
ZEISS arivis Cloud
Ihre Lösung zum Trainieren von KI-Bildanalysemodellen in der CloudZEISS arivis Cloud macht das Training von KI-Modellen für die Bildanalyse einfach. Die Plattform bietet eine intuitive Benutzeroberfläche, die für unerfahrene Nutzer und Experten gleichermaßen geeignet ist. Die Benutzeroberfläche umfasst alle Schritte zum Training eines Deep-Learning-Modells für verlässliche, reproduzierbare Ergebnisse. Die Modelle lassen sich dann direkt in der Cloud zur Bildsegmentierung heranziehen oder für nähere Analysen in die ZEISS Softwareumgebung integrieren.

Nahtlose Integration
Nutzen Sie Ihr KI-Modell in der gesamten ZEISS SoftwareumgebungVerlieren Sie viel kostbare Zeit bei der manuellen Bildverarbeitung? Liefern komplexe mehrdimensionale Bilder inkonsistente Ergebnisse? Dann nutzen Sie Deep Learning und automatisieren Sie in Ihren Bildanalyse-Pipelines die Schritte, die sich mit konventionellen Verfahren wie der manuellen Segmentierung oder einfachen Machine-Learning-Algorithmen nicht automatisiert bewältigen lassen.
Mit der benutzerfreundlichen Oberfläche in ZEISS arivis Cloud können Sie ganz einfach Ihre eigenen Deep-Learning-Modelle für die Bildsegmentierung trainieren – ohne Programmierkenntnisse. Jeder Mitarbeiter im Labor kann im Handumdrehen KI-Modelle trainieren, ohne einen Bildverarbeitungsspezialisten hinzuziehen zu müssen. Die Modelle lassen sich exportieren und dann mühelos in automatisierte Bildanalyse-Pipelines in ZEISS Softwareprodukten wie ZEN, ZEN core und ZEISS arivis Pro integrieren.
Mit ZEISS arivis Cloud nutzen Sie unabhängige PC-Ressourcen optimal. Die Software stellt außerdem eine Freigabefunktion bereit, mit der sich relevante Bereiche nahtlos gemeinsam annotieren und Analyseergebnisse gemeinschaftlich betrachten lassen – von allen im Team bzw. in der Organisation.
Das ist die ZEISS arivis Cloud

Datenzentrierter Ansatz erleichtert das Training von KI-Modellen
dank partieller AnnotationenDrei einfache Schritte genügen, um Ihr KI-Modell mit ZEISS arivis Cloud zu trainieren. Annotieren, trainieren und feinjustieren Sie – ganz nach Bedarf. Sparen Sie viel Zeit und annotieren Sie nur so viele Objekte, wie nötig sind, um mit dem KI-Modell zu starten. Versehen Sie den Hintergrund mit Annotationen. Die Interessensbereiche werden automatisch davon subtrahiert. Unsere fortgeschrittenen Algorithmen übernehmen den Rest. KI für die Bildanalyse war noch nie so einfach nutzbar.
Bildbeschreibung: Annotation von Organellen in einem Elektronenmikroskopiebild.

Zwei Typen der Bildsegmentierung
Wählen Sie das passende KI-Modell für Ihre Analyseaufgabe ausVerbesserte Segmentierungsgenauigkeit mit KI für die Bildanalyse bahnt diversen nachgelagerten Anwendungen den Weg – mit herkömmlichen Segmentierungsmethoden ist das nicht möglich. KI stellt die Anpassung der Analysen in den Mittelpunkt.
ZEISS arivis Cloud bietet zwei Typen von Segmentierungsmodellen: semantische Segmentierung (bildpunktbasiert) und Instanzsegmentierung (objektbasiert). Zu Beginn des KI-Modelltrainings können Sie den passenden Segmentierungsmodelltyp für Ihre Aufgabe auswählen.
- Modelle mit semantischer (bildpunktbasierter) Segmentierung identifizieren den Bereich, der die für Sie relevanten Strukturen abdeckt.
- Modelle mit Instanzsegmentierung (objektbasierter Segmentierung) identifizieren und umrahmen Objekte einzeln, selbst wenn sie einander berühren.
Highlights der neuesten arivis Cloud Version
So können Sie von den neuesten Funktionen in der aktuellen arivis Cloud Versionsaktualisierung profitieren.-
Neu und bemerkenswert:
Ein neues KI-gestütztes Annotationswerkzeug macht den Annotationsvorgang deutlich schneller
- Zeigen Sie mit der Maus auf ein Objekt, um eine KI-generierte Vorschau zu erhalten
- Wenn Sie mit der Vorschau zufrieden sind, klicken Sie einfach und schon wird die Annotation gespeichert
- Ansonsten bewegen Sie die Maus, bis eine neue Vorschau angezeigt wird
- Bei Bedarf passen Sie die KI-Annotationen ganz einfach mit dem Pinsel- und Radierer-Werkzeug an
Funktionen von arivis Cloud: Top-5-Favoriten
Entdecken Sie die Antworten auf die fünf häufigsten Herausforderungen und erfahren Sie, welche Werkzeuge den entscheidenden Unterschied ausmachen.-
Trainieren Sie einfach ein Deep-Learning-Modell mit Instanzsegmentierung (objektbasierte Segmentierung), und schon müssen Sie nicht mehr fürchten, dass einander berührende Objekte zu einer einzigen Maske fusioniert werden!
-
Nutzen Sie die Vorteile der Teilannotationsfunktion und konzentrieren Sie sich auf die Bereiche Ihres Modells, in denen die Segmentierung noch nachgebessert werden muss. Verschwenden Sie Ihre kostbare Zeit nicht mehr damit, das gesamte Sehfeld zu annotieren. Das neue KI-gestützte Annotationswerkzeug macht die Annotation superschnell.
-
Die ZEISS arivis Cloud Modelle lassen sich mühelos in ZEN, ZEN core, ZEISS arivis Pro und ZEISS arivis Hub integrieren. So werden Ihre Modelle zu einem Teil Ihrer täglichen Arbeitsabläufe. Wir unterstützen Sie dabei, eine End-to-End-Lösung zusammenzustellen.
-
Sie können nicht programmieren? Kein Problem! Mit ZEISS arivis Cloud können Sie ganz einfach selbst Ihre eigenen Deep-Learning-Modelle für die Bildsegmentierung trainieren – ohne Programmierkenntnisse. Sie müssen nur wissen, welche Strukturen in den Bildern erkannt werden sollen.
-
Dann sind Sie hier richtig! ZEISS arivis Cloud ist eine cloudbasierte SaaS-Lösung (Software-as-a-Service). Melden Sie sich einfach auf einem beliebigen Computer über den Webbrowser an und legen Sie los!
Downloads
Verfügbare Übersetzungen und weitere Benutzerhandbücher finden Sie im ZEISS Download Center.
Sprechen Sie mit einem Experten
Wenn Sie mehr über die ZEISS arivis Cloud Software für die KI-gestützte Bildanalyse erfahren und Ihre kostenlose Testversion anfordern möchten, kontaktieren Sie uns. Unsere Experten helfen Ihnen gerne weiter – bitte füllen Sie dieses Formular aus und senden Sie es ab.