
ZEISS Axiocam 212 color
Die clevere 12-Megapixel-Mikroskopkamera für die smarte digitale Dokumentation
Die smarte Farb-Mikroskopkamera ZEISS Axiocam 212 color mit 12 Megapixeln ist ideal für Schulungs-, Dokumentations- und Routineanwendungen. Diese CMOS-Kamera liefert gestochen scharfe, detailreiche Live-Bilder mit hoher Farbtreue bei voller 4K-Auflösung mit einer herausragenden Bildrate von bis zu 30 Bildern pro Sekunde.


Mehrere Betriebsarten zur Wahl
- Stand-alone-Betrieb: Sie benötigen keinen PC, um Mikroskopbilder aufzunehmen. Die Kamera passt die Helligkeit und den Weißabgleich automatisch an und bietet bildoptimierende Funktionen für das Live-Imaging wie Schärfen, Entrauschen und HDR.
- Alternativ können Sie die CMOS-Kamera über USB, Ethernet oder kabellos per WLAN-Dongle mit einem Computer und der Imaging-Software Labscope oder ZEN verbinden. Da sich mehrere Kameras mit einem Netzwerk verbinden lassen, ist Axiocam 212 color die ideale Lösung für Anwendungen im digitalen Klassenzimmer sowie in vernetzten Laboren.


Empfohlene Anwendungsgebiete von ZEISS Axiocam 212 color:
- Dokumentation
- Ausbildung/Lehre
- Routineaufgaben
- Materialwissenschaften
- Qualitätssicherung/Qualitätskontrolle
- Schnelle hochauflösende Live-Bilder für die Mitbeobachtung
Bildbeschreibung: Retina im Hellfeld, Mausembryo. Azan-Färbung


Spektrale Empfindlichkeit der Axiocam 212 color (mit IR-Filter)
Spektrale Empfindlichkeit der Axiocam 212 color (mit IR-Filter)
Relative spektrale Empfindlichkeit von
ZEISS Axiocam 212 color
- Volle 4K-Auflösung mit hervorragenden bis zu 30 Bildern pro Sekunde
- Bildoptimierende Funktionen für die Aufnahme von Live-Bildern, wie etwa Schärfen, Entrauschen und HDR
- Stand-alone-Betrieb mit Prüfung und Speicherung aller Bilder direkt auf einem USB-Stick oder Steuerung über die Imaging-Software Labscope oder ZEN
- Einfache, mühelose digitale Dokumentation – besonders geeignet für Schulungen, das digitale Klassenzimmer und die routinemäßige Dokumentation in den Biowissenschaften
- Verbindungen über USB, Ethernet, WLAN und HDMI
- WLAN-kompatibel – drahtlose Bedienung der Kamera über die Imaging-Software Labscope
- Steuerung im Stand-alone-Betrieb mit Maus und Tastatur über die intuitive Bildschirmanzeige (OSD) – ein externer PC ist nicht nötig
FAQ
-
ZEISS Axiocam 203 mono und Axiocam 212 color werden von ZEISS Labscope 4.4 unterstützt. Sie können die Software kostenlos über das Portal oder die App Stores herunterladen.
-
Sie können Messungen im Live-Bild im Stand-alone-Betrieb über das OSD vornehmen. Es wird keine zusätzliche Hardware oder Software benötigt.
-
Die automatisierten Funktionen wie Weißabgleich sind über USB, Ethernet, WLAN und HDMI verfügbar.
-
Für ZEISS Axiocam 203 mono und Axiocam 212 color wird ein externes Netzteil benötigt.
-
Ja, das TWAIN-Plugin ist verfügbar.
-
Ja, Sie können die Kameras über ZEISS Labscope oder ZEN steuern und gleichzeitig das Bild auf einem HDMI-Monitor anzeigen. Die Steuerung über das On-Screen-Display (OSD) ist allerdings nicht möglich, während die Kamera über ZEN oder Labscope gesteuert wird.
-
Axiocam 203 mono und 212 color sind keine WLAN-Kameras, doch mit dem optional erhältlichen ZEISS WLAN-Adapter (5 GHz/2,4 GHz) können Sie eine Netzwerkverbindung herstellen.
-
Die nutzbare Sensordiagonale des vollen Sensors misst 9,3 mm, bei niedrigerer Auflösung 8,2 mm. Zur Adaption an das Mikroskop wird ein C-Mount-Adapter 0,5× empfohlen. Mit dem 0,5× Adapter wird ein großes Feld mit einer Bilddiagonale von etwa 18,6 mm bei voller Sensoraufnahme erfasst, bei niedrigerer Auflösung eine Bilddiagonale von etwa 16,4 mm. Bei Bedarf lassen sich Vignettierungseffekte mithilfe einer Shading-Korrekturfunktion unterdrücken.