
Digitaler Slide-Scanner
ZEISS Axioscan 7Entdecken Sie hochleistungsfähiges digitales Slide-Scanning, das perfekt auf die Anforderungen Ihrer Anwendungen zugeschnitten ist. Ob Spatial Biology im großen Stil, biowissenschaftliche Forschung, klinische Anwendungen oder Geologie – der Slide-Scanner Axioscan 7 für Mikroskopieproben zeichnet sich durch erweiterte Automatisierungsfunktionen und eine hervorragende Bildqualität aus.
Slide-Scanning-Lösungen speziell für Ihren Anwendungsbereich
Die Konfigurationen von ZEISS Axioscan 7 sind auf Ihre individuellen Anforderungen abgestimmt.

Axioscan 7
Herausragende Scanleistung in Kombination mit flexiblen Anwendungsoptionen- Profitieren Sie von der Anwendungsflexibilität in einer Mehrbenutzerumgebung.
- Wechseln Sie schnell zwischen Fluoreszenz, Hellfeld und Polarisation.
- Erzielen Sie eine Datenqualität auf Forschungsniveau für anspruchsvollste Fluoreszenzanwendungen.
- Greifen Sie mit der leistungsstarken ZEN Software auf zahlreiche weitere Verarbeitungs- und Analysefunktionen zu.


Axioscan 7 Spatial Biology
Skalierbares Multiplex-Imaging für Routineanwendungen- Beschleunigen Sie das Multiplex-Imaging von bis zu acht fluoreszenzgefärbten Biomarkern.
- Profitieren Sie von unseren Lösungen für eine solide, automatisierte Gewebeerkennung und zyklische Hyperplex-Imaging-Assays.
- Nutzen Sie eine optimierte Konfiguration mit überragender tages- und geräteübergreifender Reproduzierbarkeit.
- Wählen Sie aus ergänzenden Softwareangeboten für Laborautomatisierung, LIMS-Integration und KI-basierte Bildanalyse.


Axioscan 7 für klinische Anwendungen
Zertifizierter digitaler Slide-Scanner für klinische Routineaufgaben und Forschung- Nutzen Sie diesen IVDR-zertifizierten Pathologie-Scanner für die klinische Diagnose.
- Erhalten Sie qualitativ hochwertige Bilder für verschiedene Probenarten.
- Scannen Sie Ihr WSI, von der Histopathologie bis zur Zytologie.
- Gehen Sie über die Routinediagnostik im Hellfeld hinaus in die klinische Forschung.
Axioscan 7
|
Axioscan 7 Spatial Biology
|
Axioscan 7 für klinische Anwendungen
|
Axioscan 7 für geologische Anwendungen
|
|
---|---|---|---|---|
Slide-Formate |
12/100 Slides |
100 Slides |
100 Slides |
12/100 Slides |
Kontrastverfahren |
Hellfeld, Fluoreszenz, zirkulare Polarisation, lineare Kreuzpolarisation, TIE (Intensitätsübertragungsgleichung) |
Hellfeld, Fluoreszenz, TIE (Intensitätsübertragungsgleichung) |
Hellfeld, Fluoreszenz, zirkulare Polarisation, TIE (Intensitätsübertragungsgleichung) |
Hellfeld, Fluoreszenz, zirkulare Polarisation, lineare Kreuzpolarisation, TIE (Intensitätsübertragungsgleichung) |
Objektive |
Wählen Sie aus 14 Objektiven |
2 Objektive |
2 Objektive; aus 4 weiteren Objektiven wählen |
Wählen Sie aus 14 Objektiven |
Empfohlene Kameras |
Axiocam 705 color, Axiocam 712 mono, Hamamatsu Orca Flash 4.0 |
Axiocam 820 mono mit 0,8×-Adapter, Axiocam 705 color mit 0,8x-Adapter |
Axiocam 705 color, Axiocam 712 mono |
Axiocam 705 color, Axiocam 712 mono, Hamamatsu Orca Flash 4.0 |
Bildanalyse/Workflow-Integration |
ZEN oder Drittanbieter-Lösung |
ZEN; Protokollauswahl und Scanbetrieb über SlideStream-Software; Coregistrierung mehrerer Färbedurchgänge; KI-basierte Bildanalyse von Mindpeak |
Integration in IMS/PACS über ZEISS Solutions Lab und Dicom Converter (Hinweis: Diese Lösung dient nicht zur In-vitro-Diagnose) |
ZEN oder Drittanbieter-Lösung |
Zertifizierung für die klinische Diagnose |
– |
– |
IVDR |
– |
-
Herausragende Scanleistung in Kombination mit flexiblen Anwendungsoptionen
Highspeed-Digitalisierung, hervorragende Bildqualität, eine unglaublich breite Auswahl an Bildgebungsmodi in einem vollautomatisierten, bedienfreundlichen System – Axioscan 7 vereint Qualitäten, die Sie bei einem Slide-Scanner nie für möglich halten würden. Leistungsstarke Hardware und eine Software mit umfassenden Funktionen unterstützen selbst anspruchsvollste Forschungsaufgaben. Anwender in Ihrer Imaging-Einrichtung nehmen Virtual Slides zügig ohne Qualitätsabstriche als Hellfeld-, Fluoreszenz- oder Polarisationsbilder für ihre Anwendungen auf.
