Nobelpreismedaille
Wir über uns

Nobelpreisträger

Führende Wissenschaftler vertrauen bei ihrer Forschung auf ZEISS Mikroskope. Auch Robert Koch, der 1900 das Tuberkulosebakterium entdeckte, gehört dazu.

Bis heute machen Forscher in aller Welt selbst kleinste Strukturen und Prozesse mit Licht-, Elektronen-/Ionen- und Röntgenmikroskopen von ZEISS sichtbar. Ihre Erfolge haben der Menschheit große Fortschritte gebracht.

Nobelpreise von 1905 bis 1995

Robert Koch, Nobel Prize for Medicine, 1905

1905: Robert Koch, Nobelpreis für Medizin

Koch gilt als Begründer der modernen Bakteriologie. Der Landarzt entdeckte in den 1880er Jahren die Bakterien, die Tuberkulose und Cholera verursachen. „Verdanke ich doch einen großen Teil meiner Erfolge Ihren ausgezeichneten Mikroskopen“, schrieb Koch in einem Brief an Carl Zeiss. Im Jahr 1904 schenkte man ihm das 10.000ste ZEISS-Objektiv für homogene Immersion.

Santiago Ramón y Cajal and Camillo Golgi, Nobel Prize for Physiology or Medicine, 1906

1906: Santiago Ramón y Cajal und Camillo Golgi, Nobelpreis für Physiologie oder Medizin

Santiago Ramón y Cajal war ein spanischer Neurowissenschaftler und Histologe. Ihm wurde 1906 gemeinsam mit dem italienischen Mediziner und Wissenschaftler Camillo Golgi der Nobelpreis in Physiologie oder Medizin für ihre Studien zum Aufbau des Nervensystems verliehen. Cajal nutzte für seine Arbeit die fortschrittlichsten Geräte seiner Zeit, unter anderem ein ZEISS Mikroskop.

Allvar Gullstrand, Nobel Prize for Physiology or Medicine, 1911

1911: Allvar Gullstrand, Nobelpreis für Physiologie oder Medizin

Der schwedische Ophthalmologe Allvar Gullstrand gilt als einer der Begründer der modernen Augenheilkunde. Ihm wurde 1911 gemeinsam mit Moritz von Rohr der Nobelpreis in Physiologie oder Medizin für die Arbeit über den dioptrischen Apparat des Auges verliehen. Damit stellten sie die Korrektur von Refraktionsfehlern des Auges durch die Linse auf eine wissenschaftliche Basis.

Richard Zsigmondy, Nobel Prize for Chemistry, 1925

1925: Richard Zsigmondy, Nobelpreis für Chemie

Der Göttinger Professor Zsigmondy betrieb Pionierforschung auf dem Gebiet der Kolloidchemie. Er erfand 1903 das Ultra-Mikroskop sowie 1918 bzw. 1922 zwei Arten von Membranfiltern. Die Spalt-Ultramikroskopie nach Siedentopf und Zsigmondy macht submikroskopische Teilchen sichtbar, deren lineare Ausdehnung unter der Auflösungsgrenze des Mikroskops liegt.

Frits Zernike, Nobel Prize for Physics, 1953

1953: Frits Zernike, Nobelpreis für Physik

Der niederländische Physiker entdeckte 1930 beim Experimentieren mit Reflexionsgittern, dass er die Phasenlage der einzelnen Lichtstrahlen beobachten konnte, und wollte diesen Effekt für die Mikroskopie nutzbar machen. Zusammen mit ZEISS entwickelte er das erste Phasenkontrastmikroskop, dessen Prototyp im Jahr 1936 entstand. Es ermöglichte die Untersuchung lebender Zellen, ohne sie dabei durch chemische Färbung zu schädigen.

Manfred Eigen, Nobel Prize for Chemistry, 1967

1967: Manfred Eigen, Nobelpreis für Chemie

Der Molekularbiologe und Leiter des Max-Planck-Instituts in Göttingen entwickelte ein Verfahren zur Beobachtung extrem schneller chemischer und biochemischer Prozesse. Im Zusammenwirken mit seinem schwedischen Kollegen Rudolf Riegler und ZEISS gelang Eigen 1993 die Herstellung des ersten kommerziellen Fluoreszenz-Korrelationsspektrometers ConfoCor.

Erwin Neher and Bert Sakmann, Nobel Prize for Medicine, 1991

1991: Erwin Neher und Bert Sakmann, Nobelpreis für Medizin

Gemeinsam mit Professor Sakmann entdeckte er die grundlegenden Mechanismen der Kommunikation zwischen Zellen. Ihre Studien umfassten unter anderem elektrophysiologische Untersuchungen von Ionenkanälen mit der Patch-Clamp-Technik.

Christiane Nüsslein-Volhard, Nobel Prize for Physiology or Medicine, 1995

1995: Christiane Nüsslein-Volhard, Nobelpreis für Physiologie oder Medizin

Die deutsche Biologin Nüsslein-Volhard untersucht die genetische Steuerung der embryonalen Entwicklung mit ZEISS Mikroskopen. Im Mittelpunkt ihrer wissenschaftlichen Arbeit stand die Frage, wie sich die komplexen Organismen von Menschen und Tieren aus einer Eizelle entwickeln und welche grundlegenden Mechanismen dabei wirken.

