Pressemitteilung

Startschuss für die Nutzung von SPAD-Technologie für fortschrittliche Bildgebungsanwendungen in der Mikroskopie und darüber hinaus

ZEISS erwirbt alle Aktienanteile der Pi Imaging Technology SA
21. Juli 2025

Jena | 21. Juli 2025 | ZEISS Research Microscopy Solutions

Anfang Juli hat die Carl Zeiss Microscopy GmbH alle Aktienanteile der Pi Imaging Technology SA mit Sitz in Lausanne, Schweiz, erworben. Die Pi Imaging Technology SA operiert nun als "Pi Imaging Technology SA – a ZEISS company". Der Standort Lausanne mit allen Mitarbeitenden bleibt erhalten.

Pi Imaging Technology SA ist seit vielen Jahren ein vertrauensvoller Partner von ZEISS Research Microscopy Solutions. Um die erfolgreiche langfristige Zusammenarbeit fortzusetzen und zu vertiefen, hat ZEISS nun alle Aktienanteile der Pi Imaging Technology erworben.

Der in der Schweiz ansässige Sensorikanbieter konzentriert sich auf die Entwicklung von Einzelphotonen-Avalanche-Dioden (Single-Photon Avalanche Dioden, kurz SPAD) Arrays und Bildsensoren, die mit modernster Halbleitertechnologie entwickelt werden. SPAD ist eine Art von Fotodetektor, der sehr schwache Lichtsignale, sogar bis auf die Ebene einzelner Photonen, erkennen kann. SPADs werden bereits in einer Vielzahl von Anwendungen im Alltag, in der Industrie und in verschiedenen Forschungsbereichen eingesetzt.

„Ziel der Akquisition ist es, die innovative SPAD-Technologie mit unseren ZEISS Mikroskopie Lösungen zu kombinieren und gemeinsam weiterzuentwickeln, um unsere marktführende Position weiter auszubauen. Mit der Akquisition der Pi Imaging Technology SA investieren wir in eine Technologie, die unser zukünftiges Kerngeschäft sichert und weiteres Wachstum ermöglicht“, sagt Dr. Michael Albiez, Leiter der ZEISS Research Microscopy Solutions.

SPADs in der Mikroskopie

Die SPAD-Detektoren von Pi Imaging Technology SA werden die aktuellen und zukünftigen Sensortechnologien ergänzen, die in den hochwertigen Mikroskopen von ZEISS verwendet werden. Die Kombination der Technologie von Pi Imaging Technology SA und den Mikroskopielösungen von ZEISS wird in Zukunft innovative Lösungen für Forscher im Bereich der hochwertigen Fluoreszenzmikroskopie ermöglichen. Die Integration der SPAD-Technologie in ZEISS Mikroskope verbessert sowohl die Qualität als auch den Durchsatz in der mikroskopischen Bildgebung in den Lebenswissenschaften und eröffnet so neue technologische Möglichkeiten und Anwendungen. Da SPAD Sensoren eine außergewöhnliche Empfindlichkeit aufweisen und sehr kleine Signale detektieren können, ermöglichen sie es Forschenden, molekulare Umgebungen und Wechselwirkungen mit bemerkenswerter Klarheit zu untersuchen.

„Wir haben bahnbrechende Meilensteine erreicht, indem wir 2020 als erstes Unternehmen ein SPAD-Array in ein kommerzielles Mikroskop integriert und 2021 die erste SPAD-Kamera auf den Markt gebracht haben“, sagt Michel Antolovic, Geschäftsführer und Mitbegründer von Pi Imaging Technology SA. „Ich freue mich sehr, dass wir nach vielen Jahren vertrauensvoller Zusammenarbeit mit ZEISS nun den nächsten Schritt gehen und unser gesamtes Geschäft in die ZEISS Gruppe integrieren. Wir werden unsere Innovationsfähigkeiten bündeln und gemeinsam das Feld der Lichtdetektion vorantreiben.“

Nach der Akquisition dürfen ZEISS Kunden fortschrittliche Bildgebungasanwendungen der nächsten Detektorengeneration erwarten.