Auswahl ultraschneller Hellfeld-Bildgebungsmodi
Ein neu entwickelter Kondensor mit motorbetriebener Modulatorscheibe lässt Sie automatisch zwischen den verschiedenen Hellfeld-Bildgebungsmodi wechseln und passt sich so an die unterschiedlichen Anforderungen Ihrer Anwendungen an. Dadurch eröffnet sich die Möglichkeit zu neuen Versuchstypen und Modalitätskombinationen mit folgenden Vorteilen:
- Deutlich schnellere Scangeschwindigkeiten in allen Hellfeld-Bildgebungsmodi;
- Bessere Erfassung und Fokussierung von Proben;
- Neue Optionen für Phasen- und Reliefkontrast;
- Ab sofort uneingeschränkte Unterstützung zirkularer und linearer Polarisation.
In Paraffin eingebettete Mäusenieren gesunder Wildtyp-Tiere (12 Wochen). Mit Cy3 gefärbtes Nephrin. Gegenfärbung mit PCNA APC (fernes Rot) und DAPI. Bildgebung mit 20×-Objektiv, NA 0,8.
In Paraffin eingebettete Mäusenieren gesunder Wildtyp-Tiere (12 Wochen). Mit Cy3 gefärbtes Nephrin. Gegenfärbung mit PCNA APC (fernes Rot) und DAPI. Bildgebung mit 20×-Objektiv, NA 0,8.
Solanum tuberosum – Kartoffelstärke, Plan-Apochromat 20×/0,8; A) TIE-Phasenkontrast, B) TIE-Reliefkontrast, C) Hellfeld
Solanum tuberosum – Kartoffelstärke, Plan-Apochromat 20×/0,8; A) TIE-Phasenkontrast, B) TIE-Reliefkontrast, C) Hellfeld
-
Workflow-Automatisierung für Multiplex-Spatial-Profiling im großen Stil
Dank der Multiplex-Immunfluoreszenz (mIF)-Färbung mit mehreren Biomarkern ermöglicht Spatial Biology die gleichzeitige Visualisierung und Quantifizierung zahlreicher Proteine in einem einzelnen Gewebeschnitt. Dadurch ist es möglich, das Vorhandensein, die Häufigkeit und die räumliche Verteilung von Zellen sowie der Zell-Zell-Interaktionen detailliert zu analysieren.
Beladen Sie ZEISS Axioscan 7 Spatial Biology mit 100 Proben und scannen Sie diese in weniger als einem Tag – in bislang unerreichter Geschwindigkeit, vollautomatisiert und unterstützt durch KI-gestützte Gewebeerkennung und Bildgebung mit großem Dynamikbereich. Analysieren Sie bis zu acht Biomarker gleichzeitig und generieren Sie hochgradig reproduzierbare Daten, auf die Sie sich verlassen können. Mit unseren ergänzenden Service-Lösungen können Sie optimierte Workflow-Lösungen in bereits vorhandene LIMS- und IMS-Systeme integrieren.
Mit UltiMapper I/O PD-L1 Kit gefärbtes NSCLC-Gewebe.
Mit UltiMapper I/O PD-L1 Kit gefärbtes NSCLC-Gewebe. Bilddetail.
Frisch gefrorene Schnitte von Mäusemilz, 8-Plex-Färbung von CD11c, CD4, F4/80, CD8, CD11b, B220, CD169, DAPI mit Kromnigon StreptaClick® Technologie. DAPI ist in diesem Bild nicht sichtbar.
Frisch gefrorene Schnitte von Mäusemilz. Bilddetail.
FFPE-Gewebeschnitt von menschlichen Tonsillen, gefärbt mit Ki67, GranzymeB, CD3, CK/SOX10, DAPI.
Zusammengesetztes Bild von Gewebe eines nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinoms, gefärbt mit Ki67, GranzymeB, CD3, CK/SOX10, DAPI.
