Gewebeschnitt der Zunge eines Miniaturschweins mit Masson-Trichrom-Färbung. Probe mit freundlicher Genehmigung von: Alexander Lomow, Evotec, Deutschland
Mikroskopieanwendungen für die Biowissenschaften

Imaging großer Hirn- und Gewebeschnitte

Whole Slide Imaging

Bei der Darstellung großer Hirn- und Gewebeschnitte ist es wichtig, den richtigen Workflow zu finden, mit dem Sie die gesamte Probe in hoher Auflösung erfolgreich aufnehmen können. Möglicherweise ist der Zeitaufwand, der zum Scannen der gesamten Probe oder aller Objektträger in der erforderlichen Auflösung benötigt wird, völlig unrealistisch.

ZEISS bietet Lösungen für das schnelle und effiziente Imaging von Hirn- und Gewebeschnitten mit hohem Durchsatz und die Erfassung reproduzierbarer und einfach zu analysierender Daten.

  • Colon tissue section from a patient with Crohn’s disease imaged using digital slide scanner. Courtesy of S. Seier Poulsen, University of Copenhagen, Denmark​ *
    Colon tissue section from a patient with Crohn’s disease imaged using digital slide scanner. Courtesy of S. Seier Poulsen, University of Copenhagen, Denmark​ *

    Colon tissue section from a patient with Crohn’s disease imaged using digital slide scanner. Courtesy of S. Seier Poulsen, University of Copenhagen, Denmark​ *

    Colon tissue section from a patient with Crohn’s disease imaged using digital slide scanner. Courtesy of S. Seier Poulsen, University of Copenhagen, Denmark​ *

  • Non-small cell lung cancer (NSCLC) tissue section imaged using digital slide scanner. Fluorescence staining with UltiMapper I/O PD L1 kit. Sample courtesy of Ultivue, Inc., USA*
    Non-small cell lung cancer (NSCLC) tissue section imaged using digital slide scanner. Fluorescence staining with UltiMapper I/O PD L1 kit. Sample courtesy of Ultivue, Inc., USA*

    Non-small cell lung cancer (NSCLC) tissue section imaged using digital slide scanner. Fluorescence staining with UltiMapper I/O PD L1 kit. Sample courtesy of Ultivue, Inc., USA*

    Non-small cell lung cancer (NSCLC) tissue section imaged using digital slide scanner. Fluorescence staining with UltiMapper I/O PD L1 kit. Sample courtesy of Ultivue, Inc., USA*

  • Non-small cell lung cancer (NSCLC) tissue section, picture detail Framed in the image (on the left side)
    Non-small cell lung cancer (NSCLC) tissue section, picture detail Framed in the image (on the left side)

    Non-small cell lung cancer (NSCLC) tissue section, picture detail
    Framed in the image (on the left side)

    Non-small cell lung cancer (NSCLC) tissue section, picture detail
    Framed in the image (on the left side)

Erhöhen Sie den Durchsatz beim Whole Slide Imaging mit einem automatisierten Slide‑Scanner

Mit Slide-Scannern mit hohen Geschwindigkeiten können Sie mehrerer Objektträger laden, die gewünschten Bildgebungsparameter festlegen und anschließend die Daten erfassen, auch wenn Sie gerade nicht im Labor sind – selbst nachts und am Wochenende. ZEISS Axioscan 7 digitalisiert Ihre Objektträger zuverlässig und reproduzierbar in hoher Auflösung für die anschließende Analyse mittels Hellfeld-, Fluoreszenz- oder Polarisationsmikroskopie. Laden Sie bis zu 100 Objektträger für ein automatisiertes Imaging-Experiment.

Mäusehirnschnitt, aufgenommen mit Weitfeld-Fluoreszenzmikroskopie und Kachelaufnahmen. Probe mit freundlicher Genehmigung von D. Mi, School of Life Sciences, Tsinghua University, China
Mäusehirnschnitt, aufgenommen mit Weitfeld-Fluoreszenzmikroskopie und Kachelaufnahmen. Probe mit freundlicher Genehmigung von D. Mi, School of Life Sciences, Tsinghua University, China

Mäusehirnschnitt, aufgenommen mit Weitfeld-Fluoreszenzmikroskopie und Kachelaufnahmen. Probe mit freundlicher Genehmigung von D. Mi, School of Life Sciences, Tsinghua University, China

Mäusehirnschnitt, aufgenommen mit Weitfeld-Fluoreszenzmikroskopie und Kachelaufnahmen. Probe mit freundlicher Genehmigung von D. Mi, School of Life Sciences, Tsinghua University, China

