ZEN core ist die universell einsetzbare Software für jedes Licht- oder Elektronenmikroskop von ZEISS. Sie steuern das Mikroskop über eine zentrale, standardisierte Bedienoberfläche. Die äußerst flexible Software-Suite gibt Ihnen die Möglichkeit, genau die Mikroskopie-Workflows durchzuführen, die Sie benötigen.
ZEN steht für ZEISS Efficient Navigation. ZEN core erschließt aussagekräftigere Informationen. Die Suite erhöht die Produktivität, insbesondere in Laboren mit zahlreichen Benutzern. Dabei gewährleistet sie nicht nur die Wiederholgenauigkeit und Zuverlässigkeit der Daten, sondern führt auch Daten aus verschiedenen Modalitäten und Standorten zusammen. ZEN core ist das Ökosystem für nahtlose End-to-End-Workflows in der Mikroskopie.
Highlights
Abbilden
Müheloses Imaging mit individuell konfigurierbarer UI
Sie erfassen schnell Bilder, steuern mühelos das System und bilden alle Proben effektiv ab. Die GUI ist auf allen Lichtmikroskopen, allen Rasterelektronenmikroskopen und allen REMs mit fokussiertem Ionenstrahl (FIB-REM) von ZEISS gleich – ein einzigartiges Konzept, das es bislang nur bei ZEN core gibt. Sie machen sich nur einmal mit der standardisierten Oberfläche vertraut und können dann ganz einfach und ohne zusätzlichen Schulungsbedarf zwischen den Modalitäten wechseln. Anwender aller Kompetenzstufen, insbesondere in Mehrbenutzerumgebungen, profitieren erheblich von der Flexibilität dieser harmonisierten Software. So erhöhen Sie die Produktivität in Ihrem Labor oder Ihrer Imaging-Einrichtung.
Sie steuern jedes ZEISS Mikroskop und die ZEISS Mikroskopkamera.
Sie profitieren von einer Bedienoberfläche, die sich auf die Anforderungen Ihrer Laborumgebung abstimmen lässt.
Sie passen die Konfiguration je nach Aufgabenstellung an.
Analysieren
Vom Imaging großer Flächen bis hin zur KI-gestützten Analyse
Mikroskopiker können mit ZEN core schnell und einfach erweiterte Imaging-Aufgaben ausführen und die Nachbearbeitungsanalyse vornehmen. Bei der Arbeit mit Lichtmikroskopen profitieren Sie von der Konsistenz eines erweiterten und wiederholbaren Workflows durch Verwendung von integrierten automatisierten Abläufen zur Bildaufnahme. Auf ZEISS REMs und FIB-REMs kann jeder Anwender mühelos die Standard-Workflows ausführen.
Sie erfassen Bilder großer Bereiche anhand der Funktionen für die automatisierte Aufnahme von Panorama- oder Kachelbildern.
Sie nutzen die automatisierte Bildsegmentierung auf der Grundlage von Machine-Learning- oder Deep-Learning-Algorithmen, z. B. Phasenanalysen, Schichtdickenmessungen oder Korngrenzeanalysen.
Sie befassen sich mit typischen Fragen in der Forschung und Qualitätskontrolle mithilfe von anwendungsspezifischen Toolkits wie Mehrkanal-Aufnahme, GxP oder Technische Sauberkeitsanalyse.
Vernetzen
Smarte Lösungen für vernetzte Mikroskopie
Halten Sie Ihre wertvollen Analysedaten über Geräte, Labore und Standorte hinweg zusammen. ZEN core bietet smarte Lösungen für vernetzte Laborumgebungen. Die einheitliche GUI von ZEN core schlägt die Brücke zwischen verschiedenen Anwendungen aus allen Arten von Mikroskopieverfahren und erhöht die Datenintegrität der Modalitäten.
Die Toolkits für die korrelative Mikroskopie sowie die Funktionen zur Verwaltung und Einbindung von Datenbanken eröffnen Ihnen einige Möglichkeiten:
Sie vernetzen standort- und systemübergreifend alle Imaging- und Analysedaten.
Sie verwalten Anwender mit unterschiedlichen Kompetenzstufen in Mehrbenutzerumgebungen.
