Pressemitteilung

Neue inverse Lichtblattmikroskopie-Plattform für Forschung und klinische Anwendungen

ZEISS und Alpenglow Biosciences kooperieren bei Entwicklung einer Lösung für 3D-Pathologie

12. Mai 2025
  • Partnerschaft zur Revolutionierung der klinischen Pathologie mit Lichtblattmikroskopie und KI-Analyse, zugeschnitten auf klinische Anwendungen
  • Nutzung verbesserter Bildgebung und der Fortschritte in der KI zur Transformation der Patientenversorgung mit präziseren Behandlungsempfehlungen
Jena, Deutschland / Seattle, USA | 12. Mai 2025 | ZEISS Research Microscopy Solutions

ZEISS und Alpenglow Biosciences haben eine neue Partnerschaft bekannt gegeben, um gemeinsam ein inverses Lichtblattmikroskop und eine Bioinformatik-Pipeline zu entwickeln, die speziell auf klinische Anwendungen zugeschnitten sind. Alpenglow, ein Pionier für 3D Spatial Biology, der sich auf Open-Top-Lichtblattmikroskopie, Datenverarbeitung und KI-gesteuerte Analyse für biopharmazeutische und klinische Anwendungen spezialisiert hat, ist eine Partnerschaft mit ZEISS eingegangen, einem weltweit führenden Anbieter von Lichtblatt-Imagingtechnologien undVisualisierungssoftware – einschließlich des ZEISS Lattice Lightsheet 7 und der arivis Software.

Durch die Kombination der branchenführenden Technologien von Alpenglow und ZEISS wird die Zusammenarbeit eine breitere Einführung der 3D-Pathologie in die Forschung sowie in translationale und klinische Anwendungen ermöglichen. Im Rahmen der mehrstufigen Zusammenarbeit werden die Unternehmen Schlüsselanwendungen in folgenden Bereichen entwickeln: verbesserte 3D-Pathologie- Workflows (ermöglicht die mikrotomfreie, direkte Digitalisierung ganzer Gewebeproben für eine verbesserte 3D-Diagnostik und Workflow-Effizienz), translationale Forschung (Untersuchung der Krankheitsbiologie über 3D-Volumina hinweg, um den Nachweis von Infiltrationsmustern von Immunzellen und die Charakterisierung neuartiger Biomarker zu ermöglichen),Arzneimittelentwicklung (Verständnis der Wirkmechanismen und Optimierung der Patientenauswahl für Stichproben klinischer Studien), KI-gestützte klinische Entscheidungsunterstützung (Vorhersage des Ansprechens auf die Behandlung und Patientenprognose mithilfe der KI-gesteuerten Analyse umfangreicher 3D-Bildgebungsdatensätze).

„Die Partnerschaft mit ZEISS ist ein bedeutender Schritt in Richtung unseres Ziels, die Pathologie zu revolutionieren, indem wir die Fülle an Informationen, die in jeder einzelnen Zelle einer Biopsie enthalten sind, extrahieren und analysieren, anstatt uns nur auf einen kleinen Teil des Gewebes zu verlassen“, so Dr. Nicholas Reder, CEO von Alpenglow Biosciences. „Die langjährige Innovationsgeschichte von ZEISS in der Lichtblattmikroskopie ist die perfekte Ergänzung zu unseren hochmodernen Software- und KI-Fähigkeiten. Gemeinsam werden wir unsere bestehende 3D-Pathologie-Plattform optimieren und erweitern, um nicht nur besser auf die Bedürfnisse der Biopharmazie einzugehen, sondern auch die klinische Praxis zu verändern.“

„Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Alpenglow und darauf, auf ihre umfangreiche Expertise in den Bereichen KI und Softwareentwicklung zurückgreifen zu können“, so Dr. Michael Albiez, Leiter der ZEISS Research Microscopy Solutions. „Diese Partnerschaft kombiniert die schnell wachsende Reputation von Alpenglow bei Pharmaunternehmen und Klinikern mit der Führungsposition von ZEISS in der Lichtblattmikroskopie und ermöglicht die Erstellung leistungsstarker, vollständig integrierter Workflows für die 3D-Pathologie, von der Probe bis zur Analytik.“

Dr. Albiez betont weiter: „Bei ZEISS sind wir bestrebt, Innovationen bei bildgebenden Lösungen voranzutreiben, die die Lücke zwischen Forschung und klinischer Anwendung schließen. Diese Zusammenarbeit mit Alpenglow ist ein wichtiger Meilenstein bei der Weiterentwicklung von Workflows für die klinische Pathologie. Gemeinsam führen wir eine integrierte Lösung für die Analyse ganzer Gewebeproben und die Verbesserung der Reproduzierbarkeit ein, um den sich wandelnden Anforderungen sowohl in der translationalen Forschung als auch im klinischen Umfeld gerecht zu werden. Diese Zusammenarbeit wird es Forschern und Klinikern ermöglichen, tiefere Einblicke in Gewebe- und Zellstrukturen zu gewinnen, mit größerer Effizienz und Präzision, um letztlich personalisierte und effektivere Behandlungen zu ermöglichen.“

