
ZEISS Axioscan 7
Digitalisierung, Quantifizierung, Zusammenarbeit – mit dem einzigartigen automatisierten petrographischen Mikroskop
Digitalisieren Sie Ihre Dünnschliffe mit Axioscan 7 und erstellen Sie zuverlässig und reproduzierbar digitale Petrografiedaten im Durchlicht und Auflicht. Selbstverständlich in hoher Qualität. Das Axioscan 7 Geo wurde speziell für die petrografische Analyse entwickelt. Es kombiniert einzigartige motorisierte Polarisationsaufnahmemethoden, höchste Geschwindigkeit und eine umfangreiche Softwareumgebung zur Visualisierung, Analyse und Nutzung im Team.
In 60 Sekunden: Fünf Vorteile von Axioscan 7 für Geologie

Zügige Digitalisierung umfangreicher Sammlungen
Die vollautomatisierte Aufnahme und die Qualität von ZEISS sorgen für eine gleichbleibend hohe Bildqualität – sogar bei der Verarbeitung von tausenden Proben. Laden Sie 100 Dünnschliffe und führen Sie sie mit minimalem Benutzeraufwand bei der Probeneinrichtung, Probenbenennung und Erkennung in Minutenschnelle aus.

Erfassung vollständiger petrographischer Daten
Digitalisieren Sie Proben in mehreren Bildmodalitäten mithilfe optimierter Mehrkanalaufnahmen, um so eine datenintensive Beschreibung Ihrer Probe zu erstellen. Durch motorisierte lineare Polarisation bzw. Kreuzpolarisation können Sie Pleochroismus und Doppelbrechungen analysieren. Die Zirkularpolarisation zeigt dabei den maximal möglichen Betrag der Doppelbrechung unabhängig von der Kornausrichtung.
Zusammengesetzte Mehrkanalaufnahme von Berea-Sandstein.

Grenzübergreifende Zusammenarbeit mit dem virtuellen Mikroskop
Laden Sie erfasste Daten von Ihrem virtuellen petrographischen Mikroskop auf Cloud-Plattformen hoch: Das ermöglicht die globale Speicherung und Übertragung von Bildern sowie eine intuitive Zusammenarbeit. Sie haben die Möglichkeit, ganze Sammlungen für den Online- und Fern-Unterricht zu digitalisieren. Die Daten können in bestehende Kurse integriert, für virtuelle Exkursionen genutzt sowie zur Unterstützung und Ergänzung traditioneller Lehrmethoden herangezogen werden.
Weitere Details zur Technologie
Auswahl ultraschneller Bildgebungsmodi
Das innovative motorisierte Tisch- und Bildaufnahmesystem wechselt automatisch zwischen verschiedenen Hellfeld-Bildgebungsmodi und passt sich anwendungsspezifischen Anforderungen an. Die gesamte Datenverarbeitung erfolgt inline, um optimierte Datensätze von überschaubarer Größe zu erhalten. Diese stehen unmittelbar nach der Datenerfassung zur Analyse, Übertragung oder Weitergabe bereit.
- Bessere Erfassung und Fokussierung von Proben
- Zirkulare und lineare Polarisation
- Deutlich schnellere Scangeschwindigkeiten in allen Hellfeld-Bildgebungsmodi
Visualisierung komplexer digitalisierter Petrografiedaten
Mit dem ZEN Pol Viewer erweitern Sie die Möglichkeiten des petrografischen Standardmikroskops und navigieren in den umfangreichen petrografischen Dünnschliffdatensätzen. Es synchronisiert sogar automatisch die Bildrotation, sodass die Probe genau so erscheint wie in einem traditionellen petrografischen Lichtmikroskop, was den Lernprozess in einer Ausbildungsumgebung im Labor und online unterstützt und eine umfassende petrografische Erfahrung ermöglicht.


KI-basierte Mineralienklassifizierung
Automatisierte, auf maschinellem Lernen basierende Mineralienklassifizierung unter Verwendung eines einzelnen ZEN Intellesis-Modells, hier angewandt auf zwei Sandsteinproben.
Sowohl die modale Mineralogie als auch die Poren-/Korngrößen können gemessen und automatisch protokolliert werden.


PPL-zu-XPL
Vollständige Dünnschliff-Polarisationsbilder. Dieser kyanithaltige Schiefer wurde als Teil einer digitalen Dünnschliffsammlung abgebildet. Das obere Bild zeigt eine einzelne PPL-Ausrichtung, während die untere Ansicht die Aufnahme des Dünnschliffs in mehreren XPL-Ausrichtungen zeigt. So kann die Tischrotation simuliert werden, wodurch sich der Auslöschungswinkel mit der vollen XPL-Variation über 90° beobachten und analysieren lässt.


PPL-zu-Pleochroismus
Nahaufnahme eines einzelnen Biotitkorns in einer Granitprobe. Die Probe wurde in mehreren PPL-Ausrichtungen abgebildet. Damit wird der Pleochroismus in seiner ganzen Bandbreite sichtbar, während die Probe um 180° relativ zum Polarisator gedreht wird.


Korrelative Mikroskopie
Mit ZEN Connect erstellen Sie intuitiv korrelative Projekte, die mit der datenreichen, lichtmikroskopischen Umgebung von ZEISS Axioscan 7 Geo beginnen. Zusätzliche Phasen- und geochemische Informationen von ZEISS Mineralogic sind hier der nächste Schritt einer petrologischen Untersuchung. Die dargestellte Probe ist ein Metagabbro der Granulitfazies aus Scouriemore, Nordwest-Schottland.