ZEISS und Pi Imaging Technology SA sind auch in anderen Bereichen aktiv, darunter Spektroskopie, wissenschaftliche Bildgebung, Bildgebung bei schwachem Licht und Hochgeschwindigkeitsbildgebung. Ihr Ziel ist es, auch in der Weiterentwicklung dieser Bereiche zusammenzuarbeiten

Pressekontakt Vybhav Sinha Carl Zeiss Microscopy GmbH

Über ZEISS

ZEISS ist ein weltweit führendes Technologieunternehmen der optischen und optoelektronischen Industrie. In den vier Sparten Semiconductor Manufacturing Technology, Industrial Quality & Research, Medical Technology und Consumer Markets erwirtschaftete die ZEISS Gruppe zuletzt einen Jahresumsatz von rund 11 Milliarden Euro (30. September 2024).

ZEISS entwickelt, produziert und vertreibt für seine Kunden hochinnovative Lösungen für die industrielle Messtechnik und Qualitätssicherung, Mikroskopielösungen für Lebenswissenschaften und Materialforschung sowie Medizintechniklösungen für Diagnostik und Therapie in der Augenheilkunde und der Mikrochirurgie. ZEISS steht auch für die weltweit führende Lithographieoptik, die zur Herstellung von Halbleiterbauelementen von der Chipindustrie verwendet wird. ZEISS Markenprodukte wie Brillengläser, Fotoobjektive und Ferngläser sind weltweit begehrt und Trendsetter.

Mit diesem auf Wachstumsfelder der Zukunft wie Digitalisierung, Gesundheit und Industrie 4.0 ausgerichteten Portfolio und einer starken Marke gestaltet ZEISS den technologischen Fortschritt mit und bringt mit seinen Lösungen die Welt der Optik und angrenzende Bereiche weiter voran. Grundlage für den Erfolg und den weiteren kontinuierlichen Ausbau der Technologie- und Marktführerschaft von ZEISS sind die nachhaltig hohen Aufwendungen für Forschung und Entwicklung. ZEISS investiert 14% seines Umsatzes in Forschungs- und Entwicklungsarbeit – diese hohen Aufwendungen haben bei ZEISS eine lange Tradition und sind gleichermaßen eine Investition in die Zukunft.

Mit mehr als 46.555 Mitarbeitenden ist ZEISS in rund 50 Ländern mit mehr als 60 Vertriebs- und Servicestandorten, rund 40 Forschungs- und Entwicklungsstandorten sowie 35 Produktionsstandorten weltweit aktiv (31. März 2025). Hauptstandort des 1846 in Jena gegründeten Unternehmens ist Oberkochen, Deutschland. Alleinige Eigentümerin der Dachgesellschaft, der Carl Zeiss AG, ist die Carl-Zeiss-Stiftung, eine der größten deutschen Stiftungen zur Förderung der Wissenschaft.

Weitere Informationen unter www.zeiss.de

 

ZEISS Research Microscopy Solutions

ZEISS Research Microscopy Solutions ist der führende Anbieter von Licht-, Elektronen- und Röntgenmikroskopsystemen, korrelativer Mikroskopie sowie Softwarelösungen, die KI-Technologien nutzen. Das Portfolio umfasst Produkte und Services sowohl für Biowissenschaften, Material- und industrielle Forschung als auch für Ausbildung und klinische Praxis. Hauptsitz des Bereichs ist Jena. Weitere Produktions- und Entwicklungsstandorte befinden sich in Deutschland, Großbritannien, den USA und China. ZEISS Research Microscopy Solutions ist Teil der Sparte Industrial Quality & Research.

Weitere Informationen unter www.zeiss.de/mikroskopie 

Weitere Informationen


Teilen auf