Sie untersuchen und visualisieren Ihre Daten über einen mobilen Zugang und verwalten sie über verschiedene Maßstäbe und Bildgebungsmodalitäten hinweg.
Und nicht zuletzt: Die leistungsstarken Dokumentationsfunktionen von ZEN core liefern Berichte auf vollautomatisierte Weise.
ZEN core ist eine innovative Softwareplattform mit einem klaren und intuitiven Bedienkonzept und ausgeklügelten Funktionen für die korrelative Mikroskopie, die für alle Arten von Imaging-Systemen geeignet ist, da sie Daten aus verschiedenen Mikroskopmodalitäten verarbeiten kann. Die Software integriert das gesamte ZEISS Imagingportfolio in eine einzige, gemeinsame Lösung und ist ein bedeutender Schritt nach vorn in Bezug auf Effizienz und Flexibilität von vernetzten Mikroskopieumgebungen.
Das Ökosystem von ZEN core
Von Imaging bis Analyse und Deep Learning, von Stereomikroskopen bis hin zu automatisierten Imaging-Systemen, von REMs bis FIB-REMs: ZEN core bietet eine harmonisierte Bedienoberfläche. Optimieren Sie alle Mikroskopie-Workflows mit dem leistungsstarken ZEN Ökosystem.
Eine Benutzeroberfläche für alle Mikroskope in Mehrbenutzerumgebungen
Mobiler Zugang
Datenuntersuchung, -visualisierung und -verwaltung auf mobilen Endgeräten über verschiedene Maßstäbe und Bildgebungsmodalitäten hinweg.
FIB-REM und TEM Prep
Steuerung grundlegender FIB-REM-Workflows, u. a. TEM-Lamellenpräparation.
Rasterelektronenmikroskopie und Analyse
REM-Steuerung, u. a. Bildaufnahme und EDX-Analysen.
Digitalmikroskopie
Austausch von Proben und Daten zwischen Mikroskopie-Modalitäten, darunter die digitale Mikroskopie.
Lichtmikroskopie und Analyse
Steuerung von Licht- und Stereomikroskopen sowie von Kameras. End-to-End-Workflows vom Imaging über die Analyse bis hin zum Deep Learning.
ZEN core
Mikroskopsteuerung, Hub für vernetzte Mikroskopie und korrelative Mikroskopie.
Toolkits
1 Nur mit Kodiertes Mikroskop und Base Acquisition erweiterbar
2 Keine Gerätesteuerungs- und Bildaufnahmefunktionen
3 Zwei Ausführungen zur Auswahl: mit Bildkachelung für motorisierte Probentische bzw. ohne Bildkachelung für manuelle Probentische
4 Obligatorisch für REM und Crossbeam
5 Motorized Acquisition erforderlich
1 Nur mit Kodiertes Mikroskop und Base Acquisition erweiterbar
2 Keine Gerätesteuerungs- und Bildaufnahmefunktionen
3 Zwei Ausführungen zur Auswahl: mit Bildkachelung für motorisierte Probentische bzw. ohne Bildkachelung für manuelle Probentische
4 Obligatorisch für REM und Crossbeam
5 Motorized Acquisition erforderlich
Unzählige Möglichkeiten
Die Ansprüche von Mikroskopikern sind im stetigen Wandel begriffen: Die Aufgaben ändern sich, und die Anforderungen wachsen mit dem wissenschaftlichen Fortschritt oder mit einer notwendigen Optimierung der Schadensanalyse. Darum entwickelt sich die ZEN Software-Suite laufend weiter. Anwender von ZEN core profitieren von dieser kontinuierlichen Softwareoptimierung, heute und in Zukunft. Nutzen Sie die Vorteile von Updates der Funktionalitäten, die immer wieder neue Funktionen mitbringen.
ZEN Toolkits
Base
Grundlegende Bildaufnahmefunktionen für Mehrkanalfluoreszenz und zeitaufgelöste Versuche mit manuellen, kodierten und motorisierten Mikroskopen.
Motorized
Automatisierte Bildaufnahme mit verschiedenen Fokuspositionen. Zusammenführung zu einem Bild mit größerer Tiefenschärfe. Aufnahme hochaufgelöster Bilder großer Proben durch automatisierte Scans vordefinierter Bereiche.
