
ZEISS Celldiscoverer 7
Das automatisierte Mikroskop für Live Cell Imaging
Kombinieren Sie die Anwenderfreundlichkeit eines automatisierten Mikroskops mit der Bildqualität und Flexibilität eines Forschungsmikroskops. Sie erhalten mit dieser automatisierten Live-Cell-Imaging-Plattform bessere Ergebnisse in kürzerer Zeit – unabhängig davon, ob Sie mit 2D- oder 3D-Zellkulturen, Gewebe oder kleinen Modellorganismen arbeiten. Integrieren Sie LSM 900 mit Airyscan 2, um dynamische Prozesse schonend und mit höchsten Bildraten in Superauflösung aufzunehmen.

Eine flexible Plattform
für anspruchsvollste Anwendungen
Das vollintegrierte High-End Imaging-System verfügt über diverse Inkubations- und Erfassungsoptionen, mit denen Sie es an Ihre Anwendungen anpassen können. Bei der Durchführung anspruchsvoller Experimente mit Lebendzellen und schnellen Zeitreihenaufnahmen entscheiden Sie sich für schnelle Kameras mit hoher Empfindlichkeit. Um bessere Daten aus dreidimensionalen Proben zu erhalten, ergänzen Sie einfach LSM 900 mit Airyscan 2 – für die konfokale Bildgebung in Superauflösung oder die schnelle GPU-basierte Dekonvolution.
Daten in höchster Qualität
von lebenden Proben
Für Langzeit-Zeitreihenaufnahmen bietet Celldiscoverer 7 die Vorteile von Autoimmersion und einen Fokus, der automatisch gehalten wird, sobald die Dicke und die optischen Eigenschaften des Probenträgers erkannt wurden. Autocorr-Objektive gleichen sphärische Aberrationen aus und liefern scharfe Kontraste und Hochauflösung. Dank integrierter Inkubationsoptionen liefern Ihre Zellen ganz ohne Manipulation objektive Daten.

Reproduzierbare Ergebnisse
werden jetzt einfach
Gleichzeitig mit dem Einlegen der Probe werden Kalibrierungsroutinen gestartet. Dies stellt die Reproduzierbarkeit Ihrer Ergebnisse sicher. Den aktuellen Status und Fortschritt der Experimente verfolgen Sie auf dem Touchscreen. Durch die Barcode-Erkennung können Sie Ihre Probe, den Probenträger und sogar die Art des Experiments identifizieren. Wenn Sie nicht mit Barcodes arbeiten, wird der Probenträger mit einem automatischen Vorschauscan erkannt und kalibriert.
ZEISS Celldiscoverer 7 Produktfamilie
ZEISS Celldiscoverer 7 – Einblicke in die Technologie
Eine Vielzahl von Möglichkeiten für die Automatisierung Ihres Live Cell Imagings
Automatische Anpassung an Ihre Proben und Probenträger
Für das Live Cell Imaging sind Objektive mit hohen numerischen Aperturen erforderlich. Derartige Objektive können nur dann einen hohen Kontrast und hohe Empfindlichkeit erreichen, wenn die Optik an verschiedene Bodendicken oder Materialien verschiedener Probenträger angepasst werden kann. Sie können wahlweise Petrischalen, Chamber Slides, Multiwellplatten, Kunststoff oder Glas, Kulturschalen mit dünnem oder dickem Boden sowie Platten mit niedrigem oder hohem Rand verwenden. Die automatische Probenerkennung erfasst beim Laden Ihrer Probe alle relevanten Gefäßmerkmale. Das Autocorr-Objektiv stellt den Korrekturring des Objektivs ein, um sphärische Aberrationen auszugleichen.