Einfache Workflows für Whole Slide Imaging mit Weitfeld- oder Zoommikroskopie

Mit einem motorisierten Tisch und der ZEISS ZEN Software lassen sich in wenigen Schritten automatisierte Workflows einrichten, um mehrere Bilder im Hellfeld oder mit Fluoreszenzbeleuchtung aufzunehmen und anschließend zu einem nahtlosen Bild zusammenzufügen. Weitfeldmikroskope wie das inverse Mikroskop ZEISS Axio Observer oder das Zoommikroskop ZEISS Axio Zoom.V16 bieten Ihnen die Möglichkeiten, die Sie für Ihren Whole-Slide-Imaging-Workflow benötigen. Mit dem ZEISS AI Sample Finder gewinnen Sie an Effizienz und können die Einrichtung und den Beginn Ihres Imaging-Experiments beschleunigen.

  • Overview image of mouse brain section collected using digital slide scanner.
    Overview image of mouse brain section collected using digital slide scanner.

    Overview image of mouse brain section collected using digital slide scanner.

    Overview image of mouse brain section collected using digital slide scanner.

  • Insert A shows enlarged ROI collected using confocal microscopy with Airyscan super-resolution detector.
    Insert A shows enlarged ROI collected using confocal microscopy with Airyscan super-resolution detector.

    Insert A shows enlarged ROI collected using confocal microscopy with Airyscan super-resolution detector.

    Insert A shows enlarged ROI collected using confocal microscopy with Airyscan super-resolution detector.

  • Insert B shows enlarged ROI collected using confocal microscopy with Airyscan super-resolution detector.
    Insert B shows enlarged ROI collected using confocal microscopy with Airyscan super-resolution detector.

    Insert B shows enlarged ROI collected using confocal microscopy with Airyscan super-resolution detector.

    Insert B shows enlarged ROI collected using confocal microscopy with Airyscan super-resolution detector.

Kombinieren Sie Whole Slide Imaging mit Super- oder Ultraauflösung

Mit der Software ZEISS ZEN Connect können Bilder aus beliebigen Imaging-Systemen von ZEISS überlagert und organisiert werden. Führen Sie beispielsweise das Whole Slide Imaging mit dem digitalen Slide-Scanner durch und legen Sie die relevanten Bereiche fest. Nutzen Sie dann die Ultraauflösung eines ZEISS LSM 9 Konfokalmikroskops oder eines Elektronenmikroskops mit ZEISS GeminiSEM und nehmen Sie die Ausrichtung vor – diese Schritte sind nur für das erste Bild erforderlich. Alle darauffolgenden Bilder werden innerhalb des Kontexts dargestellt.

Schnitt durch ein Mäusegehirn, Bereich: 1 mm². Probe: Mit freundlicher Genehmigung von J. Lichtman, Harvard University, USA
Schnitt durch ein Mäusegehirn, Bereich: 1 mm². Probe: Mit freundlicher Genehmigung von J. Lichtman, Harvard University, USA

Schnitt durch ein Mäusegehirn, Bereich: 1 mm². Probe: Mit freundlicher Genehmigung von J. Lichtman, Harvard University, USA

Schnitt durch ein Mäusegehirn, Bereich: 1 mm². Probe: Mit freundlicher Genehmigung von J. Lichtman, Harvard University, USA

Imaging großer Hirn- und Gewebeschnitte mit Ultraauflösung

Bei der Bildgebung mit Rasterelektronenmikroskopen für Aufnahmen in Ultraauflösung sind Forscher zumeist auf sehr kleine Regionen ihrer Proben beschränkt. Die Mikroskope der ZEISS MultiSEM-Produktfamilie arbeiten mit 61 oder sogar 91 parallelen Elektronenstrahlen und erreichen Bildgebungsgeschwindigkeiten von bis zu 1820 Megapixel pro Sekunde. Kombiniert mit neuen Technologien für die automatisierte Probenvorbereitung ist das Imaging größerer Gewebeproben (1 mm³) in hoher Auflösung nun in Reichweite.

ZEISS Microscopy kontaktieren

Kontakt

Formular wird geladen ...

/ 4
Nächster Schritt:
  • Schritt 1
  • Schritt 2
  • Schritt 3
Kontaktieren Sie uns
Erforderliche Angaben
Optionale Angaben

Weitere Informationen über die Datenverarbeitung bei ZEISS entnehmen Sie bitte unserem Datenschutzhinweis.

  • 1

    * Die Bilder auf dieser Seite zeigen Forschungsinhalte. ZEISS schließt die Möglichkeit zur Diagnosestellung oder zur Therapieempfehlung bei möglicherweise betroffenen Patienten auf der Grundlage der mit einem Axioscan 7 Slide-Scanner generierten Daten ausdrücklich aus.