Smart Acquisition
Automatische Erkennung von Positionen in Übersichtsbildern und Erstellung detaillierter Scans.
2D
Erweiterte Bildverarbeitungsfunktionen und automatisierte 2D-Bildanalysen mit Unterstützung durch einen intuitiven Software-Assistenten.
3D
Erweiterte Bildverarbeitungsfunktionen, Visualisierung von 3D-Bildstapeln mit modernen Rendering-Werkzeugen und 3D-Bildanalysen mit Unterstützung durch einen intuitiven Software-Assistenten.
AI
Segmentierung, Klassifizierung und Rauschunterdrückung für Bilder mithilfe von Machine-Learning-Algorithmen, die über eine spezielle Benutzeroberfläche für das Training von KI-Modellen zugänglich sind. Die Trainingsschnittstellen sind im Umfang enthalten.
Connect
Aufnahme und Korrelation von Bildern verschiedener Systeme wie Licht- und Elektronenmikroskopen, mit probenzentriertem Arbeitsbereich und dediziertem Dateiverwaltungssystem. Durchführung von 2D- und 3D-Workflows, optionale Vereinfachung durch L-Marker-Kalibrierung.
Developer
Anpassung und Automatisierung von Bildaufnahme, -verarbeitung und -analyse mit einem speziellen Python-Skripteditor für Erfassung, Debugging und Codevervollständigung.
GxP
Gewährleistung der GxP-Konformität für Ihre Bilder, Tabellen und Berichte in stark regulierten Umgebungen wie z. B. Pharmaunternehmen. Rückverfolgbarkeit und Rechenschaftslegung (Voraussetzung für die Einhaltung von 21 CFR Part 11).
Materials Apps
Durchführung von Schichtdickenmessungen sowie Korngrößen-, Gusseisen- oder Mehrphasenanalysen. Vergleich von Diagrammen mit Schaubildern von Standardwerten. KI-taugliche Ergebnisse. Nachgelagerte Bildsegmentierung oder Objektklassifizierung mit dem optionalen AI Toolkit.
NMI
Automatisierte Bildgebung, Klassifizierung und Berichterstellung für nichtmetallische Einschlüsse in Stahl.
TCA
Automatisierte Identifizierung und Klassifizierung von Partikeln, konform mit Sauberkeitsstandards.
TEM Prep
Vorbereitung von Lamellen für TEM-Untersuchungen an ZEISS Crossbeam mit automatisierten Workflows.
Auto Liftout
Automatische Durchführung von Liftout und Anbringen vorbereiteter Lamellen an einem TEM-Grid.
ZEN core für Elektronenmikroskope
Inhalt von Dritten geblockt
Der Videoplayer wurde aufgrund Ihrer Cookie-Einstellungen blockiert. Klicken Sie zum Ändern der Einstellungen und Abspielen des Videos auf die Schaltfläche unten und stimmen Sie der Nutzung „funktionaler“ Trackingtechnologien zu.
Mehr als nur die Summe aller Teile
Nutzen Sie die Vorteile dieser Betriebssoftware, die weit mehr als nur eine Systemsteuerung ist: ZEN core für EM vereinfacht nicht nur die Standard-Workflows auf dem REM, sondern öffnet auch die Tür zur vernetzten Mikroskopie. Die Software nutzt Funktionalitäten wie korrelative Mikroskopie, Nachbearbeitungsanalyse, Berichterstellung oder Datenmanagement.
Elektronenmikroskopiker führen schnell und einfach Standard-Workflows auf jedem ZEISS REM und FIB-REM aus, von EVO über Sigma bis hin zu GeminiSEM und Crossbeam.
Funktionsweise
Navigation Workspace
ZEN core präsentiert ein einzigartiges Konzept mit einem zentralen Navigationsbereich und anpassbaren Werkbänken für eine einfache Navigation und intuitive Bedienung.
Zur Veranschaulichung hier ein Vergleich: Stellen Sie sich einen Satelliten vor, der ein umfassendes Gesamtbild der Erde liefert und Ihnen gleichzeitig die Möglichkeit gibt, bis auf Ihre eigene Haustür heranzuzoomen. Ganz ähnlich führt Sie der Navigation Workspace durch Ihre Workflows. Sie folgen einfach den Tools in der oberen Navigationsebene. Sie finden alle wesentlichen EM-Steuerungsparameter auf einen Blick. Sie erhalten einen Überblick über den gesamten Probenhalter und alle Proben. Ihre erfassten Daten werden in einer Bildergalerie gesammelt, während Sie gleichzeitig das Live-Bild steuern.