Probe mit freundlicher Genehmigung von Concept Life Sciences, CRO, Großbritannien.
FFPE-Gewebeschnitt von Mäuseleber, gefärbt mit 6 Biomarker-Targets und DAPI.
FFPE-Gewebeschnitt von Mäuseleber. Bilddetail.
Sphäroid einer Co-Kultur von Darmkrebs und Fibroblasten. FFPE-Schnitte gefärbt auf Filaggrin, Ki67, Collagen-1, E-Cadherin, DAPI. Die Sphäroide wurden bei Bioneer A/S (Hørsholm, Dänemark) gezüchtet, fixiert, in Paraffin eingebettet, geschnitten und gefärbt
Das hier abgebildete Krebssphäroid enthält HT29-Darmkrebszellen, Fibroblasten und aktivierte T-Zellen und zeigt eine teilweise zerfallene Sphäroidstruktur, wobei die Schäden durch zytotoxische T-Zellen (CD8-positiv, gelb) verursacht werden. HT29-Zellen sind mit dem panCK-Antikörper (rot) gefärbt. Eine Teilmenge der T-Zellen ist PD-1-positiv (violett). Die Fibroblasten bleiben ungefärbt (dichte DAPI-positive Struktur), abgesehen von einer gewissen Ki67-Färbung. Eine Teilmenge der CD8⁺-Zellen koexprimiert Ki67. Die Sphäroide wurden bei Bioneer A/S (Hørsholm, Dänemark) gezüchtet, fixiert, in Paraffin eingebettet und geschnitten.
Movat-Färbung
AZAN-Färbung
Goldner-Färbung
Weigert-van Gieson (WvG)-Färbung
Movat-Färbung
Weigert-van Gieson (WvG)-Färbung
Goldner-Färbung
Hematoxylin-Eosin (H&E)-Färbung
-
Der zertifizierte digitale Slide-Scanner für Diagnostik und klinische Forschung
Der ZEISS Axioscan 7 für klinische Anwendungen ist der Pathologie-Slide-Scanner der Wahl, wenn Sie die Grenzen der Routinediagnostik überschreiten möchten. Mit diesem IVD*-zugelassenen System können Sie Ihr WSI im Hellfeld, in der Fluoreszenz und sogar im Polarisationskontrast aufnehmen.
(* lt. IVDR)
Bleiben Sie flexibel bei der Auswahl der Proben
Nutzen Sie verschiedene Probenarten für die Diagnostik, auch Proben aus der Histopathologie und Zytologie, sowie Proben in den verschiedensten Dicken oder Formaten.
WSI von Gewebe.
WSI von Gewebe.
Erfassen Sie gestochen scharfe Bilder
Mit dem ZEISS Axioscan 7 für klinische Anwendungen profitieren Sie von einer hervorragenden Bildqualität. Erfassen Sie gestochen scharfe, detailreiche Bilder – selbst an den Slide-Kanten.
Erhöhen Sie die Geschwindigkeit. Senken Sie die Kosten.
Tausende gescannter Slides belegen Unmengen an Speicherplatz. Eine niedrigere Vergrößerung ist gleichbedeutend mit einer kleineren Dateigröße. So sparen Sie wertvollen Speicherplatz, Scanzeit und Kosten.
Gewebeschnitt, H&E-Färbung
Gewebeschnitt, H&E-Färbung
Gewebe-Microarray
Dickdarmgewebeprobe eines an Morbus Crohn erkrankten Patienten, Bildgebung mit 20×-Objektiv, NA 0,8. Grün: Cox-1 in Bürstenzellen (Tuftzellen), den Sinneszellen des Darms, im Epithel und Zellen im Bindegewebe der Lamina propria. Rot: CD 163 – ein Makrophagenmarker. Dieses Bild zeigt Forschungsinhalte. ZEISS schließt die Möglichkeit zur Diagnosestellung oder zur Therapieempfehlung bei möglicherweise betroffenen Patienten auf der Grundlage der mit einem Axioscan 7 Slide-Scanner generierten Daten ausdrücklich aus.
Dickdarmgewebeprobe eines an Morbus Crohn erkrankten Patienten, Bildgebung mit 20×-Objektiv, NA 0,8. Grün: Cox-1 in Bürstenzellen (Tuftzellen), den Sinneszellen des Darms, im Epithel und Zellen im Bindegewebe der Lamina propria. Rot: CD 163 – ein Makrophagenmarker. Dieses Bild zeigt Forschungsinhalte. ZEISS schließt die Möglichkeit zur Diagnosestellung oder zur Therapieempfehlung bei möglicherweise betroffenen Patienten auf der Grundlage der mit einem Axioscan 7 Slide-Scanner generierten Daten ausdrücklich aus.
