ZEISS Spectral RICS
Produkt

ZEISS Spectral RICS

Mappings von molekularen Interaktionen direkt in der Zellumgebung erstellen

ZEISS Spectral RICS erweitert das Imaging mit dem Laser-Scanning-Mikroskop um Informationen zum Verhalten von Proteinen in ihrer zellulären Umgebung. Der integrierte Ansatz vereinfacht die Identifizierung von Regionen, die unterschiedliche molekulare Merkmale aufweisen. Durch die bisher einzigartige Anwendung spektraler Entmischung liefert Spectral RICS die optimale Datengrundlage für die Erforschung des Verhaltens während der Protein-Protein-Bindung.

  • Erhalten Sie unverfälschte Informationen zu Proteininteraktionen
  • Erforschen Sie die Proteinmobilität im zellulären Kontext
  • Integrieren Sie die Abbildung molekularer Merkmale in das konfokale Imaging
Zeitserie (Rohaufnahme, links) und Grid-Heatmap (rechts). Die RICS-Analyse zeigt, dass eGFP in den Kernkörperchen nicht so schnell diffundiert wie im Kernplasma. Probe mit freundlicher Genehmigung von P. Hemmerich und T. Ulbricht, Core Facility Imaging, Leibniz-Institut für Alternsforschung, Jena, Deutschland.
Zeitserie (Rohaufnahme, links) und Grid-Heatmap (rechts). Die RICS-Analyse zeigt, dass eGFP in den Kernkörperchen nicht so schnell diffundiert wie im Kernplasma. Probe mit freundlicher Genehmigung von P. Hemmerich und T. Ulbricht, Core Facility Imaging, Leibniz-Institut für Alternsforschung, Jena, Deutschland.

Zeitserie (Rohaufnahme, links) und Grid-Heatmap (rechts). Die RICS-Analyse zeigt, dass eGFP in den Kernkörperchen nicht so schnell diffundiert wie im Kernplasma. Probe mit freundlicher Genehmigung von P. Hemmerich und T. Ulbricht, Core Facility Imaging, Leibniz-Institut für Alternsforschung, Jena, Deutschland.

Zeitserie (Rohaufnahme, links) und Grid-Heatmap (rechts). Die RICS-Analyse zeigt, dass eGFP in den Kernkörperchen nicht so schnell diffundiert wie im Kernplasma. Probe mit freundlicher Genehmigung von P. Hemmerich und T. Ulbricht, Core Facility Imaging, Leibniz-Institut für Alternsforschung, Jena, Deutschland.

Raster-Bild-Korrelationsspektroskopie

Untersuchen Sie die Dynamik von Molekülen auf Zellebene

Die Raster-Bild-Korrelationsspektroskopie (Raster Imaging Correlation Spectroscopy, RICS) ist ein fortschrittliches bildgebendes Verfahren zur Erforschung der Dynamiken von Molekülen und Partikeln auf Zellebene. Dazu werden bei diesem Verfahren die Bewegungen von fluoreszenzmarkierten Partikeln durch eine Probe analysiert, die per Rasterscan abgebildet wurde. Durch Korrelation mit den Intensitätsschwankungen zwischen den einzelnen Pixeln im Bild lassen sich auf diese Weise mit der RICS Informationen über Diffusionsraten, Konzentrationen und Interaktionen der Partikel ermitteln.

Eine angenommene Interaktion zwischen zwei Proteinen konnte mit einer RICS-Analyse nach der spektralen Entmischung widerlegt werden.
Eine angenommene Interaktion zwischen zwei Proteinen konnte mit einer RICS-Analyse nach der spektralen Entmischung widerlegt werden.

Eine angenommene Interaktion zwischen zwei Proteinen konnte mit einer RICS-Analyse nach der spektralen Entmischung widerlegt werden. Probe mit freundlicher Genehmigung von Prof. Jelle Hendrix, Dynamic Bioimaging Lab, Advanced Optical Microscopy Centre, Biomedical Research Institute, Universität Hasselt, Belgien.

Eine angenommene Interaktion zwischen zwei Proteinen konnte mit einer RICS-Analyse nach der spektralen Entmischung widerlegt werden. Probe mit freundlicher Genehmigung von Prof. Jelle Hendrix, Dynamic Bioimaging Lab, Advanced Optical Microscopy Centre, Biomedical Research Institute, Universität Hasselt, Belgien.

Der Vorteil von Spectral RICS

Beobachten Sie das tatsächliche Proteinverhalten in lebenden Zellen

ZEISS Spectral RICS wurde in Zusammenarbeit mit Prof. Jelle Hendrix von der Universität Hasselt (Belgien) entwickelt. Bei dieser Methode wird das RICS-Verfahren um eine spektrale Entmischung ergänzt. Das hilft dabei, überlappende Spektren nicht fälschlicherweise als Proteininteraktion zu interpretieren. Dank der Entmischung der Spektren können Sie sicher sein, unverfälschte Informationen zu erhalten und das tatsächliche Proteinverhalten in lebenden Zellen zu untersuchen.