Werkbänke
ZEN core ist ähnlich wie eine physische Werkstatt aufgebaut: Die Funktionen sind zu Werkbänken gruppiert und auf jeder Werkbank „liegen“ spezielle Werkzeuge. Das Bild (das „Werkstück“) wird von Werkbank zu Werkbank weitergereicht, auf denen der Anwender jeweils die passenden Werkzeuge benutzt. Sie können die Werkbänke und Werkzeuge für Ihre Aufgabe ganz nach Bedarf hinzufügen, entfernen und neu anordnen.
Auf bislang einzigartige Weise bietet ZEN core die Möglichkeit, die UI durch Erstellen und Speichern von Werkbänken an die benötigten Workflows anzupassen. Damit erhalten selbst Einsteiger und Anwender, die nur selten mit dem System arbeiten, eine solide Grundlage: Sie öffnen einfach die vordefinierten Werkbänke und können sofort mit der Arbeit beginnen.
Bildaufnahme, Analysen und multimodale, multidimensionale Workflows lassen sich über Werkbänke wie Sample Setup, Acquisition, EDS Processing oder Reports ausführen.
Integrierte Bildaufnahme und EDX-Analyse
Die Kombination der modernsten FE-REM- und EDX-Technologien von ZEISS und Oxford Instruments optimiert nicht nur die EM-Workflows, sondern liefert auch Ergebnisse in unvergleichlicher Qualität. Sie erfassen REM-Bilder und analysieren im Handumdrehen die chemische Zusammensetzung, ohne den Computer, den Monitor, die Tastatur oder die Software zu wechseln.
Über eine einzige Bedienoberfläche mit Werkbänken für EDX-Aufnahme und -Bearbeitung können Sie jetzt schnell und einfach analytische Daten erfassen. Analysieren Sie einen bestimmten ROI. Visualisieren Sie die Elementzusammensetzung im gesamten Sehfeld als EDX-Elementverteilungsbild. Verarbeiten Sie anschließend die Daten, wahlweise noch im Werkzeug selbst oder auch im Fernverfahren, denn die Bearbeitungswerkbank ist hardwareunabhängig.
Inhalt von Dritten geblockt
Der Videoplayer wurde aufgrund Ihrer Cookie-Einstellungen blockiert. Klicken Sie zum Ändern der Einstellungen und Abspielen des Videos auf die Schaltfläche unten und stimmen Sie der Nutzung „funktionaler“ Trackingtechnologien zu.
In diesem Video sehen Sie die Vorteile, die der Navigation Workspace für Sie mitbringt: Folgen Sie der Maus und sehen Sie selbst, wie Sie über das Bild des Probenhalters zum ROI navigieren und die Bildaufnahme starten.
Comparing Segmentation Methods for Particle Analysis of Lithium Ion Battery Materials using ZEN core
Autor: Tim Schubert, Hochschule Aalen, Deutschland
Die genaue Messung von Partikelgrößen ist in der Materialforschung von entscheidender Bedeutung, denn die Größe wirkt sich auf die Materialeigenschaften aus. In dieser Studie werden Methoden zur Analyse der Partikelgrößenverteilungen und der geometrischen Merkmale mit der Lichtmikroskopie und der Rasterelektronenmikroskopie (REM) untersucht. Die Herausforderungen bei der Segmentierung einzelner Partikel werden im Vergleich dreier Verfahren beleuchtet: globales Schwellenwertverfahren, Machine Learning und DNN-Instanzsegmentierung. Untersuchungsobjekt sind Anoden von Lithium-Ionen-Batterien.
Vergleich dreier Segmentierungsmethoden
Analyse von Partikelgrößen mit Instanzsegmentierung
Segmentierung einzelner Partikel mit einem trainierten Modell
Downloads
ZEISS ZEN core
Ihre Mikroskopsoftware für benutzerspezifische, repetitive Workflows
in biomedizinischen Laboren