Durch die Partnerschaft soll die schnellste Lösung für das Imaging ganzer Gewebeproben geschaffen werden, indem hochpräzises Engineering sowie die arivis Visualisierungsplattform von ZEISS mit den innovativen Datenverarbeitungs- und KI-Fähigkeiten von Alpenglow kombiniert wird. Einmal abgebildet, könnte eine GPU-beschleunigte Bildgebungsanalyse-Pipeline es Anwendern ermöglichen, vom Gewebe zu klinisch bedeutsamen Erkenntnissen zu kommen – genauso schnell oder schneller als bei herkömmlichen Pathologie-Workflows. Das Erzeugen von 3D-Bildern aus ganzen Gewebeproben bietet die perfekte Voraussetzung für KI, um individualisierte Behandlungsvorhersagen für Patienten zu treffen. Schlussendlich werden diese innovativen Technologien Werkzeuge liefern, die Arbeitsabläufe in der Pathologie rationalisieren und eine frühere und zutreffendere klinische Entscheidungsfindung ermöglichen.

Pressekontakt Vybhav Sinha ZEISS Research Microscopy Solutions
Pressekontakt Sarah Malik Alpenglow Biosciences

Über ZEISS

ZEISS ist ein weltweit führendes Technologieunternehmen der optischen und optoelektronischen Industrie. In den vier Sparten Semiconductor Manufacturing Technology, Industrial Quality & Research, Medical Technology und Consumer Markets erwirtschaftete die ZEISS Gruppe zuletzt einen Jahresumsatz von rund 11 Milliarden Euro (30. September 2024).

ZEISS entwickelt, produziert und vertreibt für seine Kunden hochinnovative Lösungen für die industrielle Messtechnik und Qualitätssicherung, Mikroskopielösungen für Lebenswissenschaften und Materialforschung sowie Medizintechniklösungen für Diagnostik und Therapie in der Augenheilkunde und der Mikrochirurgie. ZEISS steht auch für die weltweit führende Lithographieoptik, die zur Herstellung von Halbleiterbauelementen von der Chipindustrie verwendet wird. ZEISS Markenprodukte wie Brillengläser, Fotoobjektive und Ferngläser sind weltweit begehrt und Trendsetter.

Mit diesem auf Wachstumsfelder der Zukunft wie Digitalisierung, Gesundheit und Industrie 4.0 ausgerichteten Portfolio und einer starken Marke gestaltet ZEISS den technologischen Fortschritt mit und bringt mit seinen Lösungen die Welt der Optik und angrenzende Bereiche weiter voran. Grundlage für den Erfolg und den weiteren kontinuierlichen Ausbau der Technologie- und Marktführerschaft von ZEISS sind die nachhaltig hohen Aufwendungen für Forschung und Entwicklung. ZEISS investiert 15% seines Umsatzes in Forschungs- und Entwicklungsarbeit – diese hohen Aufwendungen haben bei ZEISS eine lange Tradition und sind gleichermaßen eine Investition in die Zukunft.

Mit mehr als 46.000 Mitarbeitenden ist ZEISS in rund 50 Ländern mit mehr als 60 Vertriebs- und Servicestandorten, rund 40 Forschungs- und Entwicklungsstandorten sowie 35 Produktionsstandorten weltweit aktiv (30. September 2024). Hauptstandort des 1846 in Jena gegründeten Unternehmens ist Oberkochen, Deutschland. Alleinige Eigentümerin der Dachgesellschaft, der Carl Zeiss AG, ist die Carl-Zeiss-Stiftung, eine der größten deutschen Stiftungen zur Förderung der Wissenschaft.

Weitere Informationen unter www.zeiss.de

 

ZEISS Research Microscopy Solutions

ZEISS Research Microscopy Solutions ist der führende Anbieter von Licht-, Elektronen- und Röntgenmikroskopsystemen, korrelativer Mikroskopie sowie Softwarelösungen, die KI-Technologien nutzen. Das Portfolio umfasst Produkte und Services sowohl für Biowissenschaften, Material- und industrielle Forschung als auch für Ausbildung und klinische Praxis. Hauptsitz des Bereichs ist Jena. Weitere Produktions- und Entwicklungsstandorte befinden sich in Deutschland, Großbritannien, den USA und China. ZEISS Research Microscopy Solutions ist Teil der Sparte Industrial Quality & Research.

Weitere Informationen unter www.zeiss.de/mikroskopie

Über Alpenglow Biosciences

Alpenglow Biosciences ist ein Unternehmen für 3D Spatial Biology mit Fokus auf die Beschleunigung der Arzneimittelentwicklung und die Verbesserung der klinischen Diagnostik mittels KI-gestützter 3D-Imagingtechnologie. Die unternehmenseigene Plattformlösung liefert neue Erkenntnisse in der Spatial Biology durch größere Genauigkeit, da ganze Gewebeproben zerstörungsfrei digitalisiert werden. Alpenglow führt Partnerschaften mit Pharmaunternehmen, um bessere Therapeutika schneller auf den Markt zu bringen, ermöglicht durch ein weitreichendes Verständnis der Wirkmechanismen, Wirksamkeit und Toxikologie sowie der Einbeziehung der patentierten Plattform in klinische Studien. Mehr Informationen finden Sie auf alpenglowbiosciences.com.


Teilen auf