ZEISS Celldiscoverer 7 Wasserimmersionsobjektiv
Autoimmersion: Ohne Wasser gibt es kein Leben
In den Biowissenschaften, der Zellbiologie oder bei Screening-Applikationen bestehen Proben überwiegend aus Wasser und/oder befinden sich in wässrigen Lösungen. Celldiscoverer 7 kombiniert ein hervorragendes Wasserimmersionsobjektiv (50-fach) mit schneller, automatisierter Zufuhr wie auch Entfernung der Immersionsflüssigkeit. Eine elastische Silikonmembran dichtet dabei die Probenkammer ab, um das Eindringen von Luft zu vermeiden und das System vor verschütteten Flüssigkeiten zu schützen. Sie können über mehrere Tage bei 37 °C Experimente mit Lebendzellen oder umfangreiche Scanprozesse auf Multiwellplatten durchführen.

Fokus finden und halten
Verwenden Sie die hardwarebasierte Find-Focus-Funktion, um Ihre Probe automatisch in den Fokus zu rücken. So finden Sie auf Knopfdruck den Bereich, der Sie interessiert. Wählen Sie die Definite-Focus-Funktion, um die Fokusposition während des Live-Cell-Experiments beizubehalten – egal, ob es Sekunden oder einige Tage dauert. Oder Sie kombinieren beide Methoden: Celldiscoverer 7 kann automatisch Fokuskarten für mehrere Positionen in Langzeit-Zeitreihenexperimenten erzeugen.

LED-Technologie für das Live Cell Imaging
Nutzen Sie die Vorteile der LED-Technologie für eine effiziente Beleuchtung mit geringer Phototoxizität, schnelle Schaltzeiten und langfristige Stabilität. Sie erreichen damit schonendes Live Cell Imaging, einen erhöhten Durchsatz und reproduzierbare Ergebnisse. Die Einheit für die Fluoreszenzanregung enthält bis zu sieben LEDs und bietet maximale Flexibilität bei der Auswahl von Farbstoffen von Tiefblau bis Dunkelrot. Celldiscoverer 7 schaltet die LEDs einfach ein und aus, ohne mechanische Teile zu bewegen. Dadurch erreichen Sie extrem schnelles Mehrkanal-Imaging selbst in Kombination mit Durchlicht.


SH-SY5Y-Zellen, gezüchtet auf einer 384-Mikrowellplatte; Mehrkanalbild in einer Position. Hoechst – Chromatin (blau), anti-alpha Tubulin Antikörper FITC für alpha-Tubulin (grün), Phalloidin für Aktin (rot), MitoTracker Deep Red für Mitochondrien (violett).
SH-SY5Y-Zellen, gezüchtet auf einer 384-Mikrowellplatte; Mehrkanalbild in einer Position. Hoechst – Chromatin (blau), anti-alpha Tubulin Antikörper FITC für alpha-Tubulin (grün), Phalloidin für Aktin (rot), MitoTracker Deep Red für Mitochondrien (violett). Probe mit freundlicher Genehmigung von P. Denner, Core Research Facilities, Forschungszentrum für neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), Bonn, Deutschland.
LSM 900 mit Airyscan 2
Automatisiertes konfokales 3D-Imaging
Das Leben ist dreidimensional. Die Kombination mit LSM 900 mit Airyscan 2 bietet Ihnen das Beste aus zwei Welten: die Benutzerfreundlichkeit und Automatisierung einer vollständig integrierten Mikroskopieplattform und die überragende Konfokalbildqualität und Flexibilität der LSM 9-Produktfamilie. So wird 3D-Imaging in Superauflösung mit einer bis zu 1,9-fach verbesserten Auflösung möglich. Sie können mehrere Farbstoffe leicht mithilfe von Spectral Imaging trennen. Bei der Analyse von dynamische Prozessen in lebenden Proben unterstützen Sie Fotomanipulationstechniken wie FRAP, FRET und ähnlichen Methoden. Weitfeld- und Konfokalbilder können Sie präzise miteinander kombinieren. Schnelle Mischmodusaufnahmen vereinfachen und beschleunigen den Arbeitsprozess und ermöglichen einzigartige Einblicke in Ihre Probe.