unserem Datenschutzhinweis.