ZEISS Spectral RICS wird als workflowbasierte ZEN-Erweiterung verteilt, die Sie von der Einrichtung des Experiments bis zur Datenanalyse leitet. Die Erweiterung enthält Funktionen zur spektralen Entmischung, Auto- und Kreuzkorrelationsanalyse, Erstellung von Intensitäts- und Grid-Heatmaps und zur zeitabhängigen Analyse, die mit Tools zur ROI-Auswahl und für die Einstellung von Intensitätsschwellenwerten kombiniert werden können.

Anwendungsbeispiele für ZEISS Spectral RICS

Auswirkung der SUMOylierung auf die Proteindiffusion
Auswirkung der SUMOylierung auf die Proteindiffusion

Proben mit freundlicher Genehmigung von P. Hemmerich und T. Ulbricht, Core Facility Imaging, Leibniz-Institut für Alternsforschung, Jena, Deutschland.

Proben mit freundlicher Genehmigung von P. Hemmerich und T. Ulbricht, Core Facility Imaging, Leibniz-Institut für Alternsforschung, Jena, Deutschland.

Auswirkung der SUMOylierung auf die Proteindiffusion

Die RICS kann dazu verwendet werden, Diffusionsveränderungen aufgrund von Proteininteraktionen zu messen. Mit der normalen Auto-Korrelationsanalyse der RICS lässt sich erkennen, dass der Diffusionskoeffizient entsprechend der Größe der SUMO-Kette abnimmt. Doch mit ZEISS Spectral RICS lässt sich auch die Diffusionsveränderung markierter Proteine im Zusammenhang mit Medikamenten, Mutationen oder anderen Einflussfaktoren messen.

LEDGF-Histon-Interaktion
LEDGF-Histon-Interaktion

Probe mit freundlicher Genehmigung von Prof. Jelle Hendrix, Dynamic Bioimaging Lab, Advanced Optical Microscopy Centre, Biomedical Research Institute, Universität Hasselt, Belgien.

Probe mit freundlicher Genehmigung von Prof. Jelle Hendrix, Dynamic Bioimaging Lab, Advanced Optical Microscopy Centre, Biomedical Research Institute, Universität Hasselt, Belgien.

LEDGF-Histon-Interaktion

LEDGF (lens epithelium-derived growth factor, von Linsenepithel abgeleiteter Wachstumsfaktor) ist ein chromatin-bindender Transkriptionsfaktor. Bei Histon H2B handelt es sich um ein Histonprotein, das zur Strukturierung der DNS in eukaryotischen Zellen beiträgt. Vor der spektralen Entmischung legt eine RICS mit Kreuzkorrelationsanalyse der beiden Proteine eine intensive Interaktion nahe. Durch die spektrale Entmischung lässt sich jedoch belegen, dass die Interaktion der beiden Proteine in den meisten Regionen des Zellkerns eher gering ist.

Untersuchung des Verhaltens des EGF-Rezeptors an der Bindungsstelle von Reoviren
Untersuchung des Verhaltens des EGF-Rezeptors an der Bindungsstelle von Reoviren

Probe mit freundlicher Genehmigung von J. D. Simpson und D. Alsteens, NanoBiophysics lab, Katholische Universität Löwen, Belgien.

Probe mit freundlicher Genehmigung von J. D. Simpson und D. Alsteens, NanoBiophysics lab, Katholische Universität Löwen, Belgien.

Untersuchung des Verhaltens des EGF-Rezeptors an der Bindungsstelle von Reoviren

Der Rezeptor des epidermalen Wachstumsfaktors (Epidermal Growth Factor Receptor, EGFR) wird an der Zellmembran ausgebildet. Dieser Rezeptor ermöglicht den Eintritt von Reoviren. Die Bindungsstellen der Reoviren sind in Magenta dargestellt. Die Grid-Heatmap der RICS-Analyse zeigt, dass EGFR in der Nähe der Bindungsstellen der Viren schneller diffundiert als an anderen Positionen der Membran.

Downloads

    • ZEISS Spectral RICS

      Your Solution for Mapping Molecular Interactions in the Cellular Environment

      Dateigröße: 1 MB

Besuchen Sie das ZEISS Download Center für verfügbare Übersetzungen und weitere Anleitungen.

ZEISS Microscopy kontaktieren

Kontakt

Formular wird geladen ...

/ 4
Nächster Schritt:
  • Schritt 1
  • Schritt 2
  • Schritt 3
Kontaktieren Sie uns
Erforderliche Angaben
Optionale Angaben

Weitere Informationen über die Datenverarbeitung bei ZEISS entnehmen Sie bitte unserem Datenschutzhinweis.