Nobelpreise von 1999 bis 2008

Günter Blobel, Nobel Prize for Physiology or Medicine, 1999

1999: Günter Blobel, Nobelpreis für Physiologie oder Medizin

Günter Blobel hat das Verständnis dafür verbessert, wie Proteine transportiert werden und zu ihrem Zielort gelangen. Seine Forschung hat zu einem besseren Einblick in verschiedene Erbkrankheiten beigetragen, die auf gestörten Proteintransport zurückzuführen sind. Günter Blobel arbeitet am Howard Hughes Medical Institute mit ZEISS Mikroskopen, z. B. Axiophot und Axiovert.

Ahmed H. Zewail, Nobel Prize for Chemistry, 1999

1999: Ahmed H. Zewail, Nobelpreis für Chemie

Der Gewinner des Carl Zeiss Research Award 1992 arbeitet im Bereich Femtosekunden-Spektroskopie. Er machte sehr schnell ablaufende chemische Reaktionen an einzelnen Molekülen mit hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung direkt sichtbar. Seine Arbeit im Bereich der Femtochemie wurde 1999 mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet.

Eric  A. Cornell, Nobel Prize for Physics, 2001

2001: Eric A. Cornell, Nobelpreis für Physik

Dem amerikanischen Physiker Cornell gelang 1995 gemeinsam mit Carl E. Wieman die Synthese des ersten Bose-Einstein-Kondensats. Cornell, Wieman und Wolfgang Ketterle teilten sich daher den Nobelpreis für Physik im Jahr 2001. Ehe er den Nobelpreis erhielt, war Cornell bereits mit dem Carl Zeiss Research Award ausgezeichnet worden.

Sir Paul M. Nurse, Leland H. Hartwell and Timothy Hunt, Nobel Prize for Physiology or Medicine, 2001

2001: Sir Paul M. Nurse, Leland H. Hartwell und Timothy Hunt, Nobelpreis für Physiologie oder Medizin

Nurse, Hartwell und Hunt wurden gemeinsam für ihre bahnbrechenden, fundamentalen Entdeckungen von Komponenten und Prozessen ausgezeichnet, die entscheidend für die Steuerung des Zellzyklus, also des Wachstums und der Vermehrung von Zellen, verantwortlich sind.

Sydney Brenner, H. Robert Horvitz and John E. Sulston, Nobel Prize for Chemistry, 2002

2002: Sydney Brenner, H. Robert Horvitz und John E. Sulston, Nobelpreis für Chemie

Brenner, Horvitz und Sulston haben Gene im Nematoden Caenorhabditis elegans identifiziert, die für die Regelung der Organentwicklung und des programmierten Zelltodes (Apoptose) verantwortlich sind.

Craig Mello and Andrew Fire, Nobel Prize for Physiology or Medicine, 2006

2006: Craig Mello und Andrew Fire, Nobelpreis für Physiologie oder Medizin

Craig Mello wurde gemeinsam mit Andrew Fire 2006 mit dem Nobelpreis für Physiologie oder Medizin für die Entdeckung der RNA-Interferenz ausgezeichnet. 1998 veröffentlichten die Forscher einen Artikel in der Zeitschrift Nature, in dem sie beschrieben, wie kurze RNA-Stücke die Zelle dazu bringen, die Erbinformationen übertragende RNA (mRNA) zu zerstören, ehe sie ein Protein produzieren kann, wodurch sich spezifische Gene wirkungsvoll stilllegen lassen.

Harald zur Hausen, Nobel Prize for Physiology or Medicine, 2008

2008: Harald zur Hausen, Nobelpreis für Physiologie oder Medizin

Der Mediziner zur Hausen vertrat mit größter Hartnäckigkeit und im Widerspruch zur herrschenden Lehrmeinung seine Theorie, dass Viren Krebs verursachen können. Er erhielt den Nobelpreis für Medizin für den Beweis seiner Theorie und die damit einhergehende Widerlegung eines medizinischen Dogmas. Harald zur Hausen arbeitete mit einem ZEISS Transmissionselektronenmikroskop.

Osamu Shimomura, Martin Chalfie and Roger Tsien, Nobel Prize for Chemistry, 2008

2008: Osamu Shimomura, Martin Chalfie und Roger Tsien, Nobelpreis für Chemie

Osamu Shimomura, Professor Emeritus am Marine Biological Laboratory (MBL) in Woods Hole, Massachusetts, erhielt im Jahr 2008 gemeinsam mit zwei amerikanischen Wissenschaftlern den Nobelpreis für Chemie. Die amerikanischen Kollegen waren Martin Chalfie von der Columbia University und Roger Tsien von der University of California-San Diego. Die Forscher entdeckten das grün fluoreszierende Protein (GFP) und entwickelten es für die Nutzung in der Zellbiologie weiter. Durch die Fluoreszenz des GFP kann die räumliche und zeitliche Verteilung anderer Proteine in lebenden Zellen, Geweben oder Organismen direkt beobachtet werden. Dies bildet die Grundlage der modernen Fluoreszenzmikroskopie.