Menschliche Tonsillen im Fluoreszenzkontrast, Opal Polaris 7-Farb-Automatisierungs-IHC-Kit.
Gewebe eines Plattenepithelkarzinoms der Lunge, mIF-Färbung auf CD4/CD8/CD20/PD-1/CTLA-4/FoxP3/DAPI mit Opal 7-Farb-Kit
Mit freundlicher Genehmigung von Y. S. DeRose, HCI University of Utah
-
Dünnschliff-Slide-Scanning zur Digitalisierung petrografischer Daten
Holen Sie sich mit dem Axioscan 7 die Vorteile der Digitalisierung in Ihr Labor: Mit diesem Slide-Scanner erstellen Sie nicht nur effizient hochwertige digitale petrografische Daten. Sie profitieren darüber hinaus von der einfachen Datenfreigabe und der nahtlosen Integration in Ihre geologischen Workflows. Dank Analysefunktionen mit integrierter KI und der Möglichkeit der Remote-Zusammenarbeit können Geologen und Forschende mit dem Axioscan 7 von allen Orten der Welt aus in Echtzeit zusammenarbeiten. Insbesondere im Bereich der quantitativen Petrographie und der automatisierten Analytik können Sie die Vorteile der modernen Technologie voll und ganz ausschöpfen.
Zirkularpolarisation
Kreuzpolarisiertes Licht (XPL)
Linear polarisiertes Licht (PPL)
Mineral-Phasenanalyse
Kombinieren Sie ZEISS Axioscan 7 und die ZEISS KI-basierte Segmentierung für die automatisierte Analyse einer großen Anzahl von Proben. Dank der unkomplizierten Machine-Learning-Segmentierung können Sie die verschiedenen Mineralphasen von Interesse in einer intuitiven Bedienoberfläche farbig markieren, während die Software ein Modell der Mineralogie über die gesamte Probe aufbaut.
KI-basierte Mineralienklassifizierung
Die automatisierte, auf maschinellem Lernen basierende Mineralienklassifizierung nutzt ein einzelnes ZEN Intellesis-Modell, hier angewandt auf zwei Sandsteinproben.
Sowohl die modale Mineralogie als auch die Poren-/Korngrößen können gemessen und automatisch protokolliert werden.
PPL-zu-XPL
Vollständige Dünnschliff-Polarisationsbilder. Dieser kyanithaltige Schiefer wurde als Teil einer digitalen Dünnschliffsammlung abgebildet. Das obere Bild zeigt eine einzelne PPL-Ausrichtung, während die untere Ansicht die Aufnahme des Dünnschliffs in mehreren XPL-Ausrichtungen zeigt. So wird die Tischdrehung simuliert, wodurch sich der Auslöschungswinkel mit der vollen XPL-Variation über 90° beobachten und analysieren lässt.
PPL-zu-Pleochroismus
Nahaufnahme eines einzelnen Biotitkorns in einer Granitprobe. Die Probe wurde in mehreren PPL-Ausrichtungen abgebildet. Damit wird der Pleochroismus in seiner ganzen Bandbreite sichtbar, während die Probe um 180° relativ zum Polarisator gedreht wird.
Korrelative Mikroskopie
Mit ZEN Connect erstellen Sie intuitive korrelative Projekte, die mit der datenreichen, lichtmikroskopischen Umgebung von ZEISS Axioscan 7 Geo beginnen. Zusätzliche Phasen- und geochemische Informationen von ZEISS Mineralogic bilden den nächsten Schritt einer petrologischen Untersuchung. Die hier dargestellte Probe ist ein Metagabbro der Granulitfazies aus der Nähe von Scouriemore, Nordwest-Schottland.
Analyse der Mineralorientation
Das optionale PetPAT-Paket für die Orientierungsanalyse verwandelt ganze Dünnschliffe in leistungsstarke Mineralorientation-Mappings. Ziehen Sie diese Datensätze in Verbindung mit der Mineralsegmentierung in Detailuntersuchungen und auch zur Erzeugung von Daten zur Korngrößenverteilung heran.
- Berechnen Sie mithilfe von XPL-Bildstapeln den Winkel, in dem jeder Pixel die maximale oder minimale Luminanz erreicht.
- Diese Daten bilden dann die Grundlage für das Mapping des gesamten Dünnschliffs hinsichtlich der Orientierung der Mineralkörner im Durchlicht.
Downloads
Verfügbare Übersetzungen und weitere Benutzerhandbücher finden Sie im ZEISS Download Center.