Nobelpreise von 2010 bis 2018

Andre Geim and Konstantin Novoselov, Nobel Prize for Physics, 2010

2010: Andre Geim und Konstantin Novoselov, Nobelpreis für Physik

Sir Andre Geim arbeitet als Physiker an der University of Manchester. 2010 erhielt er gemeinsam mit dem russischen Physiker Konstantin Novoselov den Nobelpreis für Physik für wegweisende Experimente zur zweidimensionalen Struktur von Graphen.

Dan Shechtman, Nobel Prize for Chemistry, 2011

2011: Dan Shechtman, Nobelpreis für Chemie

Dan Shechtman, 70, ist Professor für Materialwissenschaft am Israel Institute of Technology in Haifa, Israel. Er erhielt den Nobelpreis für Chemie im Jahr 2011 für die Entdeckung von Quasikristallen. Quasikristalline Materialien könnten in verschiedensten Anwendungsbereichen zum Einsatz kommen, beispielsweise zur Fertigung besonders strapazierfähiger Stähle für Feininstrumente oder als isolierende Anti-Haft-Beschichtung für elektrische Drähte und Kochausrüstung.

Sir John B. Gurdon and Shinya Yamanaka, Nobel Prize for Physiology or Medicine, 2012

2012: Sir John B. Gurdon und Shinya Yamanaka, Nobelpreis für Physiologie oder Medizin

Sir John B. Gurdon und Shinya Yamanaka erhielten 2012 gemeinsam den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin für die Entdeckung, dass sich ausgereifte Zellen zu pluripotenten Stammzellen reprogrammieren lassen. Stammzellen könnten in der Zukunft zerstörtes Gewebe ersetzen.
Gurdon nutzt für seine Forschung konfokale Mikroskope von ZEISS. Bei seiner Arbeit mit ZEISS Laser-Mikrodissektionssystemen konnte Yamanaka kontaminationsfreies genetisches Material gewinnen. ZEISS hat gemeinsam mit ihm Protokolle für LCM-Anwendungen entwickelt.

Eric Betzig, Stefan W. Hell and William E. Moerner,  Nobel Prize for Chemistry, 2014

2014: Eric Betzig, Stefan W. Hell und William E. Moerner, Nobelpreis für Chemie

Die drei Nobelpreisträger leisteten mit ihrer bahnbrechenden Arbeit in der Entwicklung der superauflösenden Mikroskopieverfahren einen bedeutenden Beitrag zur wegweisenden wissenschaftlichen Forschung der letzten zehn Jahre. Mit der Entscheidung für diese Forscher würdigt das Nobelpreiskomitee die Bedeutung der superauflösenden Lichtmikroskopie für den Fortschritt in Wissenschaft und Forschung. ZEISS erwarb die Exklusivlizenz für PALM, die superauflösende Technologie, die gemeinsam von Eric Betzig und Harald Hess entwickelt wurde. Das Mikroskopsystem ELYRA PS.1 ermöglicht mit dieser Technologie die Einzelmolekül-Lokalisierung.

John O'Keefe, May-Britt Moser and Edvard I. Moser, Nobel Prize for Physiology or Medicine, 2014

2014: John O'Keefe, May-Britt Moser und Edvard I. Moser, Nobelpreis für Physiologie oder Medizin

Mit den Entdeckungen von John O´Keefe, May-Britt Moser und Edvard Moser wurde eine Frage gelöst, die Philosophie und Wissenschaft seit Jahrhunderten beschäftigt: Wie erstellt das Gehirn eine Karte des Raums, in dem wir uns befinden, und wie navigieren wir in einer komplexen Umgebung? May-Britt und Edvard Moser verwendeten für ihre Entdeckung und ihre laufende Erforschung der sogenannten „Gitterzellen“ des Nervensystems verschiedene Licht- und Stereomikroskope von ZEISS.

Arthur Ashkin, Gérard Mourou, Donna Strickland, Nobel Prize in Physics, 2018

2018: Arthur Ashkin, Gérard Mourou und Donna Strickland, Nobelpreis für Physik

Arthur Ashkin erfand die optische Pinzette, die Partikel, Atome, Moleküle und lebende Zellen zwischen ihren Laserstrahl-„Zangen“ ergreift.
Auf der Grundlage dieser Technologie hat ZEISS das optische Pinzettensystem PALM MicroTweezers entwickelt, mit dem Zellen präzise und berührungslos manipuliert und mikroskopische Partikel wie Beads und sogar subzelluläre Partikel gefangen, bewegt und sortiert werden können.


Diesen Artikel teilen

ZEISS Microscopy kontaktieren

Kontakt

Formular wird geladen ...

/ 4
Nächster Schritt:
  • Schritt 1
  • Schritt 2
  • Schritt 3
Kontaktieren Sie uns
Erforderliche Angaben
Optionale Angaben

Weitere Informationen über die Datenverarbeitung bei ZEISS entnehmen Sie bitte unserem Datenschutzhinweis.